Was Ihnen in unserer Bibliothek zur Verfügung steht
Die Hochschulbibliothek verfügt über 50.000 Fachbücher zu den Bereichen Wirtschaft und Sozialwesen, zahlreiche ständig aktualisierte Loseblattsammlungen, über 150 Fachzeitschriften und die wichtigsten Zeitungen der Tages- und Wochenpresse.
Zusätzlich zu den Printmedien gibt es ein breitgefächertes Datenbankangebot. So sind 20.000 Fachzeitschriften und 350.000 eBooks elektronisch abrufbar. Eine vollständige Liste aller Datenbanken mit genauer Beschreibung finden Sie unter dem Punkt 'Datenbanken'. Natürlich stehen den Studierenden Kopierer, moderne Buchscanner zur Digitalisierung und PC-Arbeitsplätze zur Verfügung.
Sozialwesen
Schramberger Straße 26
Der Buchrückgabeautomat und der Vormerkschrank können während der Öffnungszeiten des Gebäudes genutzt werden.
Bibliothek Campus Wirtschaft
Öffnungszeiten
Montag - Freitag geöffnet von 8:30 – 21:00 Uhr
Samstags geöffnet von 9.00 - 14.00 Uhr
Anschrift
Gebäude C
Friedrich-Ebert-Straße 30
78054 Villingen-Schwenningen
Tel. 07720 3906-172/ -170
Aktuelles
HERDT "All you can read"
Ab sofort haben Angehörige der DHBW-VS Zugriff auf die gesamte Online-Plattform „HERDTCampus“ des HERDT-Verlags. Es stehen ca. 1.000 digitale Lehr- und Lernbücher zum Herunterladen als PDF zur Verfügung. Zum Teil inklusive digitale Zusatzmedien wie z. B. Video-Tutorials. Unter anderem zu Themen wie Windows, Microsoft 365, Microsoft Office, Apple/Mac/iPad, ECDL (European Computer Driving Licence), XPERT, CAD, IT-Technik/Systeme/Netze, IT-Management, Webdesign und -programmierung, Datenbanken, Programmierung, Kaufmännische Praxis/SAP/Buchhaltung...
Zentrales Schulungsangebot der DHBW-Bibliotheken
Die Bibliotheken der DHBW-Standorte haben es sich zum Ziel gesetzt, zentrale und standortübergreifende Online-Schulungen für alle DHBW-Angehörigen anzubieten. Den Anfang machen eine Schulungsreihe zum Literaturverwaltungsprogramm Zotero und zum Einsatz von KI zur Literaturrecherche. Termine und weitere Informationen finden Sie hier. Ein weiterer Ausbau des zentralen Schulungsprogramms soll folgen.
Online Vorträge "Tag der Abschlussarbeit"
Am 13.06.2024 fand der „Tag der Abschlussarbeit“ der KIT Bibliothek rund ums Thema „KI & Gutes wissenschaftliches Prompting“ statt.
Die Videos der einzelnen Vorträge und auch die Präsentationen stehen zum Nachhören und Nachschauen zur Verfügung:
DEAL-Verträge über Springer, Wiley und ScienceDirect
Seit dem 01.01.2024 nimmt die Duale Hochschule am DEAL-Vertrag mit Elsevier teil, der sowohl Leserechte als auch Open-Access-Publikationsmöglichkeiten enthält. Damit haben Studierende und Mitarbeitende Zugriff auf nahezu das gesamte Elsevier-Zeitschriftenportfolio inklusive des Cell Press und The Lancet-Titelspektrums.
Die Zeitschrifteninhalte können über die Verlagsplattform ScienceDirect im Campusnetz und außerhalb des Campus via Shibboleth genutzt werden.
Auch zu den aktuellen DEAL-Verträgen mit den Verlagen Springer Nature und Wiley ist die Duale Hochschule beigetreten. Das bedeutet:
Alle Studierenden und Mitarbeitende der Hochschule haben weiterhin Zugriff auf nahezu alle Springer Nature- und Wiley-Online-Zeitschriften. Die Journals können über das Rechercheportal oder über die Verlagsportale SpringerLink bzw. Wiley-Online-Library genutzt werden.
