INDIS
INDIS steht für die interdisziplinäre Zusammenarbeit an der DHBW in Lehre und Forschung – standort- und fakultätsübergreifend. Ziel ist der Austausch zwischen Studierenden, Lehrenden und Dualen Partnern zu aktuellen und praxisrelevanten Themen. So können Synergien genutzt und innovative Formate von verschiedenen Fachgebieten entwickelt werden. Das INDIS wird an der DHBW Stuttgart koordiniert und hat zwei weitere Standorte an der DHBW Villingen-Schwenningen und an der DHBW Mannheim.
Verknüpfung von Lehre, Forschung und Transfer
Die vier Aufgaben übernimmt das INDIS:
- Innercurriculare interdisziplinäre Lehreprojekte
- Außercurriculare interdisziplinäre Lehrprojekte
- Lehrintegrierte interdisziplinäre Forschungsprojekte von Studierenden
- Vernetzung, Themenmapping, Wissenstransfer
Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit den fachlichen Kompetenzzentren, den lehreunterstützenden Zentren, den Dualen Partnern, den Standortleitungen, dem Präsidium und weiteren Stakeholdern.
Vorteile für unsere Stakeholder
Zu einem festgelegten Jahresthema konzipiert das INDIS Lehr- und Lernformate inklusive Informations-, Begleit- und Abschlussveranstaltungen für Studierende und Lehrende. Darüber hinaus bieten wir Lehrenden unterschiedliche Fortbildungsangebote, Matchingpartner*innen für Projekte und einen Leitfaden für die erfolgreiche Umsetzung des Projekts.
. Duale Partner profitieren dadurch nicht nur vom Theorie-Praxis-Transfer und neuen Austauschmöglichkeiten, sondern vor allem von den interdisziplinären Erfahrungen ihrer Studierenden und Absolvent*innen.
Aktuelle News
Zwischen Vision und Umsetzung – Einblicke aus dem nachhaltigen Eventmanagement
Jedes Event birgt die Möglichkeit, unvergesslich und einzigartig zu sein – und dies kann auch im Sinne der Nachhaltigkeit geschehen! Mit großer Leidenschaft arbeitet act.3 daran, Veranstaltungen so zu gestalten, dass sie sowohl der Umwelt als auch der Gesellschaft zugutekommen.
Obwohl die Umsetzung umfassender Konzepte für einen bewussten Ressourceneinsatz und nachhaltige Praktiken in der Praxis manchmal herausfordernd sein kann, sieht act.3 jede Initiative als einen Schritt in die richtige Richtung.
Am 18.03.2025 von 18:00 bis 18:30 Uhr laden wir zu einem Vortrag über nachhaltiges Eventmanagement ein.
Die act.3 Nachhaltigkeitsexpert*innen der unternehmenseigenen act GREEN Initiative teilen spannende Praxis-Einblicke von der UEFA EURO 2024 mit euch und zeigen auf, wie wir gemeinsam die Balance zwischen Vision und Realität im nachhaltigen Eventmanagement finden können.
Die Referenten: Jakob Michel – Sustainability Manager I Paul Mandalka – Senior Sustainability Manager I Rebecca Zistel – Sustainability Director
Kommen Sie vorbei:
https://dhbw-stuttgart.zoom-x.de/j/96271324357?pwd=ak1Ec05NSjJrVXlKVk1HZFl3aHJudz09
Meeting-ID: 962 7132 4357
Kenncode: 780466

INDIS Zwischenevent 2025 in der Rosensteinausstellung in Stuttgart
Am 5. Februar fand das INDIS Zwischenevent 2025 in den Räumlichkeiten der Rosensteinausstellung in Stuttgart statt. Es war ein inspirierender Nachmittag, der interdisziplinäre Perspektiven und innovative Lösungsansätze im Bereich der Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellte. Auch Studierende der DHBW Villingen-Schwenningen waren vor Ort und einige von ihnen präsentierten einen Geocache, eine Art virtuelle Schnitzeljagd, zum Thema Biodiversität für das Schwenninger Moos.
Das Rosensteinprojekt im Fokus
Der erste Teil des Events konzentrierte sich auf das Rosensteinprojekt, das aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wurde:
- Deborah Kunz (asp Architekten) gab Einblicke in die nachhaltige Stadtentwicklung und zukünftige urbane Konzepte des Rosensteinprojekts Stuttgart.
