Nachhaltigkeit als hochschulweite Aufgabe an der DHBW
Nachhaltiges Denken und Handeln in das Bewusstsein der Menschen zu bringen und dauerhaft zu verankern, ist eine der größten Herausforderungen unserer Gesellschaft.
An der DHBW wird Nachhaltigkeit als hochschulweite Gemeinschaftsaufgabe verstanden. Professor*innen, Mitarbeitende und Studierende sind daran beteiligt und einbezogen. In Projekten und Initiativen zur Nachhaltigkeit können Mitglieder und Angehörige der DHBW interdisziplinär und über Fakultätsgrenzen hinweg zusammenarbeiten. In zahlreichen Gremien wird kontinuierlich an der Umsetzung dieser Nachhaltigkeitsstrategie gearbeitet, so dass sowohl nachhaltige Entwicklungen innerhalb der DHBW gesichert als auch Veränderungsimpulse in die Gesellschaft gegeben werden können. Die DHBW integriert die Strategie einer nachhaltigen Entwicklung in sämtliche Bereiche der Lehre, Forschung und Transferprojekte sowie der Infrastruktur.
Weitere Informationen zur Strategie, aktuelle Projekte und News der DHBW und den Standorten, finden Sie auf der zentralen Nachhaltigkeitsseite.
Zur Seite des Green Office der DHBW Villingen-Schwenningen.
Nachhaltigkeit in der Lehre
Podcast: Nachhaltigkeit in der Lehre
|
|
Nachhaltigkeit ganzheitlich denken und lehren – das ist der Ansatz von Prof. Dr. Barbara Schramkowski. Wie die Professorin für Soziale Arbeit Klimagerechtigkeit und die Folgen des Klimawandels in ihren Veranstaltungen einbringt und die Studierenden empowert, erklärt sie in dieser Folge von DHBW Was geht!
Nachhaltigkeit in der Lehre
Digitale Prüfungsleistungen
Transferleistungen im Studiengang Soziale Arbeit werden über die Moodle-Plattform organisiert, d.h. Aufgabenstellung, Abgabe der Prüfungsleistung, Betreuung, Feedback und Organisation der Besprechungstermine sowie die Archivierung erfolgen digital.
Pro Kalenderjahr werden ca. 2000 Dokumente (à 5-8 Seiten) eingereicht, bewertet und begutachtet. Es gibt keine Abgabe von Transferleistungen in Papierform mehr. Dadurch werden ca. 20.000 Blatt Papier pro Jahr eingespart.
Studium Generale: Green IT
Im Studium Generale haben die Studierenden die Möglichkeit essentielle Qualifikationen außerhalb des regulären Stundenplans zu erwerben. Auch das Thema Nachhaltigkeit soll hier nach und nach verstetigt werden.
Ein Webinar hat 2024 zum Thema Green IT stattgefunden. „Software is eating the world“ - ursprünglich zur Beschreibung des Verhaltens von Software in globalen Märkten gedacht, wird dieses Zitat immer häufiger mit dem Ressourcenverbrauch von IT-Systemen in Verbindung gebracht. Der Energieverbrauch unserer globalen IT steigt exponentiell, sodass prognostiziert wird, dass Informations- und Kommunikationstechnologien im Jahr 2030 ca. 21 % des weltweiten Energiebedarfs für sich beanspruchen werden. Doch wie können wir dem entgegenwirken?
Dieser Frage stellt sich die Green IT. In diesem Webinar gab Julian Gommlich, Webentwickler und externer Lehrbeauftragter für Wirtschaftsinformatik an der DHBW-VS, einen ersten Einblick in dieses spannende Forschungsfeld und zeigte, was bei der Entwicklung und beim Betrieb von nachhaltigen IT-Systemen beachtet werden kann.
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung
Bewerbungsmanagement
Seit 2024 setzt die DHBW-VS auf einen rein digitalen Bewerbungsprozess. Mithilfe der Software werden Bewerbungen aus Papier überflüssig und der gesamte Bewerbungsprozess ist ressourcensparender und effizienter als zuvor.
Biodiversität
Natürlicher Schatten
Die Silberweide beim Badhaus wurde Ende 2023 gepflanzt und wird in Zukunft Schatten spenden, damit an heißen Sonnentagen die Studierenden und Mitarbeitenden das „Grüne Klassenzimmer“ entspannt und kühl nutzen können. Die Silberweide wächst besonders schnell (bis zu zwei Meter pro Jahr) und wurde ausgewählt, da sie als besonders bienenfreundlich gilt und in unserer Region heimmisch ist. Finanziert und realisiert wurde das Projekt durch die StuV.
Bienenfreundliche Blumenwiese
Rund um die Gebäude in der Schramberger Str. finden Insekten und kleine Tiere in unseren Wildkräuterblumenwiesen viel Nahrung und ein tolles Zuhause. Durch das seltene Mähen können sich viele Blumen und Kräuter ausbreiten und so entsteht ein natürlicher Lebensraum mit einer großen Tier- und Pflanzenvielfalt.
Klimafreundliche Energiegewinnung
Photovoltaikanlagen
Bis 2030 sollen alle Gebäude des Landes klimaneutral sein – also auch unsere DHBW in Villingen-Schwenningen. Damit nicht bald das Licht ausgeht, gibt es bereits Photovoltaikanlagen (PV) auf der Schramberger Str. 26 und auf dem Gebäude D.
