- Masinga, P., & Sauer, K. E. 2025. Decolonial Research Methodologies and Practices in South Africa’s Post-Colonial Social Work. In R. Afeworki Abay, A.-L. Klages, S. Rodríguez Lugo, & T. Kleibl (Hrsg.), Decolonial Methodologies in Social Work. Foregrounding Pluriversalism in Teaching and Research. London: Bloomsbury Academic, S. 29-45.
- Sauer, K. E., Uwimbabazi, P., & Murekatete, S. 2024. Erinnerungsarbeit in Post-Konflikt-Gesellschaften – Blumen der Versöhnung. Entwicklung dekolonialer und regenerativer Praxen am Modell des ruandischen Projekts Umucyo Nyanza. In T. Kleibl, C. Schmitt, K. Kiewitt, & R. Lutz, (Hrsg.), Krieg und Konflikt. Peacebuilding als Herausforderung und Arbeitsfeld. Weinheim: Beltz Juventa, S. 384-398.
-
Sauer, K. E., Klus, S., Gugel, R. 2024. Einleitung: Gender und Diversity für die Soziale Arbeit. In K. E. Sauer, S. Klus, S., & R. Gugel (Hrsg.), Studienbuch Gender und Diversity für die Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-10.
-
Sauer, K. E. 2024. Zur Intersektionalität von Behinderung* und Geschlecht* aus subjektorientierter Sicht. In K. E. Sauer, S. Klus, S., & R. Gugel (Hrsg.), Studienbuch Gender und Diversity für die Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 197-222.
-
Joite, K., Malina, M., & Sauer, K. E. 2024. Diversity und Gesundheit. Der Einfluss lebensbedrohlicher Krankheiten auf die Lebensplanung junger Menschen. In K. E. Sauer, S. Klus, S., & R. Gugel (Hrsg.), Studienbuch Gender und Diversity für die Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 179-195.
-
Sauer, K. E. 2024. Memory Work as Participatory Action Research. Introducing the collaboration of Burundian, Congolese, Rwandan and German researchers. In K. E. Sauer, D. Brandes, P. Uwimbabazi, O. Nzambimana, M. M. Ndemo (Hrsg.), Healing through Remembering. Sharing Grassroots Experiences of Peace, Reconciliation and Healing in the Great Lakes Region of Africa. Wiesbaden: Springer VS, S. 13-25.
-
Sauer, K. E. 2023. Cultures of Remembrance in Germany and Rwanda from the perspective of Peace Education and Democracy Building according to Paulo Freire and John Dewey. In K. Baumann, R. Bendel, D. Maruhukiro (Hrsg.), Erinnern, Verstehen und Versöhnen. Die Erinnerungsarbeit als Weg zur Schaffung eines nachhaltigen Friedens. Münster: LIT Verlag, S. 339-356.
-
Sauer, K. E. 2021. Sozialisation. In A. Ullrich, & K. E. Sauer Pädagogik für die Soziale Arbeit. Baden-Baden: Nomos, S. 109-126.
-
Sauer, K. E. 2021. Friedenspädagogik und Demokratiebildung am Beispiel von Erinnerungsarbeit in Deutschland und Ruanda. In A. Ullrich, & K. E. Sauer Pädagogik für die Soziale Arbeit. Baden-Baden: Nomos, S. 127-143.
-
Sauer, K. E. 2021. Klimapolitische Jugendbewegungen im Spiegel der Pädagogik der Befreiung nach Paulo Freire und Augusto Boal. In A. Ullrich, & K. E. Sauer Pädagogik für die Soziale Arbeit. Baden-Baden: Nomos, S. 145-155.
-
Sauer, K. E. 2021. Von der Behindertenpädagogik zu den Disability Studies – von dominanten Machtverhältnissen zu Powersharing? In A. Ullrich, & K. E. Sauer Pädagogik für die Soziale Arbeit. Baden-Baden: Nomos, S. 157-171.
-
Ullrich, A.; Sauer, K. E.; Jäger, P. 2020. Medienpädagogik. In T. Meyer, & Patjens, R. (Hrsg.) Studienbuch Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 593-614.
-
Kabs-Ballbach, K.; Ullrich, A.; Sauer, K. E. 2020. Geschlechterbezogene Ansätze. In T. Meyer, & Patjens, R. (Hrsg.) Studienbuch Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 543-563.
-
Teubert, A., & Sauer, K. E. 2020. Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Beeinträchtigungen im Wandel der Arbeitsgesellschaft. Ein Plädoyer für agile Sozialunternehmen (auch) zur Prävention von sexualisierter Gewalt. In C. Steckelberg, & B. Thiessen (Hrsg.) Wandel der Arbeitsgesellschaft. Soziale Arbeit in Zeiten von Globalisierung, Digitalisierung und Prekarisierung. Opladen: Barbara Budrich, S. 125-138.