- Jan-Timo Ort (Studio Malta) präsentierte innovative Lösungen für temporäre, modulare Stadtstrukturen, die am Beispiel der Container City Stuttgart veranschaulicht wurden.
- Jana Hotz (contain't e.V.) zeigte auf, wie kreative Nutzungskonzepte Räume für Kultur und Nachhaltigkeit schaffen können.
Projektpräsentationen der INDIS-Teams
Das Highlight des Zwischenevents folgte im Anschluss mit den Pitches der sieben interdisziplinären INDIS Teams: Die Studierenden stellten ihre innovativen Projektideen für verschiedene Nachhaltigkeits-Challenges vor und diskutierten diese im Anschluss mit den Teilnehmenden. Die Präsentationen boten Einblicke in die Vielfalt der Lösungsansätze und das Engagement der Studierenden für das Thema Nachhaltigkeit. Zu den Challenges zählt auch das Projekt „Black Forrest Matters“, in dem Studierende einen Geocache für das Schwenninger Moos entwickeln, der für das Thema Biodiversität sensibilisieren soll.
Wir freuen uns auf die nächsten Schritte der INDIS Teams und darauf, die entwickelten Konzepte weiter mit voranzutreiben.

Vortrag "Desinformationskampagnen – Eine Gefahr für die Demokratie!?"
Susanne Köhler, Geschäftsführerin Radiosphere GmbH
Unsere Demokratie ist vielfältigen Gefahren ausgesetzt. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen in Infomationsquellen und kann die öffentliche Meinung manipulieren. Auch Social Bots, TikTok und Co. sind Kanäle mit hohem Manipulationspotential. Medienmonitoring hilft durch die systematische Überwachung und Analyse von Nachrichtenquellen und Social Media Muster und Trends in der Verbreitung von Informationen zu identifizieren um falsche oder irreführende Inhalte frühzeitig zu erkennen.
Kommen Sie vorbei:
Online-Teilnahme über Zoom
Meeting-ID: 962 7132 4357
Kenncode: 780466

Online-Vortrag Nationalpark Schwarzwald und Biodiversität
Dr. Susanne Berzborn, Expertin für Partizipation und Akzeptanz, Erholung und Gesundheit im Nationalpark Schwarzwald, gibt am 17. Dezember um 18 Uhr im Rahmen der offenen Lehrveranstaltungen des Zentrums für Interdisziplinäre Lehre und Forschung (INDIS) spannende Einblicke in die Arbeit des Nationalparks mit Fokus auf Biodiversität.
Kommen Sie vorbei:
Online-Teilnahme über Zoom
Meeting-ID: 962 7132 4357
Kenncode: 780466

INDIS startet neuen Zyklus: DHBW Studierende entwickeln innovative Lösungen für die Zukunft
Am Wochenende vom 18. bis 20. Oktober hat das Zentrum für Interdisziplinäre Lehre und Forschung (INDIS) der DHBW einen neuen Zyklus seiner Nachhaltigkeits-Challenges gestartet. 38 hochmotivierte Studierende aus sieben DHBW Standorten, darunter neun Studierende der DHBW Villingen-Schwenningen, trafen sich im Internationalen Forum auf der Burg in Bad Liebenzell, um gemeinsam an innovativen Lösungen für aktuelle Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit zu arbeiten.
Interdisziplinäre Teams für eine nachhaltige Zukunft
Das Kick-off-Event bot den Studierenden die Möglichkeit, sich in interdisziplinären Teams zusammenzufinden, um in den kommenden Monaten gemeinsam eine Nachhaltigkeitschallenge zu lösen. Nachdem sich die Teams gefunden hatten, widmeten sie sich der Analyse der gestellten Challenge, der Entwicklung von Lösungsansätzen und der Planung der weiteren Projektschritte. Dabei wurden sie von den INDIS Coaches unterstützt. Im Fokus stand auch ein tieferes Verständnis der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN (SDGs). Durch ein interaktives Stationenspiel konnten die Studierenden spielerisch die globalen Herausforderungen erkunden und ihre eigenen Ideen entwickeln. Lydia Kolano-Law gab den Studierenden wertvolle Impulse zum forschenden Lernen, während Rebecca Navratil mit innovativen digitalen Tools für eine immersive Lernerfahrung sorgte.
