Publikationen (Auswahl)
Bücher: Monographien
- Katholisches Denken zwischen Aufbruch und Retrospektive. Fremdheit in der eigenen Tradition als Lernwerkstatt für eine Kultur der Begegnung, Münster 2021: LIT-Verlag.
- Tradition und Innovation. Zur Dialektik von historischer und systematischer Perspektive in der Theologie am Beispiel von Transformationen in der Rezeption des Thomas von Aquin im 20. Jahrhundert (Religion – Geschichte – Gesellschaft. Fundamentaltheologische Studien Bd. 27), Münster 2004.
- Desiderii interpres. Genese und Grundstruktur der Gebetstheologie des Thomas von Aquin, Paderborn 1994 (Veröffentlichungen des Grabmann-Instituts Band 38).
Bücher: (Mit-)Herausgeberin
- Spirituelle Erfahrung in philosophischer Perspektive (Studies in Spirituality), Berlin: de Gruyter 2019 (mit Eckhard Frick).
- Katholikinnen im 20. Jahrhundert. Bilder, Rollen, Aufgaben, Münster 2007.
Zeitschriften-Themenhefte -(Mit-)Herausgeberschaft
- Leben mit Trauma nach Flucht und Migration, Spiritual Care 9 (2020) Heft 4: 297-400.
- Spirituelle Räume, Spiritual Care 8 (2019) Heft 1: 1-127 (mit Eckhard Frick).
- Spirituelle Ressourcen, Spiritual Care 7 (2018) Heft 4: 327-418 (mit Beate Mayr).
- Studienreihe „Beiträge zu Theologie, Kirche und Gesellschaft im 20. Jahrhundert“ (mit Rainer Bendel und Joachim Köhler).
E-Learning (mit Eckhard Frick)
- ReSpirCare. Religiöse und spirituelle Ressourcen in der Traumaverarbeitung nach Flucht und Migration. https://open.vhb.org/blocks/ildmetaselect/detailpage.php?id=112
- Spiritual Care – Emergency Care – Palliative Care (SEPCare 1). Ein (curriculares) Online-Seminar für Studierende der Medizin, Pflege und Sozialen Arbeit und alle Interessierten. (https://ilearn.th-deg.de/course/view.php?id=6314).
- Spirituelle Räume. Zusatzangebot für das Sommersemester 2020. Ein Online-Seminar für Studierende der Theologie, Religionspädagogik, Medizin, Pflege und Sozialen Arbeit und alle Interessierten.
- Spiritual Care – Emergency Care – Palliative Care (SEPCare 2). Ein (curriculares) Online-Seminar für Studierende der Medizin, Pflege, Sozialen Arbeit und alle Interessierten. (https://ilearn.th-deg.de/course/view.php?id=6314).
Aufsätze und andere Beiträge
2021
- Leveraging spirituality and religion in for-profit-organizations: a mixed methods systematic review of European literature (mit Piret Paal, Eckhard Frick, Ann-Kathrin Seemann, Harald Gündel), eingereicht in: Journal of Management, Spirituality and Religion.
2020
- Transreligiosität im Kontext von Spiritual Care. Laboratorium für religiöse und spirituelle Lernprozesse heute, in: Spiritual Care 9/2:153-161
- Veränderungen religiöser Identität bei Menschen nach Flucht und Migration – Fallbeispiele. In: Spiritual Care 9: 361-365.
- Editorial zu Leben mit Trauma nach Flucht und Migration. Spiritual Care 9: 297-298.
- Spirituelle Ressourcen transkulturell ins Gespräch bringen (mit E. Frick). In: Spiritual Care 9: 371-373.
- Vorurteile und ihre Vorteile. Ein Gespräch mit A.S. (mit E. Frick). In: Spiritual Care 9: 374-377.
- Erschreckt und ermutigt ineins. Spiritueller Impuls. In: Spiritual Care 9: 378.
- Stichworte Theodizee, Gender, Klage, Transreligiös in: Eckhard Frick, Konrad Hilpert (Hg.) Spiritual Care A bis Z. Berlin: De Gruyter.
- Rezension zu: G. Cöppicus Lichtsteiner (2019) Wenn der Lebensfaden brennt. Spirituell-religiöse Erfahrungen Traumatisierter in der Katathym Imaginativen Psychotherapie. In: Spiritual Care 9: 387-388.
2019
- Fähigkeit zum Unbedingten und säkulare Spiritualität. in: Lydia Maidl, Eckhard Frick (Hg.) Spirituelle Erfahrung in philosophischer Perspektive (Studies in Spirituality), Berlin 2019, 51-67.
- Spirituelle Erfahrung. Charakteristika und Bezüge zur Alltagserfahrung, in: Lydia Maidl, Eckhard Frick (Hg.) Spirituelle Erfahrung in philosophischer Perspektive (Studies in Spirituality), Berlin 2019, 127-143.
- Spirituelle Biografie, Stichwort, in: Spiritual Care 8 (2019) 227-229.