Wissenschaftler*innen können ihre Forschung zu günstigen Konditionen im Open Access publizieren.
Weitere Informationen zu den Deal-Verträgen können Sie den Webseiten des Deal Konsortiums entnehmen.
Literaturverwaltungsprogramm Zotero
Wie bereits angekündigt, können wir Ihnen nun Seminare zum Literaturverwaltungsprogramm Zotero anbieten. Die Veranstaltungen finden standortübergreifend als Online-Lehrveranstaltungen für alle DHBW-Angehörigen statt.
Termine und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.
Inspec - die Physik-, Elektronik- und Ingenieurdatenbank der Institution of Engineering and Technology
Inspec ist verlagsneutral und bietet konsistente, von Experten kuratierte Inhalte aus mehr als 50 Jahren wissenschaftlicher und technologischer Entwicklung, mit einer Indexierung auf Artikelebene für echte Präzisionsforschung. Zu den enthaltenen Fachgebieten gehören z.B.: Aerospace, Automotive research; Ceramics and plastics; Civil engineering; Electrical engineering and electronics; Energy; Materials, metals, paints; Mechanical engineerining; Medical engineering; Textile engineering; Transportation… Ausführliche Informationen zu Themen, Inhalten, Indexierung und Recherche finden Sie hier.
NEU über Moodle verfügbar !
[
Trendstudie - Jugend in Deutschland 2024
Weitere Infos und praktische Hinweise
Fachlexikon der Sozialen Arbeit
Literaturliste
Zur Unterstützung bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten stellt die Bibliothek zahlreiche Bücher als Print- oder Onlineausgabe zur Verfügung. In der beigefügten Liste finden Sie ein umfangreiches Verzeichnis der Fachliteratur zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten.
NEUERSCHEINUNG :
Schreiben in Sozialarbeits- und Gesundheitswissenschaften:Erfolgreich in interdisziplinären Studiengängen/Petra Kolip, Bettina Schmidt
Anleitungsvideo "Fernleihe"
Rückgabe von Medien
Die Rückgabe von entliehenen Medien ist während der Öffnungszeiten in der Bibliothek möglich.
Eine Rückgabe per Post ist weiterhin möglich.
Der Rückgabeautomat in der Schramberger Straße 26 ist während der Gebäudeöffnungszeiten nutzbar.
Zusätzlich und außerhalb der Öffnungszeiten können Sie die Medienrückgabebox in der Friedrich-Ebert-Straße 30 nutzen.
Vormerkungen und Fernleihe
Vormerkungen und Fernleihe sind wieder uneingeschränkt möglich.
Verlängerung / Mahnlauf
- Das Rückgabedatum ist wieder verbindlich und wird nicht mehr automatisch verlängert
- Verlängerungen sind wieder online möglich ( bis zu 5 x)
- Bei Überschreitung der Leihfrist wird ab April wieder kostenpflichtig gemahnt. Gebührenzahlungen sind in der Bibliothek über den Studierendenausweis und als Überweisung möglich.
Erklärvideo zur Nutzung von E-Books
helpBW
Der Onlinekurs Gute wissenschaftliche Praxis ist ab sofort für DHBW-Studierende an allen Standorten auf der Zentralen-Moodle-Instanz freigeschaltet. Der Kurs zeigt auf, welche Regeln und Normen des Wissenschaftssystems bereits im Studium relevant sind und wie Forschung redlich durchgeführt wird.
Interessierte können den Kurs jederzeit individuell bearbeiten. Der Kurs ist das erste Modul des landesweiten Projekts helpBW, weitere Module im Bereich der Informations- und Schreibkompetenzen werden derzeit erarbeitet.