-
Sauer, K. E., & Hasselbach, M. 2020. Real und virtuell auf der Flucht. Bewältigungsstrategien aus dem Darknet und deren Bedeutung für eine sozialraumorientierte (Digitale) Soziale Arbeit. In H. K. Peterlini, & J. Donlic: Jahrbuch Migration und Gesellschaft 2019/2020. Digitale Medien. Bielefeld: transcript, S. 85-98.
-
Sauer, K. E., Schramkowski, B., & Thiessen, B. (2018). Migrationsforschung, Disability und Gender Studies als Bezugspunkte einer diversitätsbewussten und menschenrechtsbasierten Sozialen Arbeit. In C. Spatscheck, & C. Steckelberg (Hrsg.) Menschenrechte und Soziale Arbeit Konzeptionelle Grundlagen, Gestaltungsfelder und Umsetzung einer Realutopie. Leverkusen: Barbara Budrich, S. 97‐108
- Sauer, K. E. (2018). Zur Bedeutung von Musik und Community Music als Medien Sozialer Arbeit in der Migrationsgesellschaft In B. Blank, S. Gögercin, K. E. Sauer., & B. Schramkowski (Hrsg.) Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 749-757
- Teubert, A., & Sauer, K. E. (2018). Prävention sexualisierter Gewalt im Kontext Flucht. Handlungsempfehlungen für die Migrationsgesellschaft, In B. Blank, S. Gögercin, K. E. Sauer., & B. Schramkowski (Hrsg.) Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 399-408
- Rist, J., & Sauer, K. E. (2017). Beteiligungs- und Beschwerdemanagement für Jugendliche mit und ohne Behinderungen in stationären Wohnformen mit Betriebserlaubnis nach SGB VIII. In: S. Gögercin & K. E. Sauer (Hrsg.) Neue Anstöße in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 207-230.
- Goebel, S., & Sauer, K. E. (2015). Musik als Identifikationsmotiv. Potentiale der Dekonstruktion von kulturellen Zuschreibungen im Kontext von Musikrezeption, Musikpädagogik und Musiktherapie. In S. Gögercin, A. Hochenbleicher-Schwarz (Hrsg.) 40 Jahre Duales Studium, Festschrift, Band 2: Beiträge aus der Fakultät Sozialwesen. Berlin: Verlag Walter de Gruyter, 245-257.
- Sauer, K. E. (2015). Mapping Musical Scapes of Inclusion. Governance in music projects of young people with different learning abilities and heterogeneous backgrounds. In S. Gögercin, A. Hochenbleicher-Schwarz (Hrsg.) 40 Jahre Duales Studium, Festschrift, Band 2: Beiträge aus der Fakultät Sozialwesen. Berlin: Verlag Walter de Gruyter, 49-71.
- Sauer, K. E. (2013). Der aktuelle Einfluss kolonialer Migrationsbewegungen in Brasilien auf die soziale Mobilität von Familien. In T. Geisen, T. Studer, E. Yildiz (Hg.) Migration, Familie und soziale Lage. Beiträge zu Bildung, Gender und Care. Wiesbaden: VS Verlag für Sozial-
wissenschaften, 37-59.
- Sauer, K. E. (2012).“I Am illiterate. But I Am a Doctor of Capoeira”. Integration of Marginalized Youth in Brazil. In Z. Bekerman & T. Geisen (Hg.) International Handbook of Migration, Minorities, and Education – Understanding Cultural and Social Differences in Processes of Learning. Dordrecht, Heidelberg, London, New York: Springer, 711-728.
- Sauer, K. E., & Correa, S. (2009). Die Bedeutung der Religion für die Integration marginalisierter Jugendlicher in Südbrasilien. In K. E. Sauer & J. Held (Hg.), Wege der Integration in heterogenen Gesellschaften. Vergleichende Studien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 104-117.
- Sauer, K. E. (2009). „Die Theorie bestimmt, was wir beobachten können“ – Sozialarbeitswissenschaftliche Perspektiven auf Integrationsprozesse in heterogenen Gesellschaften. In K. E. Sauer & J. Held (Hg.), Wege der Integration in heterogenen Gesellschaften. Vergleichende Studien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 215-233.
- Sauer, K. E. (2009). Integrationsprozesse von Kindern in multikulturellen Gesellschaften. In T. Geisen & C. Riegel (Hg.), Jugend, Partizipation und Migration. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, im Erscheinen.
