Outgoings
Als Studierende der Dualen Hochschule Villingen-Schwenningen können Sie während des Studiums anerkannte Theorie- oder Praxissemester im Ausland verbringen. Es bestehen zahlreiche Kooperationen und Austauschprogramme mit Hochschulen weltweit.
Auf den folgenden Seiten können Sie sich über die verschiedenen Möglichkeiten informieren.
International Office
Bei der Planung Ihres Auslandsaufenthalts werden Sie vom International Office unterstützt. Bei regelmäßig stattfindenden Infoveranstaltungen erfahren Sie mehr über unsere Partnerhochschulen und Programme.
Termine und Veranstaltungen sowie Programminformationen finden Sie auf der moodle Seite – International Office.
Internationalisierung
Internationalisierung ist ein wichtiger Aspekt für ein zukunftsorientiertes Studium und für einen erfolgreichen Berufsstart. Auslandsaufenthalte werden von Arbeitgebern sehr geschätzt, wenn nicht sogar vorausgesetzt – nutzen Sie daher die Möglichkeiten, die wir Ihnen an der DHBW VS bieten!
Internationale Studierende und Gastdozierende bereichern die Vorlesungen in den verschiedenen Studiengängen und Seminaren. Studierende von Partnerhochschulen können an der Dualen Hochschule studieren oder ein Praktikum in einem Ausbildungsunternehmen absolvieren.
SUSTAINABILITY PROJECT,
CULTURE & BUSINESS
IN JORDANIEN
19. – 29. MÄRZ 2023
Das Intensive Study Program JORDANIEN findet an der German-Jordanian University in Amman statt und bietet DHBW Studierenden aller Standorte und Studienbereiche die Chance, interkulturelle Erfahrungen ins Studium zu integrieren.
Das Programm wird durch die DHBW-Stiftung bezuschusst.
Kursprogramm
Im Kursprogramm werden Ihnen interkulturelle Kompetenzen und Hintergrundwissen zur Geschichte, Kultur und Ökonomie Jordaniens vermittelt. Sie bearbeiten ein Projekt zum Thema Sustainability mit jordanischen Studierenden und besuchen Unternehmen und NGOs. Die Kurse finden an der German-Jordanian University (GJU) statt, der Partnerhochschule der DHBW. Das Kursprogramm, die Führungen und die Projektarbeit finden in englischer Sprache statt.
Begleitprogramm
Abgerundet wird das Intensive Study Programm durch Freizeitaktivitäten, Ausflüge und touristische Attraktionen wie der Besuch der antiken Wüstenstadt Petra, Wadi Rum mit Übernachtung im Wüstencamp, Dana Reservat, ein Ausflug zum Toten Meer und eine Stadtführung in Amman. Die Ausflüge und Bustransfers werden von der DHBW Villingen-Schwenningen organisiert und begleitet. Zusätzlich gibt es Aktivitäten an der German-Jordanian University, um andere Studierende kennenzulernen und neue Kontakte zu knüpfen.
Zeitplan
19. März:
Treffen am Flughafen Frankfurt a. M. um 11:30 Uhr
Abflug um 14:50 Uhr
20. – 28. März:
Kursprogramm und Projekt Sustainability an der GJU, Unternehmensbesuche, Besuch giz, touristische Aktivitäten z.B. Besuch der antiken Felsenstadt Petra, Wadi Rum, Amman, Totes Meer, Madaba
29. März:
Rückflug nach Frankfurt mit Ankunft um 13:25 Uhr
Kosten
- Flug: 600€
- Visum & Jordan Pass: 100€
- Teilnahmegebühr: 350€
- ggf. Einzelzimmerzuschlag (wenn gewünscht und verfügbar): 200€
- Verpflegung (teilweise inklusive, s. unten)
- individuelle An-/ Abreise Frankfurt Flughafen
Diese Kosten sind von den Teilnehmenden zu tragen.
Inklusive
- Studiengebühren
- Zehn Übernachtungen mit Frühstück in Madaba, Amman und Wadi Rum
- Alle Bustransfers
- Unternehmensbesuche
- Ausflüge samt Eintrittsgeld
- Group Dinner in Hotel am Toten Meer, Mittagessen an der German Jordanian University
- Teilnahme-Zertifikat
Das Programm wird durch die DHBW Stiftung bezuschusst.