Im Studium spielt das Recherchieren eine wesentliche Rolle. Von Studierenden wird erwartet, dass die wissenschaftliche Recherche zuverlässig gelingt. Der Onlinekurs Recherchekompetenzen vermittelt die entsprechenden Tools und Werkzeuge, mit deren Hilfe die Quellensuche einfacher und effizienter wird. Anhand von anschaulichen Fallbeispielen, Übungen und integrativen Tests lernen Sie die verschiedenen Schritte des Rechercheprozesses kennen.
Interessierte können den Kurs jederzeit individuell bearbeiten. Der Kurs ist das zweite Modul des landesweiten Projekts helpBW, weitere Module im Bereich der Informations- und Schreibkompetenzen werden derzeit erarbeitet.
Neu in der Bibliothek
Hanser eBooks
Zum Thema IT/Informatik steht ab sofort ein Paket aktueller eBooks aus dem Hanser Verlag zur Verfügung. Die E-Books können über den Online-Katalog, BOSS oder direkt bei Hanser eLibrary recherchiert werden
Kohlhammer
Aus dem Kohlhammer-Verlag steht ein neues eBook-Paket aus Wirtschaftstiteln bereit. Enthalten ist auch der Zugriff auf ein aktuelles Buch zum Dualen Studium
Die E-Books können über den Online-Katalog, BOSS oder direkt bei Content Select recherchiert werden und sind aus dem Hochschulnetz, über VPN, oder über Shibboleth zugänglich.
Walhalla FullFlat
Ab sofort stehen alle E-Books der aktuellen Titelliste des Walhalla Fachverlags über die Plattform Content Select bis zum 30.04.2024 zur Verfügung.
Das Verlags Portfolio umfasst unter anderem Literatur und Arbeitshilfen für die Bereiche Soziales und Gesundheit, Wirtschaft und Management, sowie Öffentlicher Dienst und Verwaltung.
Die E-Books können über den Online-Katalog, BOSS oder direkt bei Content Select recherchiert werden und sind aus dem Hochschulnetz, über VPN, oder über Shibboleth zugänglich.
Walhalla FullFlat
Ab sofort stehen alle E-Books der aktuellen Titelliste des Walhalla Fachverlags über die Plattform Content Select bis zum 30.04.2024 zur Verfügung.
Das Verlags Portfolio umfasst unter anderem Literatur und Arbeitshilfen für die Bereiche Soziales und Gesundheit, Wirtschaft und Management, sowie Öffentlicher Dienst und Verwaltung.
Die E-Books können über den Online-Katalog, BOSS oder direkt bei Content Select recherchiert werden und sind aus dem Hochschulnetz, über VPN, oder über Shibboleth zugänglich.
Nautos Datenbank ( früher Perinorm) - Nautos ist eine Datenbank für internationale Normen und technischen Regeln, sowie deutschen Rechtsvorschriften mit technischem Bezug. Aktuelle Deutsche DIN-Normen, ISO Standards und VDI-Richtlinien stehen als Volltext zur Verfügung.Inhalt: Normen, technische Regeln.Volltexte: teilweise
ProQuest Academic Complete: E-Books für Studium und Wissenschaft - mit über 200.000 Titeln für zwei Jahre verfügbar
Die wissenschaftlichen E-Books des Anbieters ProQuest bieten Inhalte, die alle akademischen Disziplinen umfassen.
Die umfassende E-Book-Sammlung beinhaltet exklusive Publikationen von Top-Verlagen, eine hohe Titelstabilität und erlaubt den unbegrenzten E-Book-Download ohne Einschränkungen für alle Titel.
Zur optimalen Nutzung der ProQuest Inhalte ist eine einmalige, kostenfreie Registrierung empfehlenswert.
Sie finden die eBooks über den Online-Katalog und die Suchmaschine BOSS der Bibliothek
UTB-Studi-eBooks Freischaltung des gesamten Programms, die Titel sind über die Literatursuche der Bibliothek und BOSS direkt auf der Verlagsplattform suchbar.