- Sauer, K. E., & Correa, S. (2008). Capital Social, Diversidade Cultural e Juventude. In Marcello Baquero & Dejalma Cremonese (Hg.), Desenvolvimento Regional, Democracia Local e Capital Social. Ijuí: Editora Unijuí, 249-268.
- Sauer, K. E. (2007). Integrationsprozesse von Kindern in multikulturellen Gesellschaften. In T. Geisen & C. Riegel (Hg.), Jugend, Partizipation und Migration. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 169-194.
- Sauer, K. E., & Held, J. (2007). Project "Integration of Children with Migration Background in Baden-Württemberg and California" as an Example for Multi Method Design. In P. Mayring, G. L. Huber, L. Gürtler & M. Kiegelmann (Hg.), Mixed Methodology in Psychological Research. Rotterdam/Taipei: Sense Publishers, 229-243.
- Sauer, K. E. 2024. Menschen eine Stimme geben. Interview zum Booklaunch Studienbuch Gender & Diversity. DHBW News, 27.5.2024: (Download als PDF), Zugriff: 26.12.2024.
- Sauer, K. E. 2023. FIRE-Konferenz: Internationaler Austausch in Südafrika. Newsletter der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit 2/2023, XXII-XXIII.
-
Sauer, K. E. 2023. Power-Sharing. Über vier kreative Methoden, die Dominanzverhältnisse umkehren – und wie junge Sozialarbeiter*innen ihr professionelles Selbstverständnis daran entwickeln. In: FORUM sozial – Die berufliche Soziale Arbeit 1/2023, 16-19.
-
Kabs-Ballbach, K.; Ullrich, A.; Sauer, K. E.; Grote, C. 2020. Wie entwickelt(e) sich Jungenarbeit zu Jungen*-arbeit – als Teil geschlechterbezogener Ansätze. Offene Jugendarbeit 02/2020, S. 47-55.
-
Sauer, K. E., & Teubert, A. (2018). Prävention von sexualisierter Gewalt gegenüber Menschen mit ‚kognitiven Beeinträchtigungen‘. In Interdisziplinäre Fachzeitschrift für Prävention und Intervention: Kindesmisshandlung und -vernachlässigung 21(1) Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesvernachlässigung. Düsseldorf, 46-58.
-
Sauer, K. E. (2018). Rezension zu Arnold Köpcke-Duttler „Ethos der Inklusion. Eine Spurensuche in der Behindertenrechtskonvention“. Paulo Freire Verlag (Oldenburg) 2017. socialnet Rezensionen unter www.socialnet.de/rezensionen/23797.php Zugriff: 05.06.18.
-
Sauer, K. E. (2018). Disability Studies im Handlungsfeld Behinderung und Sexualität. Zeitschrift für Inklusion (2), o. S. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/issue/view/37 Zugriff: 26.05.18.
- Sauer, K. E. 2017. Belastungsfaktoren von jungen Menschen mit ›kognitiven Beeinträchtigungen‹. Jugendhilfe 55(4), 350-357.
- Sauer, K. E. 2015. Rezension zu Martin Allespach, & Josef Held (Hrsg.) „Handbuch Subjektwissenschaft. Ein emanzipatorischer Ansatz in Forschung und Praxis“. Bund Verlag (Frankfurt a.M.) 2015. Das Argument 313(57), 440-441.
- Sauer, K. E. (2013). Rezension zu Magdalena Johnson: Schulische Inklusion in den USA – ein Lehrbeispiel für Deutschland? Eine Analyse der Vermittlung von Ansätzen der Inklusion durch die Zusammenarbeit mit einem outside change agent. Julius Klinkhardt (Bad Heilbrunn) 2013. Das Argument 305(6) 2013, 19-20.Sauer, K. E. (2011). Rezension zu Kristine Baldauf-Bergmann „Lernen im Lebenszusammenhang“. Das Argument 292(53), 451-452.
- Sauer, K. E. (2011). Rezension zu Sebastian Lerch "Lebenskunst lernen?". Das Argument 292 (53), 452-453.
- Sauer, K. E. & Correa, S. (2008). “To get somewhere in life” – marginalized young people with successful trajectories of education in Rio Grande do Sul, Brazil. Revista Electrónica Teoría de la Educación: Educación y Cultura en la Sociedad de la Información 8(2), 196-207, http://www.usal.es/~teoriaeducacion/rev_numero_09_02/n9_02_sauersouza.pdf
- Sauer, K. E. (2008) “Ser alguém na vida” ou a importância de grupos solidários e formação informal para a ascensão social de jovens marginalizados. Pé na Terra. Publicação Mensal da EJR e CPT Diocese de Santa Cruz do Sul, 2(15), 7.