Bewerbung
Ihre Bewerbung senden Sie uns bitte per E-Mail bis spätestens 7. Dezember 2022 an international@dhbw-vs.de. Das Bewerbungsformular finden Sie unten unter "Dokumente". Für das Programm sind 20 Plätze verfügbar, die Vergabe erfolgt nach Standort und Eingang der Bewerbung. Über die Auswahl wird bis zum 12. Dezember 2022 informiert, eine Warteliste wird geführt.
Einen gültigen Reisepass (mind. 6 Monate zum Zeitpunkt der Einreise) sowie eine Auslandskrankenversicherung setzen wir voraus.
Bei Fragen zur Bewerbung und Programm wenden Sie sich bitte an das International Office in Villingen-Schwenningen unter 07720 3906-111 oder schreiben Sie uns: international@dhbw-vs.de.
Programme mit Partnerhochschulen
Auslandsprogramme werden mit zahlreichen Partnerhochschulen angeboten. Studierende können Studiensemester oder Praktika im Ausland absolvieren und so wichtige internationale Erfahrungen sammeln und ihre Sprachkenntnisse ausbauen.
Für Studiensemester und Praktika stehen Programme in verschiedenen Fremdsprachen (z.B. Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch) zur Verfügung.
Informationsveranstaltungen zu den Auslandsprogrammen finden jeweils im April und Oktober statt. Die Termine finden Sie auf unserer Lernplattform Moodle.
Theoriesemester im Ausland
Auslandssemester sind für Studierende der Fakultät Wirtschaft i.d.R. in der 3. oder 4. Theoriephase an unseren Partnerhochschulen möglich. Voraussetzungen sind gute Leistungen und Sprachkenntnisse sowie das Einverständnis der Studiengangsleitung und des Ausbildungsunternehmens. In der Fakultät Sozialwesen sind keine Theoriesemester im Ausland möglich, sondern Auslandspraktika während der Pflichtwahlstation. Theoriesemester sind an folgenden Partnerhochschulen möglich und hier abrufbar.
Auslandspraktika
Bei unseren Programmen werden Auslandspraktika von Partnerhochschulen oder -organisationen vermittelt und betreut. Dies hat den Vorteil, dass neben dem Praktikum auch die Unterkunft organisiert wird und vor Ort ein Ansprechpartner vorhanden ist.
Praktika sind möglich in
- USA, Kanada, Neuseeland
- England
- Frankreich, Spanien, Belgien
- Russland
- Ungarn, Polen, Lettland
- China (Chinese Business Programm an der Ocean University Qingdao)
Bewerbung
Für die Teilnahme an einem Auslandsprogramm der DHBW Villingen-Schwenningen ist zunächst eine Online-Anmeldung in moodle erforderlich. Es gelten folgende Bewerbungstermine:
01. Dezember für ein Praktikum (Ausreise im Folgejahr Juni-Dez)
01. Juli für ein Praktikum Fakultät Sozialwesen (Januar bis März)
01. Mai für ein Studiensemester / WS (3. Theoriesemester)
01. November für ein Studiensemester / SS (4. Theoriesemester)
Spätere Anfragen können nur berücksichtigt werden, wenn noch Plätze vorhanden sind. Abweichende Bewerbungsfristen der Partnerhochschulen sind zu beachten. Informationsveranstaltungen zu den Auslandsprogrammen finden jeweils im April und Oktober statt. Die Termine und Online-Bewerbungsformulare finden Sie auf unserer Lernplattform Moodle.
Versicherungen/Visum
Für ein Auslandspraktikum oder ein Auslandssemester ist eine Auslandskrankenversicherung und eine (im Ausland gültige) Unfall- und Haftpflichtversicherung notwendig.
Falls Sie ein Praktikum außerhalb der EU planen, benötigen Sie i.d.R. ein Visum und einen Reisepass, der mindestens bis Ausreisedatum gültig sein muss, in manchen Ländern auch länger. Der Reisepass wird auch schon für den Visa-Antrag benötigt. Informationen zum Visum erhalten Sie im International Office und auf Moodle.