IBIS World-Datenbank Mit rund 4.000 Branchenberichten weltweit bietet die ausführliche Marktanalysen für Deutschland, das Vereinigte Königreich, Australien, Neuseeland, die USA, Kanada, China sowie wichtige globale Märkte. Jeder Bericht enthält sowohl quantitative als auch qualitative Trendanalysen über branchenspezifische Schlüsselstatistiken, operative Bedingungen, Produkt- und Marktsegmente und das Wettbewerbsumfeld inklusive bedeutender Branchenakteure.
Infos für Erstsemester
Online-Katalog der DHBW Villingen-Schwenningen
Die Bibliothek ermöglicht allen Interessierten online in ihrem Bestand zu recherchieren. Verlängerungen, Vormerkungen und Fernleihen sind über "Mein Konto" möglich.
Über die Filterfunktion "Medientyp E-Book" lassen sich im Onlinekatalog viele aktuelle E-Books finden, wie zum Beispiel:
- • Backhaus/Schneider (Strategisches Marketing)
- • Burkov (Machine Learning kompakt)
- • Hartmann (Modernes Einkaufsmanagement)
- • Vollmuth/Zwettler (Kennzahlen)
- • Wiesner (360-Grad-Marketing)
BSZ One Stop Search (BOSS)
Der BSZ One Stop Search (BOSS) bietet eine erweiterte Literaturrecherche nicht nur im lokalen Bibliothekskatalog sondern auch im Datenbestand des Verbundkatalogs, sowie Zeitschriften und Artikeln. Eine genaue Übersicht finden Sie in der Beschreibung des BSZ (Bibliothekservice-Zentrum Baden-Württemberg). Verlängerungen, Vormerkungen und Fernleihen sind über "Mein Konto" möglich.
Ausleihe
Die Bibliothek der Hochschule ist eine öffentliche Bibliothek. Die Bibliothek ist sowohl Präsenz- als auch Leihbibliothek. 30 Bücher können zeitgleich für vier Wochen ausgeliehen werden. Falls keine Vormerkung vorliegt, ist eine Verlängerung der Leihfrist um vier Wochen bis zu 5x möglich.
![](assets/images/2/Ausleihe_Bibliothek-dbf4cba0.jpg)
Datenbanken
Datenbank-Portale bieten eine Übersicht von Datenbanken. Die Suche nach Datenbanken ist nach Name der Datenbank oder nach Fachgebiet möglich. Einzel-Datenbanken enthalten Dokumente und Aufsätze. Sie sind in der Regel auf ein oder mehrere Fachgebiete beschränkt.
Nautos ( früher Perinorm)
- Nautos ist eine Datenbank für internationale Normen und technischen Regeln, sowie deutschen Rechtsvorschriften mit technischem Bezug. Aktuelle Deutsche DIN-Normen, ISO Standards und VDI-Richtlinien stehen als Volltext zur Verfügung.
- Inhalt: Normen, technische Regeln
- Volltexte: teilweise
- Zugang von außerhalb über VPN
Online-Beratermodul
Erich Fleischer Ausbildung und Praxis Steuerrecht
Bei eBooks des Erich-Fleischer Beratermoduls aus dem Otto Schmidt-Verlag funktioniert der Direktlink zum Titel nur mit einem Zwischenschritt: Auf die Seite "Bitte loggen Sie sich bei Ihrem Vertragspartner ein." kommt man, wenn man aktuell keine Sitzung in der Anwendung hat. Leider fehlt auf dieser Seite noch ein Hinweis für die Campus-Nutzer, die keine Zugangsdaten eingeben müssen.
Bevor man einen Direktlink zum eBook in die Datenbank benutzen kann, muss man zunächst über Otto-Schmidt-Online gegangen sein. Dieser Schritt muss wiederholt werden, wenn die Sitzung abgelaufen ist. In der laufenden Sitzung funktionieren damit auch die Direktlinks.