Die Professor*innen und Mitarbeitenden des INDIS sind gespannt auf die Ergebnisse und freuen sich darauf, die Studierenden auf ihrem Weg zu begleiten!
Weitere Informationen zum INDIS und zu den aktuellen Challenges: dhbw.de/indis

Erfolgreicher Abschluss des INDIS-Zyklus 2023/24 mit vielfältigen innovativen Ideen im Bereich der Nachhaltigkeit
Am 18. Juli ging der INDIS-Zyklus 2023/24 mit einem Abschlussevent im Technikgebäude der DHBW Stuttgart zu Ende. Von den insgesamt 34 Studierende aus sieben Standorten der DHBW nahmen auch fünf Studierende der DHBW Villingen-Schwenningen erfolgreich teil. Sie alle präsentierten in ihren interdisziplinäre Teams innovativen Lösungsideen zu aktuellen Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit.
Vielfältige Projekte mit hohem Praxisbezug
Die INDIS-Teams setzten sich mit Themen wie der Verbesserung der medizinischen Ausbildung, der Entwicklung nachhaltiger Energiesysteme, der Förderung von Inklusion in Unternehmen und der Bekämpfung von Leerständen in Innenstädten auseinander. Die präsentierten Lösungen zeichneten sich durch ihre Kreativität, ihren Praxisbezug und ihr hohes Potenzial zur Umsetzung aus.
Ausgewählte Projekte im Detail
- VisionARy Health: Entwicklung einer VR-Anwendung zur Simulation von Patientengesprächen für Medizinstudierende
- SunToGo: Konstruktion und Prototyp einer Solartankstelle aus einem Container mit Solarpaneelen
- Inkluvision: Erstellung einer Website mit Roadmap zur Unterstützung von Unternehmen bei der Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen
- develop lively cities (DLC): Entwicklung einer Immobilienplattform zur Bekämpfung von Leerstand in Innenstädten
- VRScholARs: Entwicklung eines VR-Lehr-/Lernszenarios zum elektronischen Schaltschrank
Stolz auf die Leistungen der INDIS-Teams
Das INDIS ist stolz auf die Leistungen der Studierendenteams. Die Studierenden haben ihr interdisziplinäres Wissen und ihre Fähigkeiten erfolgreich eingesetzt, um innovative und praxisnahe Lösungen zu entwickeln.
Weitere Informationen
Der neue INDIS Zyklus ist bereits in Planung und startet am Wochenende vom 18. bis 20. Oktober mit einem Kick-off-Event auf der Burg Liebenzell. Interessierte Studierende können sich schon jetzt dafür anmelden. Informationen zum INDIS und den neuen INDIS-Challenges unter: www.dhbw.de/indis

INDIS Challenge „KidsCube“ gewinnt beim MESH Hackathon 2024
Beim diesjährigen MESH Hackathon in Stuttgart vom 19. bis 21. April 2024 war das Zentrum für Interdisziplinäre Lehre und Forschung (INDIS) erneut aktiv dabei. Das INDIS brachte eine Challenge zum Thema „KidsCube“ zur spielerischen Unterstützung geflüchteter Kinder ein, welche die Teilnehmenden des MESH lösen konnten. Die Idee, die die beiden Studentinnen Paula Faust und Lena Krammel nach 48 Stunden präsentierten, überzeugte die Jury und das Publikum so, dass sie den diesjährigen MESH Hackathon gewannen und sich nun über ein Preisgeld von 2000 Euro freuen dürfen.
Darüber hinaus präsentierte sich das INDIS mit einem Info-Stand vor Ort, mit seiner AR/VR-Ausstattung, und es war Mitglied der Jury. Im Rahmen des MESH fand außerdem ein Meilenstein des INDIS-Zyklus statt: das Zwischenevent mit den vorläufigen Lösungen der laufenden Nachhaltigkeitschallenges des INDIS.
