Jetzt gibt's was
auf die Ohren!
DHBWas geht? ist dein Podcast rund um das duale Studium an der DHBW Villingen-Schwenningen. Egal ob Schüler*in, Student*in oder Dualer Partner. Du erhältst regelmäßig neue Informationen über das Studienangebot, Services und aktuelle Projekte an der DHBW.
Mit DHBWas geht? lernst du die DHBW Villingen-Schwenningen bequem über die Ohren kennen!
Und das Beste daran? Du findest den Podcast auch auf Spotify: www.dhbw-vs.de/spotify
Das Gesicht hinter "DHBWas geht?": Lorenz Harder, Mitarbeiter in der Hochschulkommunikation, ist nicht nur Moderator des Podcasts, sondern konzipiert und produziert diesen auch.
Trailerfolge
"DHBWas geht? - Der Podcast rund um das duale Studium"
Trailer "Warum ein Podcast und wer steckt dahinter?"
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Villingen-Schwenningen startet ihren ersten Podcast!
Mit DHBWas geht? bekommen Schüler*innen, Studierende und Duale Partner einen Einblick in die Hochschule und das duale Studium.
• An welchen Projekten arbeiten Studierende außerhalb der Vorlesungen?
• Kann ich auch ein Auslandssemester absolvieren, und wenn ja, wo?
• Welche Möglichkeiten bietet das duale Studium an der DHBW?
Das und vieles mehr erfahrt ihr im Podcast.
Erschienen am 10. Februar 2022
Erste Staffel
Zentrale Einrichtungen an der DHBW Villingen-Schwenningen
Episode 1: "Studium Generale - Workshops, Seminare, Weiterbildungen und Co."
DHBWas geht? startet mit seiner ersten Folge!
Zum Staffelstart besuchen wir Silvia Schäfer und Nicole Maier vom Studium Generale.
Sie organisieren an der DHBW Villingen-Schwenningen das breite Kursangebot und Sprachprogramme. Unsere Studierenden können damit die Möglichkeit nutzen, sich neben dem Studium weiter zu qualifizieren – und davon profitieren natürlich auch unsere Dualen Partner!
Von Yoga-Kursen und Excel-Schulungen, über den 26 Sprachen umfassenden Sprachkurs bis hin zur Qualifikation der Ausbilder in Zusammenarbeit mit der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg, hier wird jede*r fündig.
Vielfältigen Kooperationen, die das Studium Generale mit benachbarten Hochschulen und anderen Bildungsinstitutionen unterhält, runden das Angebot für unsere Studierenden ab.
Welchen Workshop würde Silvia Schäfer am liebsten besuchen? Und welche Sprache möchte Nicole Maier jetzt noch gerne lernen? Antworten auf diese Fragen und weitere Informationen gibt’s in Folge 1.
Viel Spaß beim Anhören und Teilen!
Erschienen am 17. Februar 2022
Episode 2: "Allgemeine Studienberatung - Was bietet sie an und wer kann sich an sie wenden?"
Der Abschluss ist in der Tasche, das freiwillige soziale Jahr absolviert und im Ausland warst du auch schon. Und was kommt jetzt?
Die Entscheidung, wie es nach der Schule weitergeht ist nicht immer einfach. Für alle, die überprüfen möchten, ob ein duales Studium das richtige für sie ist und welcher Studiengang am besten zu ihnen passt, bietet die Allgemeine Studienberatung der DHBW Villingen-Schwenningen Unterstützungsangebote an. Fragen zur Studienwahl, der Suche nach passenden Dualen Partnern oder dem Studienstart: Unsere Studienberaterinnen Anita Peter-Dreißig und Angela Brusis haben passende Antworten parat oder kennen jemanden, der weithelfen kann.
Auch für unsere Studierenden sind die beiden da. In persönlichen Krisensituationen oder bei Schwierigkeiten im Studium sind sie oft die erste Anlaufstelle. Im Podcast erzählen die beiden von ihrem Arbeitsalltag und verraten, welche Frage ihnen am häufigsten gestellt wird.
Viel Spaß beim Anhören und Teilen!
Erschienen am 24. Februar 2022
Episode 3: "Innovatives Lernen&Lehren - Die Arbeit am ESC"
Im Education Support Center, kurz ESC, laufen an der DHBW Villingen-Schwenningen alle Fäden zusammen, wenn es um den Einsatz neuer Lehr- und Lernmethoden geht. Somit ist es nicht nur die erste Anlaufstelle für Dozierende, sondern auch für Studierende, etwa bei Fragen zur Lernplattform Moodle oder verschiedenen Umfragetools.