![](assets/images/c/Datenbanken_Bibliothek-3b33edf3.jpg)
eBooks
Die DHBW Villingen-Schwenningen hat eine Vielzahl von elektronischen Büchern (E-Books) im Bestand, die Sie im Volltext abrufen können. Vielfach sind E-Books in den von der DHBW lizensierten Datenbanken enthalten. Der Großteil der E-Books ist in unseren Bibliothekskatalog integriert.
Alle eBooks sind über die Online-Literatursuche der DHBW-VS oder BOSS zu finden
Erklärvideo zur Nutzung von E-Books
Beck eLibrary
Die Beck eLibrary bietet Zugriff auf über 3.000 E-Books der Verlage C.H.Beck, Vahlen, Schäffer-Poeschel, Haufe, UVK, Versus, MWV und Deutscher Ärzteverlag aus den Bereichen Wirtschaft, Recht, Sozialwissenschaften und Gesundheit.
Mit Unterstützung des AStA konnte der Zugang zu den E-Books der Beck eLibrary für alle DHBW Bibliotheken bis Ende Februar 2023 finanziert werden.
Die E-Books stehen im Hochschulnetz, über VPN oder Shibboleth (Anleitung (PDF) zur Verfügung und können direkt über die Beck eLibrary, im Online-Katalog oder BOSS recherchiert werden.
Walhalla FullFlat
Ab sofort stehen alle E-Books der aktuellen Titelliste des Walhalla Fachverlags über die Plattform Content Select bis zum 30.04.2023 zur Verfügung.
Das Verlags Portfolio umfasst unter anderem Literatur und Arbeitshilfen für die Bereiche Soziales und Gesundheit, Wirtschaft und Management, sowie Öffentlicher Dienst und Verwaltung.
Die E-Books können über den Online-Katalog, BOSS oder direkt bei Content Select recherchiert werden und sind aus dem Hochschulnetz, über VPN, oder über Shibboleth zugänglich.
Bibliotheken für Dummies - Profitipps zur Bibliotheksnutzung
Erste Hilfe für die typischen Fragen aus dem Bibliotheksalltag, das wollen Thorsten Haß (Bibliotheksleiter an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigsburg) und Detlev Schneider-Suderland (Bibliotheksleiter an der TH Bingen) mit ihrem Werk leisten, das in erster Linie Spaß machen soll. Damit haben die Autoren es nicht nur in die "für Dummies" Reihe des Wiley Verlags geschafft, das Büchlein ist jetzt auch in der E-Book Version (PDF) kostenfrei verfügbar.
Alle eBooks sind über die Online-Literatursuche der DHBW Villingen-Schwenningen oder BOSS zu finden
Online-Beratermodul Erich Fleischer Ausbildung und Praxis Steuerrecht
Bei eBooks des Erich-Fleischer Beratermoduls aus dem Otto Schmidt-Verlag ( z.B. Abgabenordnung : 70 praktische Fälle) funktioniert der Direktlink zum Titel nur mit einem Zwischenschritt :
Auf die Seite "Bitte loggen Sie sich bei Ihrem Vertragspartner ein." kommt man, wenn man aktuell keine Sitzung in der Anwendung hat. Leider fehlt auf dieser Seite noch ein Hinweis vom Verlag für die Campus-Nutzer, die keine Zugangsdaten eingeben müssen.
Bevor man einen Direktlink zum eBook in die Datenbank benutzen kann, muss man einmal über Otto-Schmidt-Online gegangen sein. Nur einmal. Dann erst wieder, wenn die Sitzung abgelaufen ist. In der laufenden Sitzung funktionieren damit auch die Direktlinks !
![](assets/images/6/eBooks_Bibliothek-05c026fa.jpg)
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Zotero
Zotero ist ein kostenloses Literaturverwaltungsprogramm, das plattformunabhängig unter Microsoft Windows, Linux, Mac OS und anderen Betriebssystemen läuft. Mithilfe von Zotero können Sie Quellen sammeln, verwalten, zitieren und teilen.
Lizenz
Zotero ist eine kostenlos nutzbare Open-Source-Software.