Präsentation der Zwischenstände und wertvolle Impulse
So präsentierten die Studierenden der sechs INDIS-Teams am Samstag ihre aktuellen Lösungsansätze und Zwischenstände in Fünfminuten-Pitches. Den ersten Platz und damit einen Zuschuss für eine Exkursion im Rahmen ihrer Challenge sicherten sich das Team Inkluvision. Die Studierenden überzeugten das Publikum mit einem mitreißenden Pitch und ihrer Idee, Inklusion als Erfolgsfaktor für Unternehmen nutzbar zu machen. Zum Team Inklusvision gehören Nam Chu und Michael Weiß, die Soziale Arbeit am Standort Villingen-Schwenningen studieren.
Die anderen INDIS-Pitches stellten Ideen zu diesen Nachhaltigkeitsthemen vor:
- die Teams Sun-To-Go und Sonnenfänger mit Konzepten zur mobilen Solartankstelle
- die Teams VRScholars und VisionARy Health mit Ideen zum Einsatz von AR/VR in der Lehre
- das Team Develop lively cities, die sich dem Leerstand in Innenstädten widmen.
Ein inspirierendes Event für kreative Ideen
Der MESH Hackathon 2024 bot den INDIS-Studierenden und den Mitarbeitenden des INDIS ein inspirierendes Umfeld für den Austausch, die Weiterentwicklung von Ideen und die Vernetzung mit Akteuren aus verschiedenen Bereichen. Der Hackathon hat erneut gezeigt, wie wertvoll interdisziplinäre Zusammenarbeit und kreatives Denken für die Lösung komplexer Herausforderungen sind.
Weitere Informationen
Neuer INDIS Zyklus startet mit 28 Studierenden und einem neuen Zentrumsmitglied
Anfang Oktober starteten 28 Studierende der DHBW Standorte Stuttgart, Mannheim, Villingen-Schwenningen, Mosbach, Karlsruhe, Lörrach und Heilbronn während des Kick-off-Events auf der Burg Liebenzell in den INDIS Zyklus 2023/2024. In interdisziplinären Teams werden sie nun über acht Monate hinweg Nachhaltigkeitschallenges lösen.
Till Surek eröffnete die dreitägige Veranstaltung mit einem Impulsvortrag, in dem er den Teilnehmenden praxisnahe Einblicke in die Umsetzung von studentischen Projekten an Hochschulen gab.Der Abend stand dann ganz im Zeichen des persönlichen Kennenlernens, begleitet von unterhaltsamen Aktivitäten wie Kennenlernbingo zur Stärkung des Teamgefühls.
Am Samstagvormittag lag der Fokus auf dem Leitthema »Nachhaltigkeit« und den 17 nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs). „Hierbei kam das INDIS-SDG-Stationenspiel zum Einsatz, das bereits in den drei vorherigen INDIS Zyklen positive Resonanz bei den Studierenden erzeugen konnte“, berichtet Projektmitarbeiterin Marcella Rosenberger.
Der Rest des Wochenendes war ganz den Nachhaltigkeits-Challenges gewidmet. Nach der Bildung von Teams durchliefen die Studierenden einen Design-Thinking-Workshop, in dem sie ihre Challenges näher ergründeten, erste Zielgruppen identifizierten, kreative Lösungsideen entwickelten und Prototypen erstellten. Diese Ideen testeten die Teams abschließend in einem Pitch. „Mit diesen wertvollen Erfahrungen und Erkenntnissen gehen die interdisziplinären Teams nun an die weitere Entwicklung von Lösungsideen. Das ganze Team ist gespannt, welche innovativen Ideen in diesem Zyklus entstehen werden“, so Rosenberger.
Das Team begrüßt in diesem Jahr auch ein neues Mitglied im Zentrum für Interdisziplinäre Lehre und Forschung: Seit Anfang Oktober übernimmt der Dekan der Fakultät Sozialwesen Professor Dr. Steffen Arnold die Leitung des INDIS an der DHBW Villingen-Schwenningen, unterstützt von Rosenberger, und tritt damit die Nachfolge von Professorin Dr. Vera Döring an. „Wir freuen uns sehr mit Steffen Arnold eine Vertretung der Fakultät Sozialwesen für das Zentrum zu gewinnen und sind gespannt auf die zukünftige Zusammenarbeit“, betont Rosenberger.
