Beratung für Studierende
Die Herausforderungen im Studium sind groß und manchmal mit persönlichen oder familiären Belangen schwer unter einen Hut zu bringen.
Ein Gespräch ermöglicht neue Perspektiven und Möglichkeiten - einfach, damit es im Studium, im Unternehmen oder im privaten Umfeld leichter geht. Daher ist die Allgemeine Studienberatung eine Anlaufstelle für Beratung und Coaching Studierender.
Anliegen können sein
- Die Befürchtung, das Studium nicht zu schaffen
- Das Gefühl, das falsche Studienfach gewählt zu haben
- Prüfungsängste
- Persönliche oder familiäre Belastungen
- Konflikte im Kurs, mit Dozenten oder im Unternehmen
- "Aufschieberitis"
- Gesundheitliche Probleme
- Drohende Exmatrikulation
- Exmatrikuliert - wie soll's jetzt weiter gehen?
- Bin ich resilient?
- .....
RESI - Resilienter und effizienter durchs Studium
Resilienz ist im Grunde nichts anderes, als die Fähigkeit, mit den Herausforderungen im Studium und überhaupt im Leben klarzukommen – auch mit Rückschlägen, Problemen oder Enttäuschungen.
Resilienz basiert zunächst darauf, sich selbst wirklich gut zu kennen - die eigenen Erwartungen, Bewertungen und Reaktionen. Das ist manchmal gar nicht so einfach und braucht etwas Übung. Aber auf dieser Basis kannst du dich selbst und deine Leistungsfähigkeit realistischer einschätzen, zielführende Pläne machen und in einen konstruktiven Austausch mit anderen gehen.
Die gute Nachricht ist: Resilienz kann erlernt und weiterentwickelt werden! Das geht zwar nicht von heute auf morgen. Aber wenn der Anfang mal gemacht ist, dann wird es immer leichter.
Du hast Lust, deine Resilienz zu entwickeln?
- Dann starte am besten mit Stufe 1: Finde mit dem Online-Self-Assessment „Meine Resilienz“ heraus, wo du aktuell stehst.
- Stufe 2: Steige aktiv in die Resilienzentwicklung ein, zum Beispiel mit den RESI-Nuggets „resilienter effizienter lernen“.
- Stufe 3: Wenn es um effizientes Lernen geht, entstehen Fragen und Überlegungen. Wenn du dich dazu mit anderen Studierenden austauschen möchtest, dann findest du Termine unter Events.
- Stufe 4: Wenn du noch tiefer einsteigen möchtest oder dich private Themen beschäftigen, dann vereinbare einen Termin für ein individuelles Resilienz-Coaching.
Infos zu Möglichkeiten der individuellen Resilienzentwicklung und weitere Angebote, Termine gibt es auf unserer Website Evermood.
Für die Allgemeine Studienberatung gilt die Einhaltung des Datenschutzes und die der gesetzlichen Schweigepflicht. Ein wertschätzender und wohlwollender Umgang ist maßgeblich und schafft die Basis für ein vertrauensvolles Gespräch.
Beratungsstellen des Studierendenwerks
Guter Rat muss nicht teuer sein. Beim Studierendenwerk Freiburg ist er sogar umsonst. In seinen Beratungsstellen bietet das SWFR Rat und Tat, ganz individuell und auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten.
- Psychotherapeutische Beratung: Für alle, die mit Problemen im Studium, Prüfungsstress, Schwierigkeiten mit Mitbewohnern oder privaten Problemen zu kämpfen haben, gibt es die Möglichkeit, sich an die Diplom-Psychologin Ulrike Timm oder die Diplom-Sozialpädagogin Susanne Rettinger zu wenden.
Offene Sprechstunde ohne vorherige Anmeldung
während der Vorlesungszeit sowie der Vorlesungsfreienzeit: Mo 11.30 – 13.30 Uhr in der Erzbergerstraße 18, Raum 202
oder nach vorheriger Terminvereinbarung
Frau Timm 0151 - 10 93 16 84 bzw. Frau Rettinger 0179 / 1 95 72 28 - Rechtsberatung
- Sozialberatung

Studieren mit Beeinträchtigung
Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung können sich bei Fragen wenden an:
Beauftragter für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten
Heribert Krekel
Tel. 0711/1849-536
E-Mail heribert.krekel@dhbw-stuttgart.de
Stellvertreterin
Andrea Rohrer
Tel. 07451/521-123
E-Mail a.rohrer@hb.dhbw-stuttgart.de

Studieren mit Kind
Schwangerschaft, Geburt und Erziehung eines Kindes während des Studiums bringen eine Fülle von neuen Herausforderungen mit sich: Schaffen wir das? Kann ich mein Studium fortsetzen? Und was ist mit den Prüfungen? Was muss ich tun?
- Informieren Sie Ihr Ausbildungsunternehmen bzw. –einrichtung über Ihre Schwangerschaft, damit Kündigungsverbot und Schutzfristen greifen können.
- Suchen Sie das Gespräch mit der Studiengangsleitung, um den weiteren Studienverlauf zu planen und alle Möglichkeiten der flexiblen Gestaltung (beispielsweise bei den Prüfungsleistungen) auszuschöpfen.
Dokumente:
Gerne informieren wir Sie persönlich
Anita Peter-Dreißig
- Allgemeine Studienberatung
- studienberatung@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 190
- Gebäude E, Raum 001

Angela Brusis
- Allgemeine Studienberatung
- studienberatung@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 157