- Correa, S., Sauer, K. E., Almeida, C. (2007). „Eu sou daqui, meus pais não“: Os jovens de “segunda geração” numa cidade de porte médio no Sul do Brasil. TRAVESSIA - Revista do Migrante 20(59), 38-42.
- Sauer, K. E. (2007). Capital Social e Espaços Sociais de Crianças e Jovens em Sociedades.
Multiculturais. Um Estudo Comparativo entre California (EUA) e Baden-Württemberg (Alemanha). REVISTA REDES – A Revista do Desenvolvimento Regional 12(1), 54-60, http://online.unisc.br/seer/index.php/redes
- Sauer, K. E. (2007). A presência da Alemanha no Brasil. Pé na Terra. Publicação Mensal da EJR e CPT Diocese de Santa Cruz do Sul, 2(12), 7.
-
Sauer, K. E. 2025. Community Music als regenerative und interventionistische Praxis sozialer Transformation. radikal – widerständig – streitbar?! Kulturelle Bildung als soziale und gesellschaftspolitische Praxis. Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung und MSH Medical School Hamburg. Hamburg: Medical School Hamburg, 19.8.2025
-
Sauer, K. E. 2025. Community Music in der Klimagerechtigkeitsbewegung als Medium partizipativer Demokratie. Deutsche Community Music Konferenz. Dortmund: Konzerthaus Dortmund, 28.8.2025
-
Sauer, K. E. 2025. Community Music as a Medium for Participatory Action Research in Social Work Science. FIRE-Talk Conference. Mannheim: DHBW, 26.8.2025
Hochsteiner, L. N., Schönwiese, V., Wegscheider, A., Scharf, B., & Sauer, K. E. 2025. Transformations – Disability Studies Vernetzungstreffen. European Asscociation for Disability Research (ALTER) Conference – Pre-Event. Innsbruck: Universität Innsbruck, 8.7.2025
-
Sauer, K. E., Raithelhuber, E., & Dolgon, C. 2025. International Training in Participatory Action Research. DHBW Forschungstag. Mannheim: DHBW, 3.7.2025
-
Sauer, K. E. 2025. Community Music Methods in Participatory Action Research. Action Research Summer Camp Innsbruck, 15.-22.6.2025
- Sauer, K. E., Bani, K., Menzer, T., Mutschler, M., Piro, M. 2024. The Master's Degree Program musik.welt – Cultural Diversity in Music Education as an Intervention in Higher Education. ISME Pre-Conference Community Music Activity, Tampere, FI, 23.-26.7.24
- Sauer, K. E. 2024. Arts-Based Research in Community Music and Implications for Social Work as Human Rights Profession. Poster presented at Action Research Summer Camp Innsbruck, 16.-23.6.2024
- Sauer, K. E. 2024. Gender & Diversity als innovatives Lehrformat: Ringvorlesung, Studienbuch und digitales Lernuniversum. DHBW x Deutscher Diversity Tag 2024 #stimmefürvielfalt. Online, 28.4.24
- Sauer, K. E. 2023. Potenziale von Open Education Resources für epistemische Gerechtigkeit in afrikanisch-europäischen Wissenschafts-Kooperationen. Zentrales OER-Repositorium der Hochschulen in Baden-Württemberg – ZOERR. Online, 5.10.23
- Sauer, K. E. 2023. „Dear Future Children“ – Impulse aus der globalen Klimabewegung. Veranstaltungsreihe Nachhaltigkeitsstrategien – Soziale Verantwortung und Klimagerechtigkeit der Fakultät Sozialwesen DHBW VS, Villingen-Schwenningen, 03.7.23
- Sauer, K. E. 2022. Grassroots-Erfahrungen von Erinnerungsarbeit in Ruanda aus Sicht ruandischer Facilitators und deutscher Sozialarbeitsstudierender im Auslandspraktikum. Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit, Methodenwerkstatt Regenerative Praxis. Online, 30.9.22
- Sauer, K. E. 2021. Visualisierung Sozialer Arbeit in Deutschland und afrikanischen Ländern. Projects and Teaching Formats of Social Work in the Context of Postcolonial Perspectives. Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit, University of Applied Science Würzburg – Schweinfurt, 12.-13.11.2021
- Hutnick, C./McDonald, E./Gouge, M./Dolgon, C./Sauer, K. E. 2021.
