Wissenschaftliches Publizieren / Open Access
Mit Open Access wird der kostenlose und uneingeschränkte Zugang zu wissenschaftlichen Dokumenten bezeichnet. Ziel ist es, wissenschaftliche Publikationen im Internet für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft frei zugänglich zu machen, indem sie entgeltfrei und möglichst ohne technische und rechtliche Hürden bereitgestellt werden.
Führende Wissenschaftsorganisation – national und international – bekennen sich mittlerweile zum uneingeschränkten und offenen Zugang zu allen öffentlich geförderten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen, wie die Berliner Erklärung zeigt. Open Access ist somit dabei sich zum Leitbild wissenschaftlichen Publizierens zu entwickeln.
Auch die DHBW bekennt sich in ihrer Open Access Policy zum öffentlichen und kostenfreien Zugang zu wissenschaftlichen Ergebnissen und ermutigt ihre Wissenschaftler*innen ausdrücklich, ihre Forschungsleistungen auf Open Access-Plattformen zu veröffentlichen.
Möglichkeiten zur Open-Access-Veröffentlichung bieten Verlage mit einem Geschäftsmodell für Open Access, bei dem Autorinnen und Autoren Publikationsgebühren zahlen.
Autor*innen, die einen Artikel in einer Open-Access-Zeitschrift veröffentlichen möchten, können die Übernahme der Publikationskosten beantragen.
Weitere Informationen
Kompetenzzentrum für Repositorium und Open Access Dienstleistungen (ROAD)
Kooperative Forschung / Supportcenter Forschung (SCF) der DHBW