Hinweis des Auswärtigen Amts
Alle Deutschen, die sich – auch kurzzeitig – im Ausland aufhalten, können in eine Krisenvorsorgeliste gemäß § 6 Abs. 3 des deutschen Konsulargesetzes aufgenommen werden.
https://elefand.diplo.de/elefandextern/home/login!form.action
Theoriesemester im Ausland
Theoriesemester im Ausland sind für die Fakultät Wirtschaft und den Studiengang Sozialwirtschaft an folgenden Partnerhochschulen möglich. In der Fakultät Sozialwesen sind keine Theoriesemester im Ausland möglich, sondern Auslandspraktika während der Pflichtwahlstation.
Land | Region | Universität |
---|---|---|
Ägypten | Kairo | GUC German University Cairo |
Australien | Sydney | ICMS International College of Management Sydney |
Queensland | University of the Sunshine Coast | |
div. | div. Universitäten über GOstralia!-GOmerica! | |
Belgien | Gent | Hogeschool Gent |
China | Shanghai | Shanghai University |
Ecuador |
Cuenca, Quito, ... |
DHLA Duale Hochschule Latinoamérica |
Frankreich | Lyon |
Université Claude Bernard Lyon 1 |
Franche-Comté |
Université de Franche-Comté |
|
Nizza |
Université Cote d'Azur - IAE Nice |
|
Griechenland | Piräus |
University of West Attica |
Großbritannien | Sheffield |
Sheffield Hallam University |
Keele |
Keele University |
|
Wales |
University of South Wales |
|
Edinburg |
Edinburg Napier University |
|
London |
London Metropolitan University |
|
Irland | Dublin |
Dublin Business School |
Limerick |
Technological University of the Shannon: Midlands Midwest |
|
Island | Reykjavik |
Reykjavik University |
Jordanien | Amman |
German Jordanian University |
Kanada | Nanaimo |
Vancouver Island University |
Kolumbien | Baranquilla, Medellin |
Corporación Universitaria Americana |
Bogotá, Armenia, Cartagena, ... |
DHLA Duale Hochschule Latinoamérica |
|
Lettland | Riga |
BA School of Business and Finance |
Riga |
Universität Lettlands |
|
Riga |
Turiba University |
|
Litauen | Vilnius |
Kazimieras Simonavicius University |
Mexiko |
Monterrey |
Universidad de Monterrey |
Neuseeland |
Nelson |
NMIT Nelson Marlborough Institute of Technology |
|
div. |
div. Universitäten über GOstralia!-GOmerica! |
Peru | Lima |
DHLA Duale Hochschule Latinoamérica |
Polen | Breslau |
Universität Breslau |
Rumänien | Cluj |
Babes-Bolyai University |
Timisoara |
Politehnica University Timisoara |
|
Oradea |
Universität Oradea |
|
Russland | St. Petersburg |
Staatliche Universität für Technologie und Design |
Schweiz | Bern |
Berner Fachhochschule |
Spanien | Madrid |
Europäische Wirtschaftsakademie |
Jaén |
Universidad de Jaén |
|
Sevilla |
Universidad Pablo de Olavide |
|
Sevilla |
Universidad de Sevilla |
|
Girona |
Universitat de Girona |
|
Südafrika | Durban |
Durban University of Technology |
Kapstadt |
Cape Peninsula University of Technology |
|
Thailand | Nontaburi / Bangkok |
Panyapivat Institute of Management |
Tschechien | Prag |
University of Finance and Administration |
Olomouc |
Moravian Business College Olomuc |
|
Türkei | Izmir |
Dokuz Eylül University |
Ungarn | Budapest |
Budapest Business School |
Kecskemét |
John von Neumann University |
|
USA | Riverside |
UCR University of California Riverside |
Santa Barbara |
UCSB University of California Santa Barbara |
|
San Diego |
UCSD University of California San Diego |
|
San Luis Obispo |
CalPoly California Polytechnic State University |
|
Wilmington |
University of North Carolina Wilmington |
|
Lisle |
Benedictine University |
|
Springfield |
Western New England University |
|
div. |
div. Universitäten über GOstralia!-GOmerica! |
|
Vietnam | Da Nang |
Duy Tan University |
Stipendien
Das International Office informiert und berät Studierende über Stipendienmöglichkeiten für ihren Auslandsaufenthalt. Auf den Folgeseiten finden Sie unterschiedliche Fördermöglichkeiten. Darüber hinaus bietet der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) auf seinen Internetseiten eine Stipendiendatenbank, auf der Sie nach geeigneten Förderprogrammen suchen können: www.auslands-stipendien.de
Theoriesemester im Ausland
Studierende der DHBW VS können ein Auslandssemester an einer Gasthochschule verbringen. Prüfungsleistungen werden in Abstimmung mit der Studiengangsleitung anerkannt. Bei Auslandssemestern bei Erasmus Partnerhochschulen und bei ausgewählten weiteren Hochschulen fallen keine Studiengebühren an.