Das Gebäude C bekommt im Rahmen der Fassadensanierung ebenfalls eine PV-Anlage und die PV-Anlage in der Schramberger Str. 26 wird erweitert.
Der Ausbau von PV geht im ganzen Land voran – 2022 wurden 60,3 Mrd. kWh Strom aus PV-Anlagen erzeugt – das sind knapp 11 % der gesamten Stromerzeugung. Rund 50 % des gesamten Stroms wurde im vergangenen Jahr durch erneuerbare Energien erzeugt, also durch Wind, Sonne, Wasser, Biomasse oder Geothermie (Quelle: Umweltbundesamt, 17.11.2023 und Statista, 2023.).
Wärmepumpe
Am Standort in der Schramberger Str. 26 wird ab 2026 mit einer Wärmepumpe geheizt.
Wärmepumpen nutzen die Energie aus der Umwelt, also die Luft, Erde oder das Grundwasser. Für den Betrieb der Anlage bedarf es Energie, aber deutlich weniger, als für herkömmliche Heizungsanlagen, die mit Gas oder Öl betrieben werden; der CO2-Ausstoß ist so deutlich geringer.
Auch wenn sich die Lufttemperatur für uns sehr kalt anfühlt, ist trotzdem genug Energie in der Luft vorhanden, um das Kältemittel in der Wärmepumpe zu erhitzen. Dieses verdampft nämlich bereits bei niedriger Temperatur. Das entstandene Gas wird in der Wärmepumpe komprimiert und durch den Druck erwärmt es sich. Diese Wärmeenergie des Dampfs wird im nächsten Schritt auf das Wasser übertragen, dass z.B. durch die Heizkörper fließt. Unsere Heizung wird warm.
Das Kältemittel kühlt wieder ab, der Druck wird abgelassen und der Kreislauf beginnt erneut.
Klimafreundliche Mobilität
100% elektrische Dienstfahrzeuge
Seit Februar 2023 fährt die DHBW VS ausschließlich elektrisch.
Sichere Fahrradständer für Studierende und Mitarbeitende
Zwei abschließbare und überdachte Fahrradständer sorgen an beiden Standorten für die perfekte Infrastruktur für Radfahrer*innen. Hier kann das Fahrrad sicher und trocken abgestellt werden und der Zugang funktioniert ganz einfach über Studierenden- bzw. Mitarbeitendenausweise.
Nachhaltige Beschaffung
Grundsätze
Die DHBW-VS ist aufgrund der Verwaltungsvorschrift der Landesregierung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VwV Beschaffung) gehalten, bei Beschaffungen aller Art nachhaltige Aspekte zu berücksichtigen. Umweltfreundliche Produkte sind besser fürs Klima, schonen die Ressourcen, sind schadstoffärmer und verursachen weniger Emissionen.
IT-Geräte
IT-Geräte werden nach Lebenszykluskosten und Langlebigkeit ausgewählt, sodass diese grundsätzlich über den Abschreibungszeitraum hinaus verwendet werden können. Gebrauchte Geräte werden bei uns nicht weggeworfen, sondern finden neue Besitzer*innen. Nur sehr alte und defekte Geräte werden - selbstverständlich fachgerecht - entsorgt
Möbel in Büro und Hörsaal
Büromöbel, wie Schreibtische oder die Bestuhlung ganzer Hörsäle werden zum Teil gebraucht von anderen Landeseinrichtungen übernommen. Für aussortierte Möbel existiert ein komplexes Prozedere, sodass Möbel neue Besitzer*innen finden und möglichst nichts weggeworfen, sondern weiter verkauft oder gespendet wird.
Recycling Papier
Papier ist nicht gleich Papier. Natürlich sieht das „ganz weiße“ Papier schön aus, doch es hat auch seinen Preis! Die beste Ökobilanz hat es ganz sicher nicht. Mittlerweile gibt es qualitativ sehr hochwertiges Recyclingpapier, das seit vielen Jahren bei uns an der DHBW-VS genutzt wird. Das ist auch dringend notwendig, denn die Rohstoffe für die Papierproduktion werden immer knapper. Durchschnittlich spart die Produktion von Recycling-Papier 78% Wasser, 68% Energie und 15% CO2.
In der Öffentlichen Verwaltung ist die Verwendung von Recyclingpapier verpflichtend; das gilt sowohl für Druckerpapier, als auch für alle Arten von Hygienepapier.
Bücher finden neues Zuhause
Fachliteratur
Die Hochschulbibliothek wirft aussortierte Bücher nicht einfach in den Müll. Frei zugänglich befindet sich im Gebäude C direkt vor der Bibliothek ein Bücherwagen mit aussortierter Fachliteratur, die regelmäßig ausgetauscht wird. Studierende und Externe dürfen die Bücher kostenlos mitnehmen.
Büchertauschbörse
Alle Mitarbeitenden können im Aufenthaltsraum in Gebäude C (Etage 1) ein neues Lieblingsbuch suchen und mitnehmen. Einmal gelesen, dürfen Bücher ins Regal zurück gestellt werden, damit auch alle anderen neue Lieblingsgeschichten entdecken können.