Erasmus+ 2021 - 2027
Die DHBW Villingen-Schwenningen (Erasmus+ Code D VILLING02) nimmt am Erasmus+ Programm teil und ermöglicht Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden finanziell geförderte Auslandsaufenthalte.
Erasmus+ ist das Programm der Europäischen Union zur Unterstützung von Bildung, Ausbildung, Jugend und Sport in Europa. Das übergeordnete Ziel des Erasmus+ Programms ist es, durch lebenslanges Lernen die bildungsbezogene, berufliche und persönliche Entwicklung der Menschen in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport in Europa zu unterstützen und auf diese Weise zu nachhaltigem Wachstum, qualifizierten Arbeitsplätzen, sozialem Zusammenhalt, Innovationsförderung, Stärkung der europäischen Identität und des aktiven Bürgersinns beizutragen (Erasmus+ Leitfaden der NA DAAD für Projekte der Aufrufe 2022 - 2025 – Version VIII, Juli 2025).
Die Erasmus+ Programmgeneration 2021-2027 legt einen starken Fokus auf soziale Inklusion und einem leichteren Zugang für alle Menschen und Organisationen, insbesondere sollen Menschen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft oder etwa bestehender Mobilitätshindernisse die Möglichkeit zur Teilnahme am Erasmus+ Programm erhalten. Es wurden deshalb folgenden Prioritäten für die Erasmus+ Programmgeneration 2021-2027 festgelegt:
• Inklusion und Vielfalt
• Digitaler Wandel
• Umwelt und Bekämpfung des Klimawandels
• Teilhabe am demokratischen Leben
Leitaktion 1: Mobilität von Einzelpersonen im Hochschulbereich
Im Hochschulbereich werden durch das Bildungsprogramm zahlreiche Austauschmöglichkeiten für Studien-, Praktikums- und Lehraufenthalte im europäischen Ausland gefördert. Die Europäische Union fördert die akademische Mobilität von Studierenden in allen Phasen des Studiums. Auch Kurzaufenthalte können gefördert werden. Mitarbeitende und Dozierende von Hochschulen profitieren von Erasmus+, da das Programm eine stärkere Vernetzung europäischer Bildungseinrichtungen, gemeinsame Lehre und Weiterbildungen fördert.
Folgende Erasmus+ Mobilitätsaktivitäten werden von der DHBW Villingen-Schwenningen grundsätzlich gefördert:
- Studierendenmobilität für das Studium (SMS)
- Studierendenmobilität zu Praktikumszwecken (SMP)
- Blended Intensive Programmes (BIP) und Blended Short-Term Mobility
- Personalmobilität zu Lehrzwecken (STA)
- Personalmobilität zu Schulungszwecken (STT)
Jede Hochschule, die am Erasmus+ Programm teilnehmen möchte, muss über eine gültige Erasmus-Charta für die Hochschulbildung (ECHE) verfügen. Die ECHE wird von der Europäischen Kommission vergeben. Sie belegt, dass eine Hochschule alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme am Erasmus+ Programm erfüllt und ist für die Laufzeit einer Erasmus+ Programmgeneration (aktuell 2021-2027) gültig. Die DHBW Villingen-Schwenningen hat die ECHE für die Erasmus+ Programmgeneration 2021-2027 erhalten und ist damit berechtigt, am Programm teilzunehmen.
• Erasmus-Charta für die Hochschulbildung 2021-2027 (ECHE) der DHBW Villingen-Schwenningen
• Erasmus Policy Statement (EPS)
• Erasmus-Studierendencharta
• Erasmus+ Project Results Platform
• Erasmus+ Code DHBW Villingen-Schwenningen: D VILLING02
Kontakt:
DHBW Villingen-Schwenningen
International Office
Sarah Brucker, Erasmus+ Koordinatorin
E-Mail: international.vs@dhbw.de
Tel.: +49(0)7720/3906-111
Weitere Informationen der NA DAAD (Nationale Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit):
• Infos für Einzelpersonen
• Förderung für Studierende und Graduierte
• Förderung für Hochschulpersonal
• Informationen der Europäischen Kommission
Weitergehende Information und Beratung zu den Erasmus+ Mobilitätsmaßnahmen erhalten Sie beim Deutschen Akademischen Austauschdienst.
Deutscher Akademischer Austauschdienst
Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit
Kennedyallee 50
53115 Bonn
Tel.: +49(0)228/882-8877
Fax: +49(0)228/882-555
E-Mail: erasmus@daad.de
Homepage: https://eu.daad.de
Haftungsklausel:
„Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.“