News Archiv 2022
Abschluss-Event erster INDIS-Zyklus und Start des zweiten Durchlaufs
![]() |
Nach elf Monaten endete am 16. September 2022 der erste Zyklus des DHBW Zentrums für Interdisziplinäre Lehre und Forschung (INDIS) mit einem Abschluss-Event in der Tagungsstätte Michelsberg in Bad Überkingen auf der Schwäbischen Alb. Zeitgleich startete dort der zweite Durchlauf mit den neuen Studierenden des INDIS, die an den zwei darauffolgenden Tagen ihre Arbeit an Nachhaltigkeitschallenges im Rahmen des INDIS-Kick-Off-Events begannen. Zur Abschlussveranstaltung kamen knapp 25 Personen, darunter neben den Studierenden des ersten und zweiten INDIS-Zyklus und des INDIS-Teams, auch der Vizepräsident der DHBW Professor Dr. Peter Väterlein und die Nachhaltigkeitsexpertin Santa Meyer-Nandi. Väterlein richtete ein Grußwort an die Studierenden, in dem er die Bedeutsamkeit interdisziplinärer Kompetenzen für das Berufsleben unterstrich. Meyer Nandi hielt im Anschluss einen Vortrag über Mindsets für eine nachhaltige Lebensweise und berichtete über ihre eigenen Erfahrungen damit. Ihr Vortrag inspirierte zu Diskussionen und Gesprächen rundum nachhaltiges Leben. Im Zentrum der Veranstaltung standen aber die Studierenden des ersten INDIS-Zyklus, die Väterlein mit einem Zertifikat des INDIS für ihre Teilnahme auszeichnete. Bei einer Podiumsdiskussion teilten vier Studierende ihre Erfahrungen mit der interdisziplinären Arbeit im INDIS mit dem Publikum. Schließlich konnten die Ergebnisse der Challenges, der praxisrelevanten Fragestellungen zum Thema Nachhaltigkeit, die die Studierenden seit Oktober 2021 bearbeitet und gelöst hatten, im Rahmen einer Ausstellung besichtigt werden. Zu den Ausstellungsobjekten zählten E-Scooter mit unterschiedlichen Transportlösungen für eine Getränkekiste, die Prototypen einer autarken Grünfläche mit Sitzmöglichkeit sowie eines Mülleimers, der mit einem spielerischen Ansatz zur Mülltrennung motivieren soll, Modelle eines Exoskelettes, das in der Immobilienwirtschaft helfen kann, schwere Gegenstände zu heben und zu tragen und nicht zuletzt das Konzept einer Begegnungsstätte für die Bürger einer Kleinstadt. Alle Artefakte können unter www.dhbw.de/indis betrachtet werden. Am nächsten Tag starteten die neuen Studierenden mit der interdisziplinären Arbeit im INDIS. Auf dem Programm standen neben Organisatorischem zum INDIS-Zyklus, das Kennenlernen unter anderem mittels Speeddating und sportlichen Einlagen, die Auseinandersetzung mit den aktuellen INDIS-Challenges und den Nachhaltigkeitszielen der UN, an denen die INDIS-Challenges sich thematisch orientieren. Der Sonntag begann mit einer »Fliegerchallenge«, bei der Studierendenteams mit je drei Studierenden das Basteln von Papierfliegern optimieren mussten, so dass möglichst viele Flieger in kurzer Zeit flugfähig hergestellt werden können. Die Studierenden lernten dabei wie wichtig Rollenverteilung und Kommunikation im Team und Testphasen von Produkten sind. Bis zum Mittag planten die Studierenden danach die ersten Schritte ihrer gewählten Challenge mit dem eigenen Team. Zu den Challenges, die sich die Studierendenteams ausgesucht haben, um sie in den kommenden Monaten zu lösen, gehören unter anderem: »Nachtzüge der Zukunft« und »Nie mehr abgelaufene Lebensmittel im Vorratskeller«. Für die gesamte Auftaktveranstaltung wurden Methoden des »Game Based Learnings« eingesetzt, bei dem spielerische Ansätze für einen nachhaltigen Lerneffekt sorgen. Judit Klein-Wiele, Zentrumskoordinatorin des INDIS, freut sich auf die kommenden Monate: „Wir haben wieder motivierte Studierende für unseren neuen INDIS-Zyklus gewonnen. Neu für uns ist eine wachsende Zahl an Studierenden der Fakultät Sozialwesen und ich bin auch deshalb sehr gespannt, welche Artefakte und Lösungsideen in diesem Zyklus die interdisziplinären Teams entstehen werden.“ Mehr Informationen zum INDIS und den Challenges unter: www.dhbw.de/indis Interesse geweckt? Wir nehmen für den jetzigen Zyklus immer noch Anmeldungen entgegen.