Auch beim Thema Hardware bietet das ESC Unterstützung. So können Studierende hier Foto- und Videoequipment wie Kameras, Mikrofone und Stative ausleihen. In den Medienräumen des ESC können sie die Aufnahmen anschließend bearbeiten. Für Interviews im Rahmen wissenschaftlicher Arbeiten stehen außerdem Tonaufnahmegeräte zur Verfügung.
Zu Gast sind in dieser Folge Chrysanthi Melanou, wissenschaftliche Mitarbeiterin im EdCoN-Projekt und Florian Kraut, technischer Redakteur im ESC. Von den beiden erfahren wir, was es im ESC noch alles zu entdecken gibt und welche Projekte sie als Studierende gerne umgesetzt hätten.
Erschienen am 3. März 2022
Episode 4: "Bachelor und dann? Der duale Master am DHBW CAS"

Ob mittels Fortbildungen, Zertifikatslehrgängen oder Inhouse-Schulungen; Durch Weiterbildungsmaßnahmen verschaffen sich Arbeitnehmer*innen Vorteile auf dem Arbeitsmarkt und für Unternehmen resultieren sie in wertvolle personelle Ressourcen.
Das Center for Advanced Studies (CAS) der Dualen Hochschule Baden-Württemberg bietet duale Masterstudiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Sozialwesen an.
Erschienen am 10. März 2022
Episode 5: "La formación universitaria tiene futuro – Internationalität an der DHBW"
Erschienen am 17. März 2022
Zweite Staffel
Studentisches Leben an der DHBW Villingen-Schwenningen
Episode 1: Altersvorsorge jung gedacht – Studierende entwickeln App
Sparen, sparen, sparen…
Wer in The Länd studiert, kennt sicherlich dieses schwäbische Credo.
Aber auf was soll denn eigentlich gespart werden? Und wie kann ich sinnvoll sparen, auch wenn ich mich noch nie wirklich mit diesem Thema beschäftigt habe?
Auf diese und viele weitere Fragen gibt Gift Tag die Antwort. Die sogenannte Finance Education App wurde von drei Studierenden der DHBW Villingen-Schwenningen im Rahmen des Innovation Lab entwickelt. Jessica Mutschler, aus dem Studiengang BWL – International Business, Johannes Hopf und Maurice Gut, beide Studenten im Studiengang BWL – Controlling und Consulting, überzeugten die Jury mit ihrer Businessidee und schafften es so auf Platz 1 des Wettbewerbs.
Gift Tag bringt jungen Menschen das Thema Altersvorsorge näher. Die App begleitet die Nutzer*innen von Anfang an und erklärt ihnen die Grundlagen des Sparens und Investierens. Über die App können dann sogar echte Investitionen getätigt werden, deren Erträge direkt in die Altersvorsorge fließen.
Wie Gift Tag genau funktioniert, warum die Altersvorsorge gerade für junge Menschen so wichtig ist und warum es bei der Entwicklung einer innovativen Geschäftsidee nicht einfach so „Klick“ macht, das erzählen uns die drei Studierenden in der neuen Podcastfolge
Viel Spaß beim Hören und Teilen!
Erschienen am 24. März 2022
Episode 2: Das duale Praxisstudium – Im Gespräch mit der Ernst&Young GmbH
Das duale Praxisstudium – Im Gespräch mit der Ernst&Young GmbH
„Was muss ich denn in der Praxisphase beim Dualen Partner machen?“
Diese Frage hören wir oft auf Messen oder in Beratungsgesprächen. Dabei macht gerade der hohe Praxisbezug das duale Studium an der DHBW Villingen-Schwenningen aus.
Aber was sind denn die Besonderheiten des Praxisstudiums? Fehlen den Studierenden die langen Semesterferien und wie hoch ist denn nun das Stresslevel? Und warum bilden Unternehmen Studierende unter hohem Aufwand aus?
