-
Sauer, K. E. 2021. Sozialisation. In A. Ullrich, & K. E. Sauer Pädagogik für die Soziale Arbeit. Baden-Baden: Nomos, S. 109-126.
-
Sauer, K. E. 2021. Friedenspädagogik und Demokratiebildung am Beispiel von Erinnerungsarbeit in Deutschland und Ruanda. In A. Ullrich, & K. E. Sauer Pädagogik für die Soziale Arbeit. Baden-Baden: Nomos, S. 127-143.
-
Sauer, K. E. 2021. Klimapolitische Jugendbewegungen im Spiegel der Pädagogik der Befreiung nach Paulo Freire und Augusto Boal. In A. Ullrich, & K. E. Sauer Pädagogik für die Soziale Arbeit. Baden-Baden: Nomos, S. 145-155.
-
Sauer, K. E. 2021. Von der Behindertenpädagogik zu den Disability Studies – von dominanten Machtverhältnissen zu Powersharing? In A. Ullrich, & K. E. Sauer Pädagogik für die Soziale Arbeit. Baden-Baden: Nomos, S. 157-171.
-
Ullrich, A.; Sauer, K. E.; Jäger, P. 2020. Medienpädagogik. In T. Meyer, & Patjens, R. (Hrsg.) Studienbuch Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 593-614.
-
Kabs-Ballbach, K.; Ullrich, A.; Sauer, K. E. 2020. Geschlechterbezogene Ansätze. In T. Meyer, & Patjens, R. (Hrsg.) Studienbuch Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 543-563.
-
Teubert, A., & Sauer, K. E. 2020. Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Beeinträchtigungen im Wandel der Arbeitsgesellschaft. Ein Plädoyer für agile Sozialunternehmen (auch) zur Prävention von sexualisierter Gewalt. In C. Steckelberg, & B. Thiessen (Hrsg.) Wandel der Arbeitsgesellschaft. Soziale Arbeit in Zeiten von Globalisierung, Digitalisierung und Prekarisierung. Opladen: Barbara Budrich, S. 125-138.
-
Sauer, K. E., & Hasselbach, M. 2020. Real und virtuell auf der Flucht. Bewältigungsstrategien aus dem Darknet und deren Bedeutung für eine sozialraumorientierte (Digitale) Soziale Arbeit. In H. K. Peterlini, & J. Donlic: Jahrbuch Migration und Gesellschaft 2019/2020. Digitale Medien. Bielefeld: transcript, S. 85-98.
-
Sauer, K. E., Schramkowski, B., & Thiessen, B. (2018). Migrationsforschung, Disability und Gender Studies als Bezugspunkte einer diversitätsbewussten und menschenrechtsbasierten Sozialen Arbeit. In C. Spatscheck, & C. Steckelberg (Hrsg.) Menschenrechte und Soziale Arbeit Konzeptionelle Grundlagen, Gestaltungsfelder und Umsetzung einer Realutopie. Leverkusen: Barbara Budrich, S. 97‐108
- Sauer, K. E. (2018). Zur Bedeutung von Musik und Community Music als Medien Sozialer Arbeit in der Migrationsgesellschaft In B. Blank, S. Gögercin, K. E. Sauer., & B. Schramkowski (Hrsg.) Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 749-757
- Teubert, A., & Sauer, K. E. (2018). Prävention sexualisierter Gewalt im Kontext Flucht. Handlungsempfehlungen für die Migrationsgesellschaft, In B. Blank, S. Gögercin, K. E. Sauer., & B. Schramkowski (Hrsg.) Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 399-408
- Rist, J., & Sauer, K. E. (2017). Beteiligungs- und Beschwerdemanagement für Jugendliche mit und ohne Behinderungen in stationären Wohnformen mit Betriebserlaubnis nach SGB VIII. In: S. Gögercin & K. E. Sauer (Hrsg.) Neue Anstöße in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 207-230.
- Goebel, S., & Sauer, K. E. (2015). Musik als Identifikationsmotiv. Potentiale der Dekonstruktion von kulturellen Zuschreibungen im Kontext von Musikrezeption, Musikpädagogik und Musiktherapie. In S. Gögercin, A. Hochenbleicher-Schwarz (Hrsg.) 40 Jahre Duales Studium, Festschrift, Band 2: Beiträge aus der Fakultät Sozialwesen. Berlin: Verlag Walter de Gruyter, 245-257.
- Sauer, K. E. (2015). Mapping Musical Scapes of Inclusion. Governance in music projects of young people with different learning abilities and heterogeneous backgrounds. In S. Gögercin, A. Hochenbleicher-Schwarz (Hrsg.) 40 Jahre Duales Studium, Festschrift, Band 2: Beiträge aus der Fakultät Sozialwesen. Berlin: Verlag Walter de Gruyter, 49-71.
- Sauer, K. E. (2013). Der aktuelle Einfluss kolonialer Migrationsbewegungen in Brasilien auf die soziale Mobilität von Familien. In T. Geisen, T. Studer, E. Yildiz (Hg.) Migration, Familie und soziale Lage. Beiträge zu Bildung, Gender und Care. Wiesbaden: VS Verlag für Sozial-
wissenschaften, 37-59.
- Sauer, K. E. (2012).“I Am illiterate. But I Am a Doctor of Capoeira”. Integration of Marginalized Youth in Brazil. In Z. Bekerman & T. Geisen (Hg.) International Handbook of Migration, Minorities, and Education – Understanding Cultural and Social Differences in Processes of Learning. Dordrecht, Heidelberg, London, New York: Springer, 711-728.
- Sauer, K. E., & Correa, S. (2009). Die Bedeutung der Religion für die Integration marginalisierter Jugendlicher in Südbrasilien. In K. E. Sauer & J. Held (Hg.), Wege der Integration in heterogenen Gesellschaften. Vergleichende Studien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 104-117.
- Sauer, K. E. (2009). „Die Theorie bestimmt, was wir beobachten können“ – Sozialarbeitswissenschaftliche Perspektiven auf Integrationsprozesse in heterogenen Gesellschaften. In K. E. Sauer & J. Held (Hg.), Wege der Integration in heterogenen Gesellschaften. Vergleichende Studien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 215-233.
- Sauer, K. E. (2009). Integrationsprozesse von Kindern in multikulturellen Gesellschaften. In T. Geisen & C. Riegel (Hg.), Jugend, Partizipation und Migration. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, im Erscheinen.
- Sauer, K. E., & Correa, S. (2008). Capital Social, Diversidade Cultural e Juventude. In Marcello Baquero & Dejalma Cremonese (Hg.), Desenvolvimento Regional, Democracia Local e Capital Social. Ijuí: Editora Unijuí, 249-268.
- Sauer, K. E. (2007). Integrationsprozesse von Kindern in multikulturellen Gesellschaften. In T. Geisen & C. Riegel (Hg.), Jugend, Partizipation und Migration. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 169-194.
- Sauer, K. E., & Held, J. (2007). Project "Integration of Children with Migration Background in Baden-Württemberg and California" as an Example for Multi Method Design. In P. Mayring, G. L. Huber, L. Gürtler & M. Kiegelmann (Hg.), Mixed Methodology in Psychological Research. Rotterdam/Taipei: Sense Publishers, 229-243.