A Beloved Community Realized: Power, Connection & the PAR process at the Mentlberg Waldhüttl in Austria. Association For Humanist Sociology, Jackson, Mississippi, 4.-6.11.2021
-
Sauer, K. E. 2021. The Politics of Culture. Reflections on Participatory Action in Postcolonial Research Cooperations on Memory Work. Action Research Summer School Innsbruck, 30.8.-5.9.2021
-
Sauer, K. E. 2021. Healing of Memories in the Great Lakes Region in East Africa. Female International Research Network - FIRE@DHBW. Forschungstag DHBW, Studienakademie Mannheim, 4.2.2021
- Sauer, K. E. 2017. Disability Studies im Handlungsfeld Behinderung und Sexualität. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit „Soziale Arbeit und Menschenrechte“. Alice-Salomon-Hochschule Berlin, 28.-30.4.2017.
- Teubert, A. & Sauer, K. E. 2017. Globale Migrationsprozesse lokalpolitisch gestalten.
Entwicklung eines Integrationskonzepts für ein gelingendes Zusammenleben mit geflüchteten Menschen in einem Landkreis in Deutschland. 17. Internationale Migrationskonferenz „Migration und Zugehörigkeiten / Migration and Belonging“, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten, Schweiz, 22.-24.6.2017.
- Sauer, K. E. (2014). The meaning of inclusion for young people with different learning abilities and heterogeneous backgrounds in music projects. XXVI CESE Conference “Governing Educational Spaces in Europe”, Pädagogische Hochschule Freiburg, 10.-13.6.2014.
- Sauer, K. E. (2013). Was die Teilhabe am Arbeitsleben behindert und wie diese Hindernisse beseitigt werden können. Eine subjektorientierte Analyse. LAG WfbM “Toleranz fördern – Kompetenz stärken. Migration und Behinderung in der WfbM”. Leinfelden-Echterdingen, 09.07.2013.
- Sauer, K. E. (2012). Examining Performative Praxes of Tibetan Buddhism in European Societies. Biographical Narratives on incorporating Buddhist Ethics into a German Lifestyle. European Sociological Association “Biographical Perspectives on European Societies”. Lodz, 14.-15.09.2012.
- Sauer, K. E. (2011). Migration einer Kultur. Der Weg des Tibetischen Buddhismus nach Deutschland. Internationale Konferenz „Migration und Kultur“, Klagenfurt, 16.-18.06.2011.
- Sauer, K. E. (2010). Der aktuelle Einfluss kolonialer Migrationsbewegungen in Brasilien auf die soziale Mobilität von Familien. Internationale Konferenz „Migration, Partizipation und Ausgrenzung“, Basel, 10.-12.06.2010.
- Sauer, K. E. (2009). “I am illiterate, but I am a doctor of Capoeira”. Processes of social learning in heterogeneous societies (Brazil). I. International Week „Global Networking“ DHBW VS, Villingen- Schwenningen, 12.-14.5.2009.
- Sauer, K. E., & Correa, S. (2008). „Es einmal besser haben als die Eltern“ – intergenerationale Hintergründe von Bildungsmigration: Ergebnisse des Projekts Wege der Integration im Erziehungsund Bildungsprozess (WIE) – Bildungserfolgreiche Migranten- und Minderheitenjugendliche in Rio Grande do Sul, Brasilien. Internationale Konferenz „Migration, Partizipation und Ausgrenzung“ Trier, 3.-5.7.2008.
- Correa, S., Sauer, K. E., Back, C., Costas, C. (2007). Sobre o desenvolvimento local de territórios e populações marginais: O caso de reservas indígenas e áreas remanescentes de quilombo no Vale do Taquari (RS). II Colóquio Internacional de Desenvolvimento Local, UCDB, Campo Grande, 28.-31.8.2007.
- Sauer, K. E., Almeida, C., Correa, S. (2007). História, memória e narrativa em entrevistas com jovens. IV Encontro Regional Sul de História Oral. Culturas, Identidades e Memórias. Florianópolis - SC, 12.-14.11.2007, http://www.cfh.ufsc.br/abho4sul/pdf/Carina%20Santos%20de%20Almeida;%20Karin%20Elinor%20Sauer;
%20Silvio%20Marcus%20Correa%20-%20artigo%201.pdf
- Sauer, K. E., & Correa, S. (2007). Wege der Integration im Erziehungs- und Bildungsprozess (WIE). Erfolgreiche Bildungsbiographien im internationalen Vergleich. Gesamtamerikanisches Alumnitreffen DAAD, São Paulo, 7.-9.6.2007.
- Sauer, K. E. (2007). A importância da religião para jovens marginalizados com trajetórias de educação sucedida. Encontro Quinzenal do Centro de Pesquisa em Desenvolvimento Regional, UNISC, Santa Cruz do Sul, 10.5.2007.