Diesen Fragen gehen wir in dieser Folge von »DHBWas geht?« auf den Grund und haben uns dafür zwei besondere Gäste eingeladen: Yara Dölker studiert den Studiengang RSW-Steuern und Prüfungswesen im 6. Semester und gibt einen Einblick ins duale Studium, sozusagen „in Echtzeit“. Ihr Dualer Partner ist die Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Dort arbeitet auch Kathrin Dosch als Recruiterin für die Wirtschaftsprüfung. Von ihre erfahren wir, welchen Mehrwert das duale Studium für die Dualen Partner hat und worauf sie bei Bewerbungen am meisten achtet.
Viel Spaß beim Hören und Teilen!
Erschienen am 9. Juni 2022
Episode 3: Nachhaltigkeit nach Maß – das Projekt ESOS stellt sich vor
Nachhaltigkeit nach Maß – das Projekt ESOS stellt sich vor
Die Zeichen stehen auf grün und fair.
Auch die Modeindustrie kann sich diesem Trend nicht entziehen – dabei ist die herkömmliche Kleidungsproduktion alles andere als nachhaltig.
Manche Unternehmen setzen ganzheitlich auf sustainable fashion, andere stellen ihre Produktion nach und nach um.
Doch nicht immer bedeutet grün gleich grün und auch das Label »fair« hat keine einheitliche Bedeutung. Bei der Vielzahl an Siegeln und Zertifikaten fällt es den Verbraucher*innen oft schwer zu entscheiden, welche Label ihre Anforderungen an nachhaltig produzierter Mode erfüllen.
Vor diesem Hintergrund entwickelte eine Gruppe Studierender im Rahmen des »Innovation Lab 2021« die Unternehmensidee »ESOS«. Dieser Online-Marktplatz für nachhaltige Mode und Kosmetik vereint Information mit nachhaltigem Konsum. So klärt ESOS nicht nur darüber auf, was wirklich hinter den einzelnen Labeln und Zertifikaten steckt. Kund*innen können hier auch angeben, welche Punkte ihnen beim Kleiderkauf besonders wichtig sind. Ob umweltfreundliche Produktion, faire Arbeitsbedingungen oder transparente Lieferketten: ESOS hilft den Verbraucher*innen dabei, die für sie richtige Entscheidung zu treffen.
Mit ihrer Idee treffen Gina-Maria Dorn, DHBW-Studentin der »Wirtschaftsinformatik«, Bianca Boße, DHBW-Alumna aus dem Studiengang »BWL – International Business« und Lukas Faller, Student an der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Furtwangen, den Puls der Zeit.
Viel Spaß beim Hören und Teilen!
Erschienen am 24. August 2022
Episode 4: Going global - Die Arbeit im BLIC-Programm
Der Arbeitsmarkt unterliegt einem ständigen Wandel. Neben der Energiekrise, rasant fortschreitenden technologischen Entwicklungen und der Schaffung neuer Märkte, ist besonders die Ausbildung zukünftiger Fachkräfte eine Herausforderung unserer Zeit. Für die Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen bedeutet das, innovative Lernansätze in den Lehrplan zu integrieren und Studierenden den Erwerb interkulturellen Kompetenzen zu ermöglichen, die eine Voraussetzung für die Teilnahme am globalen Markt darstellen.
Im Rahmen des BLIC-Programms (Blended Learning International Cooperation) geschieht das besonders authentisch und praxisnah.
Angela Brusis, Mitarbeiterin im BLIC-Programm, erklärt im Podcast, wie teilnehmende Studierende mittels realistischer Geschäftsszenarien in internationalen Teams ihre Fähigkeiten zur internationalen Kommunikation und Kollaboration vertiefen – und das dank digitaler Technologien zur Online-Lehre von dem eigenen Vorlesungsraum in Villingen-Schwenningen aus.
+++
The working world is constantly changing. Presently, the energy crises, rapidly developing technologies and the opening of new markets pose challenges for future skilled workers and employees. For the BW Cooperative State University in Villingen-Schwenningen this is a cue to integrate innovative teaching and learning approaches into the curriculum and thus enable students to acquire intercultural competencies – a prerequisite to participating in the global market.
Within the BLIC (Blended Learning International Cooperation) program this takes place in an especially authentic and realistic manner.
In this pod-cast, Angela Brusis, coordinator in the BLIC program, explains how participating students can immerse themselves in international communication and collaboration via real-life business scenarios and international teams, and so further their skills – thanks to digital technologies in online-teaching – directly from their own lecture rooms in Villingen-Schwenningen.
Viel Spaß beim Hören und Teilen!