Installation
Sie können Zotero direkt auf der Webseite des Anbieters kostenlos herunterladen.
Kurse
Die DHBW-Bibliotheken bieten zentrale Online-Schulungen zu Zotero an :
Weitere Einführungskurse zu Zotero werden von anderen Hochschulbibliotheken angeboten, u.a. von der KIT-Bibliothek. Aktuelle Termine und Details zu den Veranstaltungen des laufenden Semesters finden Sie im Veranstaltungskalender des KIT
E-Tutorials
Viele hilfreiche Informationen bietet der offizielle Zotero-Support
Informationen zum weiteren Vorgehen
Muss ich aktiv werden?
Sie müssen nur aktiv werden, wenn Sie Citavi Web nutzen. Citavi Desktop-Anwender*innen müssen nichts unternehmen.
Das müssen Sie nun wissen und unternehmen
Verliere ich meine Daten?
Grundsätzlich bleibt der Zugang zu Ihren Projekten erhalten, da sowohl Citavi Web als auch Citavi Desktop auf Cloud-Projekte zugreifen können.
Dennoch ist es sinnvoll, Ihre Projekte frühzeitig zu exportieren und zu sichern und gegebenenfalls, sofern Sie auf ein anderes Literaturverwaltungsprogramm umsteigen möchten, Ihr Projekt zu migrieren.
Ich bin Windows-Anwender - was muss ich tun?
Verwenden Sie zukünftig die Desktop-Version von Citavi. Installieren Sie hierzu die Citavi Desktop-Version. Nach der Installation und Anmeldung haben Sie über die Cloud Zugriff auf Ihre Projekte.
Ich nutze Windows nicht - wie gehe ich vor?
Verwenden Sie zukünftig die lizenzfreie und plattformunabhängige Software Zotero oder Mendeley.
Exportieren Sie alle bibliographischen Daten im RIS-Format. Laden Sie alle PDF-Dateien herunter. Importieren Sie die Daten in das Literaturverwaltungsprogramm Ihrer Wahl.
Sie sind sich unsicher, welche Version von Citavi Sie verwenden?
Citavi Web wird über Ihren Webbrowser ausgeführt. Citavi Desktop erfordert hingegen eine Installation auf Ihrem Computer und wird als "normales Programm" gestartet. Auch optisch unterscheiden sich die beiden Versionen. Mit einem Klick auf die folgenden Bilder können Sie schnell und einfach identifizieren, welche Version Sie benutzen.
Informationen zum weiteren Vorgehen
Muss ich aktiv werden?
Sie müssen nur aktiv werden, wenn Sie Citavi Web nutzen. Citavi Desktop-Anwender*innen müssen nichts unternehmen.
Das müssen Sie nun wissen und unternehmen
Verliere ich meine Daten?
Grundsätzlich bleibt der Zugang zu Ihren Projekten erhalten, da sowohl Citavi Web als auch Citavi Desktop auf Cloud-Projekte zugreifen können.
Dennoch ist es sinnvoll, Ihre Projekte frühzeitig zu exportieren und zu sichern und gegebenenfalls, sofern Sie auf ein anderes Literaturverwaltungsprogramm umsteigen möchten, Ihr Projekt zu migrieren.
Ich bin Windows-Anwender - was muss ich tun?
Verwenden Sie zukünftig die Desktop-Version von Citavi. Installieren Sie hierzu die Citavi Desktop-Version. Nach der Installation und Anmeldung haben Sie über die Cloud Zugriff auf Ihre Projekte.
Ich nutze Windows nicht - wie gehe ich vor?
Verwenden Sie zukünftig die lizenzfreie und plattformunabhängige Software Zotero oder Mendeley.
Exportieren Sie alle bibliographischen Daten im RIS-Format. Laden Sie alle PDF-Dateien herunter. Importieren Sie die Daten in das Literaturverwaltungsprogramm Ihrer Wahl.
Sie sind sich unsicher, welche Version von Citavi Sie verwenden?