(25. September 2022) |
Teilnahme des INDIS am DHBW Forschungstag 2022 und der »International MOBTS-Konferenz«
![]() |
Ende Juni 2022 beteiligte sich das Zentrum für Interdisziplinäre Lehre und Forschung (INDIS) an zwei Veranstaltungen. Im Rahmen des DHBW Forschungstags 2022 stellte das INDIS-Team in Friedrichshafen sein Konzept in Form eines Plakats vor. Vom 22. bis 25. Juni richtete es gemeinsam mit der DHBW Mannheim die Konferenz der International Management and Organizational Behavior Teaching Society (MOBTS) aus, zu der sich jährlich Hochschullehrende aus der ganzen Welt zusammenfinden.
»International MOBTS-Konferenz«
Das INDIS brachte sich mit zwei Workshops zum Thema »Education for Sustainable Development in Interdisciplinary Teams of Students at DHBW« in die Konferenz ein. Neben den Lehrenden nahmen auch Studierende der DHBW Mannheim teil. In der ersten Veranstaltung sollten die Teilnehmenden nach einem kurzen Impulsvortrag zum interdisziplinären Programm des INDIS Stärken, Schwächen, Risiken und Chancen interdisziplinärer Lehre an ihrer Hochschule benennen. „Bei den Lehrenden und den Studierenden herrschte breiter Konsens darüber, dass interdisziplinäre Kompetenzen wichtig sind und gefördert werden müssen, die Strukturen der Hochschule jedoch eine Herausforderung für die studiengangsübergreifende Lehre bilden“, so Rosenberger.
Den zweiten Workshop eröffnete das INDIS mit einem Kurzvortrag zum Nachhaltigkeits-Lehrkonzepts des Zentrums, das sich auf die von der UN definierten Sustainability Goals beruft. Anhand von Beispielen erhielten die interdisziplinären Studierendenteams im Anschluss die Aufgabe eigene Challenges auf Basis der Nachhaltigkeitsziele zu entwickeln. „Die Teilnehmenden entwickelten unter anderem die Idee, Studierenden mit Sehbehinderung ein adäquates Studieren zu ermöglichen und entsprechende Maßnahmen zu formulieren. Im nächsten INDIS-Zyklus können Studierende die Idee aufgreifen, als Challenge bearbeiten und Lösungen dafür erarbeiten“, erklärt Rosenberger. → DHBW Forschungstag 2022 - INDIS Konzept Poster → Mehr Informationen zur MOBTS → Informationen zu den INDIS-Challenges
(15. Juli 2022) |
INDIS beim MESH Hackathon 2022
|
Das Zentrum für Interdisziplinäre Lehre und Forschung (INDIS) der DHBW war auch im zweiten Jahr wieder beim von Studierenden für Studierende organisierten MESH Hackathon dabei. Am Wochenende vom 11. bis 13. März 2022 haben 178 Studierende von sechs DHBW Studienakademinen der DHBW an Challenges (Problemstellungen) orientiert an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen gearbeitet. Vom Standort Villingen-Schwenningen nahmen fünf Studierende teil. Das Team des MESH Hackathon stellte gemeinsam mit Partnerunternehmen vier Challenges aus den Bereichen Mobility, Education, Sustainability und Health. Die Studierenden hatten 45 Stunden Zeit, um in interdisziplinären Teams eine Lösung zu entwickeln. Neben einem Begleitprogramm aus Vorträgen, Workshops und Talks wurden die Studierenden durch Mentor:innen unterstützt. Dabei war der Hackathon nicht nur für technische Studiengänge oder für Studierende mit technischem Hintergrund ausgelegt. Entstanden sind neben Applikationen, Websites und Prototypen auch Konzepte, Businesspläne und Designideen. Dadurch wurde der Gedanke der Interdisziplinarität verfolgt und Studierende aller Studienbereiche der DHBW mit ihrem Wissen und Kompetenzen eingebunden. Auch das INDIS hat sich in diesem Jahr wieder am MESH Hackathon mit vielen unterschiedlichen Beiträgen beteiligt. Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Technologien und Management der Digitalen Transformation der Bergischen Universität Wuppertal hat das INDIS die „Mobility“-Challenge und mit Prof. Dr.-Ing. Harald Mandel einen Juror gestellt. Darüber hinaus stand das INDIS den Teilnehmenden des Events als Mentor:innen in beratender und unterstützender Funktion zur Verfügung. Auch die Studierenden des INDIS haben beim MESH Hackathon mitgemacht. Zum einen haben die Studierenden des neuen Zyklus erste Erfahrungen mit der Bearbeitung von Challenges in MESH-Teams gesammelt, zum anderen hatten die INDIS-Teams ihre Zwischen- und Abschlusspräsentation innerhalb einer extra INDIS-Pitch Session. In der Session wurde das Team „treeyourself“ im Publikumsvoting auf den ersten Platz gewählt. Am Ende des Wochenendes wurden die besten Teams aus der Auswahl der „Best Pitches“ für die besten Pitches und der „Best Solutions“ für die besten Lösungen gekürt: Platz 1 „MECT“, Platz 2 „Bikele“ und Platz 3 „StudiCheck“. Im Nachhinein wird noch der „Audience Award“ von den Teilnehmenden und dem INDIS vergeben. Der MESH-Hackathon versucht eine jährliche Plattform zum fakultätsübergreifenden Austausch für Studierende zu schaffen. Im Fokus stehen dabei der Arbeitsprozess sowie die Zusammenarbeit und das Networking der Studierenden.
(24. März 2022) |
News-Archiv 2021
INDIS startet den ersten Zyklus
![]() |
Am 16. und 17. Oktober startete das Zentrum für Interdisziplinäre Lehre und Forschung (INDIS) seinen ersten Zyklus mit einem digitalen Kick-off-Event. Ein ganzes Wochenende lang lernten sich 35 Studierenden der DHBW Standorte, darunter die drei INDIS-Standorte Stuttgart, Villingen-Schwenningen und Mannheim, kennen und setzten sich mit dem aktuellen Themenkreis »Nachhaltigkeit« auseinander.
(22. Oktober 2021) |
Kann nachhaltige Mobilität funktionieren?
![]() |
Großes Panel beim Innovationsfestival Mannheim diskutiert über aktuelle Mobilitätsfragen |
INDIS-Infoveranstaltung: »Gemeinsam für mehr Interdisziplinarität in der Lehre«
![]() |
Am 27. Juli 2021 stellt das INDIS sich und die Möglichkeiten der Interdisziplinarität in der Lehre vor. Wer das Zentrum für Interdisziplinäre Lehre und Forschung (INDIS) näher kennenlernen und die standort- und studiengangsübergreifende Zusammenarbeit mit Studierenden und Expert*Innen fördern möchte, ist herzlich zur Infoveranstaltung eingeladen. Neben Beispielen und Erfahrungen aus bisherigen interdisziplinären Studienprojekten werden der erste INDIS-Zyklus sowie der thematische Rahmen, das Angebot des INDIS und die Möglichkeiten für die eigene Beteiligung als Lehrende*r ab Oktober 2021 thematisiert. Die Veranstaltung findet online in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) statt. Mehr Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden Sie auf der Weiterbildungsplattform der DHBW oder per Mail an indis@dhbw.de
(22. Juli 2021) |
Kontakt
Mehr Infos finden Sie unter www.dhbw.de/indis. Darüber hinaus freuen wir uns auf Ihre Nachricht an indis@dhbw.de oder kontaktieren Sie unsere Ansprechpartnerinnen am Standort Villingen-Schwenningen:
Prof. Dr. Steffen Arnold
- Prorektor und Dekan der Fakultät Sozialwesen
- steffen.arnold@dhbw.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 310
- Gebäude S26, Raum 207
Marcella Rosenberger
- Standortkoordinatorin INDIS
- marcella.rosenberger@dhbw.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 142
- Gebäude C, Raum 116
Gefördert durch