2018
- „Traum von Pickau“. Heimatverlust und Mystik in den Werken Erich Schicklings, in: Marco Bogade, Elisabeth Fendl (Hg.) Kultur und Lebensweise der Deutschen aus Ostmitteleuropa. Kontinuitäten und Brüche vor und nach 1945, Köln 2018, 107-130, 182-184.
- Spiritualität und Gesundheit. Mit Spiritual Care spirituelle Bedürfnisse kranker Menschen in den Blick nehmen. Leitartikel für die MitarbeiterInnenzeitung des kbw der Diözese Linz 2018, 1-3. https://www.dioezese-linz.at/site/treffpunktbildung/home/news/article/99208.html.
- Spiritual Care als Praxis und Wissenschaft. Herausforderungen und Chancen für Seelsorge und Diakonie, in: Thomas Hörnig / Bernhard Mutschler (Hg.), Was ist Diakoniewissenschaft? Wahrnehmungen zwischen Dienst, Dialog und Diversität, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2018, 197-221.
- Implizite Spiritualität. Spiritual Care in Resonanz mit der menschlichen Sehnsucht, in: Spiritual Care 7 (2018) 365-375.
- Kenotische Gastfreundschaft. Christliche Krankenhausseelsorge in einer religiös pluralen Gesellschaft (mit Eckhard Frick), in: Michael Fischer (Hg.), Relevanz in Vielfalt. Perspektiven für eine Krankenhausseelsorger der Zukunft, Rheinbach: CMZ-Verlag 2018, 37-53.
2017
- (mit Eckhard Frick, Klaus Baumann, Erny Gillen, Jörg Lindenmeier, Dieter Tscheulin) Spiritual Care, Trägerschaft und Management von Krankenhäusern, in Spiritual Care 6 (2017) 341-347.
- Die eigenen Bilder vom Leben aufgeben. Christliche Identität in der Spur jesuanischer Gotteserfahrung, in: Rainer Bendel/Josef Nolte (Hgg.), Befreite Erinnerung, Teilband 2, Münster 2017, 129-150.
- Geschichtsschreibung und Erinnerungskultur: Wie können sie helfen, Brücken zu bauen über Gräben von Krieg und Gewalt? In: Rainer Bendel/Robert Pech (Hgg.), Geschichtsschreibung und Erinnerungskultur im europäischen Kontext, Münster 2017, 55-77.
2015
- Nachwort zu: Katharina Elliger, Eingraviert. Reflektierte Erinnerungen an Flucht und Vertreibung aus Schlesien, Münster: Aschendorff-Verlag 2015, 113-117.
2013
- Theologie ohne Erfahrung marginalisiert sich. Impulse aus der Theologiegeschichte, in: Armin Kreiner (Hg.), Lebenswege, Neuried 2013, 195-209.
- Persönliche Gottverbundenheit macht mündig. Eine verdrängte Position als Herausforderung, in: Stimmen der Zeit 138 (2013) 302-306.
- Thomas von Aquin als Mystiker. Die sobria ebrietas des Doctor Angelicus, in: Beuroner Forum 5 (2013) 81-99.
2012
- Zur Würde der individuellen Gottesbeziehung und ihrer Bedeutung für die Theologie, in: Theologische Quartalschrift 192 (2012) 42-67.
2011
- Theologie der Gegenwart als Spirituelle Theologie. Neuere Entwürfe zu einer „Theologie der Spiritualität“, in: Theologische Quartalschrift 191 (2011)182-204.
2009
- Hedwig Dransfeld und Elisabeth Bernhart. Katholische Frauen angesichts des Umbruchs von der Monarchie zur Demokratie 1918, in: Spirale der Zeit 5 (2009), 56-61.
2007
- Unsere Geschichte als Skandalon. Hypothek und Notwendigkeit der Erinnerung für Katholikinnen heute, in: dies. (Hg.in), Katholikinnen im 20. Jahrhundert, Münster 2007, 287-310.
- Frau und Geschichte - Identitätsverhinderung oder Identitätsfindung? Auf der Suche nach einem eigenen Zugang zur Geschichte, in: dies. (Hg.in), Katholikinnen im 20. Jahrhundert, Münster 2007, 11-33.
2003
- Mit Rainer Bendel, Mystik oder Scholastik als Wege zu Nietzsche. Joseph Bernhart und Theodor Steinbüchel im Vergleich, in: Ulrich Willers (Hg.), Theodizee im Zeichen des Dionysos. Friedrich Nietzsches Fragen jenseits von Moral und Religion (Religion – Geschichte – Gesellschaft. Fundamentaltheologische Studien Bd. 25), Münster 2003, 131-159.
2002
- Emanzipative Kraft des Christentums: Marguerite Porete, in: meditation 28 (2002) Heft 3, 6-10.
- Dialogisches Erinnern der Vergangenheit. Erinnern, Trauern, Vergeben, in: Rainer Bendel (Hg.), Kirche der Sünder - sündige Kirche? Beispiele für den Umgang mit Schuld nach 1945, Münster 2002, 205-227.