Außerdem ist eine Bewerbung für ein Stipendium möglich:
- Baden-Württemberg-Stipendium
- ERASMUS-Mobilitätsstipendium
- HAW.International Stipendien für Semesteraufenthalte weltweit
- GOstralia!-GOmerica! Stipendien für Australien, Neuseeland, Südostasien, USA
Weitere Infos: Moodle - Förderprogramme
Praktika im Ausland
Für Auslandspraktika sind verschiedene Stipendien- und Förderprogramme möglich. Gefördert werden sowohl Praktika über die Auslandsprogramme der DHBW Villingen-Schwenningen, als auch Auslandspraktika, die über Ausbildungsunternehmen oder selbst organisiert wurden. Zu beachten sind die unterschiedlichen Förderbedingungen und Bewerbungsprozesse der Stipendienprogramme.
Übersicht Stipendien
- Erasmus
- Promos Stipendium
- Weitere Stipendienprogramme auf Moodle
Erasmus+ Programm
Erasmus+ 2021 - 2027
Die Förderung der europaweiten Zusammenarbeit in allen Bildungsbereichen ist ein wichtiges Anliegen der Europäischen Union. Das erfolgreiche EU-Programm Erasmus+ für Bildung, Jugend und Sport wird deshalb fortgeführt.
Informationen zum Erasmus+ Programm 2021 - 2027
Erasmus+ 2014 - 2020
Das Bildungsprogramm Erasmus+ der Europäischen Union integriert während seiner Laufzeit von 2014 bis 2020 die Bereiche Hochschulbildung, Berufsbildung, Erwachsenenbildung, Schulbildung, Jugend und Sport und unterscheidet drei Leitaktionen:
Leitaktion 1 – Lernmobilität von Einzelpersonen
Leitaktion 2 – Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch von bewährten Verfahren
Leitaktion 3 – Unterstützung politischer Reformen
Erasmus+ Programmüberblick 2014 - 2020
Baden-Württemberg Stipendium
Das Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende ist ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung. Ziel des Programms ist es, den internationalen Austausch von hochqualifizierten deutschen und ausländischen Studierenden zu fördern. Die Bindungen zwischen den Hochschulen des Landes Baden-Württemberg und ihren ausländischen Partnern sollen nach dem Prinzip der Gegenseitigkeit entwickelt und gefestigt werden.
Das Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende trägt damit zur globalen Vernetzung der mit Baden-Württemberg verbunden Menschen bei.
Der kontinuierliche Ausbau dieses Netzwerkes wird unterstützt durch die Regional Chapters und den Verein der Stipendiaten und Freunde des Das Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende.
Kontakt

Sarah Brucker
- Outgoing Mobility
- sarah.brucker@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 551
- Gebäude F, Raum 102

Irene Hamacher
- Incoming Mobility
- irene.hamacher@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 552
- Gebäude F, Raum 102
Claudia Rzepka
- Stipendien & Learning Agreements
- claudia.rzepka@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 106
- Gebäude F, Raum 103

Angela di Siro
- Teamassistenz International Office
- angela.disiro@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 222
- Gebäude F, Raum 103