Citavi Web wird über Ihren Webbrowser ausgeführt. Citavi Desktop erfordert hingegen eine Installation auf Ihrem Computer und wird als "normales Programm" gestartet. Auch optisch unterscheiden sich die beiden Versionen. Mit einem Klick auf die folgenden Bilder können Sie schnell und einfach identifizieren, welche Version Sie benutzen.
![](assets/images/d/Literaturverwaltung_Bibliothek-6608521b.jpg)
Wissenschaftliches Publizieren / Open Access
Mit Open Access wird der kostenlose und uneingeschränkte Zugang zu wissenschaftlichen Dokumenten bezeichnet. Ziel ist es, wissenschaftliche Publikationen im Internet für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft frei zugänglich zu machen, indem sie entgeltfrei und möglichst ohne technische und rechtliche Hürden bereitgestellt werden.
![](assets/images/f/Wiss.Publizieren_Bibliothek-8abba450.jpg)
Sie haben Fragen zur Bibliothek?
Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Zentraler Kontakt Ausleihe
!["Anja Kehrer"](assets/images/6/Kehrer%20Anja-9b8ff277.jpg)
Anja Kehrer
- Bibliotheksleitung
- anja.kehrer@dhbw.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 170
- Gebäude C, Raum 1.25
!["Maria Brandi"](assets/images/9/contact-placeholder-w-98448428.png)
Maria Brandi
- Bibliotheksassistentin
- maria.brandi@dhbw.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 172
- Bibliothek, Gebäude C
!["Sabine Schiedermeier"](assets/images/9/contact-placeholder-w-98448428.png)
Sabine Schiedermeier
- Bibliothekarin
- sabine.schiedermeier@dhbw.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 192
- Gebäude C, Raum 1.25
!["Anna Sachinidou"](assets/images/d/Sachinidou%20Anna-f18ec58e.jpg)
Anna Sachinidou
- Bibliotheksassistentin
- anna.sachinidou@dhbw.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 172
- Gebäude C, Raum 0.13
!["Monika Siegel"](assets/images/9/contact-placeholder-w-98448428.png)
Monika Siegel
- Bibliotheksassistentin
- monika.siegel@dhbw.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 172
- Gebäude C, Raum 0.13
!["Galina Schick"](assets/images/9/contact-placeholder-w-98448428.png)
Galina Schick
- Bibliotheksassistenin
- Galina.Schick@dhbw.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 172
- Gebäude C, Raum 0.13
!["Nadja Weber"](assets/images/9/contact-placeholder-w-98448428.png)
Nadja Weber
- Bibliotheksassistenin
- nadja.weber@dhbw.de
Prof. Dr. Jens Siebert
- Professor für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Fakultät für Wirtschaft
- jens.siebert@dhbw.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 168
- Gebäude C, Raum 3.13
Prof. Dr. Rahel Gugel
- Studiengangsleiterin Soziale Arbeit – "Jugend-, Familien- und Sozialhilfe"
- rahel.gugel@dhbw.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 220
- Gebäude S26, Raum 121
Prof. Dr. rer. soc. Christoph Schneider
- Professor für Sozialwissenschaftliche und psychologische Grundlagen Sozialer Arbeit
- christoph.schneider@dhbw.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 207
- Gebäude S26, Raum 118
Nützliche Links
Nachschlagen
- LEO-English/German dictionary
- Online-Auskunft Universitätsbibliothek Frankfurt
- Munzinger-Archiv
- Studien- und Berufswahl
- Studieren im Ausland
- Beiträge aus Festschriften Steuern- und Prüfungswesen
Statistische Daten
- Bundesbank
- IHK Deutschland (speziell für regionale Daten)
- EuroStat (Statistisches Amt der Europäischen Union)
- EZB
- RFE (Resources for Economists on the Internet) sehr umfangreich und fachlich anerkannt; interessant vor allem für Daten aus den USA, URL nicht immer aktuell
- Statistisches Bundesamt