RSW-Steuern und Prüfungswesen
+++ Hinweis: Der A- und B-Zyklus für den Jahrgang 2021 in RSW – Steuern und Prüfungswesen ist ausgebucht. Es besteht die Möglichkeit, Sie auf die Warteliste zu setzen. +++
Die Lebendigkeit, aber auch die Komplexität des Steuerrechts erfordern Verständnis für wirtschaftliche und logische Zusammenhänge. Die Fähigkeit zum abstrakten Denken muss vorhanden sein. Kontaktfreudigkeit, Überzeugungs- und Teamfähigkeit sind wichtige persönliche Merkmale, um in einem modernen Dienstleistungsberuf erfolgreich arbeiten zu können.
Kerninhalte des Studiums
- ReWe, Steuern und Wirtschaftsrecht (u. a. Ertrag- und Verkehrs-steuern, (Inter-)Nationale Rechnungslegung, Handels- und Gesellschaftsrecht)
- Profilfächer (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Internationales Steuerrecht, Consulting, Prüfungswesen)
- BWL und VWL (u. a. Investition und Finanzierung, Kosten-rechnung, Mikro- und Makroökonomie sowie Finanzwissenschaft)
- Grundlegende Schlüsselqualifikationen (u. a. Mathematik, Statistik, Präsentation und Rhetorik, wissenschaftliches Arbeiten)
Studienverlauf
12Wochen Theorie
14Wochen Praxis
3Jahre Studium
210ECTS Punkte
Bachelor of Arts
In Kürze
Der Schwerpunkt des Studiums liegt im Bereich Steuern und Rechnungswesen. Der Studierende wird zu einem qualifizierten Mitarbeiter von Steuerkanzleien ausgebildet. Dabei kommen klassische Gebiete der Wirtschaftswissenschaften wie Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Recht nicht zu kurz. Rhetorik- und Präsentationsseminare sowie Planspiele schulen Methodenkompetenz, Führungseigenschaften und Teamfähigkeit.
Die Studienpläne werden in Abstimmung mit den Steuerberaterkammern in Baden-Württemberg erstellt. Folgende Profilfächer stehen zur Auswahl
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
- Consulting
- Internationales Steuerrecht
- Prüfungswesen
In Kooperation mit DATEV und DWS-Steuerberater Online stehen moderne Lehr- und Lernplattformen zur Verfügung.
Mit 13 Professoren steht den Studierenden ein bundesweit einmaliges Kompetenzzentrum zur Verfügung. Eine Ausbildung auf höchstem Niveau ist garantiert.

Berufsfelder nach dem Studium
Die fundierte Ausbildung im Steuerrecht, Rechnungswesen, Handels- und Gesellschaftsrecht, in der anwendungsorientierten Betriebswirtschaftslehre sowie in praxisrelevanten Informationstechnologien qualifiziert die Absolvent*innen für verantwortungsvolle Aufgaben in StB- und WP-Kanzleien.
Die Tätigkeit in Kanzleien mit internationaler Ausrichtung oder in der Unternehmensberatung sind aufgrund der Spezialisierung im Studium möglich.
Die Qualifikation als Steuerberater*innen erlaubt den Weg in die Selbstständigkeit in einem interessanten und äußerst lebendigen Beruf mit sehr guten Arbeitsmarkt- und Einkommenschancen.
Module im Überblick
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre
Integriertes Management
- Unternehmensführung / Organisation / Personal
Rechnungswesen I
- Finanzbuchhaltung I
- Kosten-/Leistungsrechnung I
Rechnungswesen II
- Finanzbuchhaltung II
- Kosten-/Leistungsrechnung II
Rechnungswesen III
- Nationale und Internationale Rechnungslegung I
- Investition und Finanzierung
Rechnungswesen IV
- Nationale und Internationale Rechnungslegung II
Rechnungswesen V
- Nationale und Internationale Rechnungslegung III
- Nationale und Internationale Rechnungslegung IV
Wirtschaftsmathematik / Statistik
- Wirtschaftsmathematik
- Statistik
VWL I
- Mikroökonomik
- Makroökonomik
VWL II
- Finanzwissenschaft
- Allokation, Umwelt und Sozialpolitik
VWL III
- Geld und Währung
- Stabilisierungspolitik und Internationale Beziehung
Pivatrecht
- Bürgerliches Recht I
- Bürgerliches Recht II
Unternehmensrecht I
- Handelsrecht / Erbrecht
- Personengesellschaftsrecht
Unternehmensrecht II
- Kapitalgesellschaftsrecht
- Insolvenzrecht und ausgewählte Probleme des Gesellschaftsrechts
Schlüsselqualifikationen I (Fächer aus Pool)
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Juristische Methodenlehre
- Empirische Forschungsmethodik
- Projektskizze
- Unternehmenssimulation
- Präsentationskompetenz
- Projektmanagement
- Studienrichtungsbezogene Fallstudien
- Studienrichtungsbezogene Softwareanwendungen
- Studienrichtungsbezogene Selbstkompetenzen
- Working Internationally / Developing English Skills / Fachsprache
- Wissenschaftstheorie
- Quantitative Methoden
- Wirtschaftsmediation
Schlüsselqualifikationen II (Fächer aus Pool)
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Juristische Methodenlehre
- Empirische Forschungsmethodik
- Projektskizze
- Unternehmenssimulation
- Präsentationskompetenz
- Projektmanagement
- Studienrichtungsbezogene Fallstudien
- Studienrichtungsbezogene Softwareanwendungen
- Studienrichtungsbezogene Selbstkompetenzen
- Working Internationally / Developing English Skills / Fachsprache
- Wissenschaftstheorie
- Quantitative Methoden
- Wirtschaftsmediation
Schlüsselqualifikationen III (Fächer aus Pool)
- Projektskizze
- Unternehmenssimulation
- Präsentationskompetenz
- Projektmanagement
- Studienrichtungsbezogene Fallstudien
- Studienrichtungsbezogene Softwareanwendungen
- Studienrichtungsbezogene Selbstkompetenzen
- Working Internationally / Developing English Skills / Fachsprache
- Wissenschaftstheorie
- Quantitative Methoden
- Wirtschaftsmediation
Steuern I
- Überblick und Grundlagen des materiellen und formellen Steuerrechts
Steuern II
- Grundlagen der Besteuerung natürlicher Personen
- Besteuerung des Leistungsverkehrs und Verfahrensrecht
Steuern III
- Grundlagen der Besteuerung natürlicher und juristischer Personen
- Besteuerung Leistungsverkehr, Vermögensübergang und Verfahrensrecht
Steuern IV
- Vertiefung der Besteuerung natürlicher und juristischer Personen
- Ausgewählte Themen des Leistungsverkehrs, Vermögensübergangs und Verfahrensrechts
Steuern V
- Ausgewählte Themenbereiche der Besteuerung komplexer Sachverhalte und des Prüfungswesens
Steuern VI
- Ausgewählte Themenbereiche der Besteuerung Komplexer Sachverhalte
Integrationsseminar
- Ausgewählte Themen des Studiengangs
- Integrationsseminar - Seminararbeit
- Integrationsseminar - Präsentation
Wahlmodul Betriebswirschaftliche Steuerlehre
- Betriebswirschaftliche Steuerlehre
Wahlmodul Consulting
- Consulting
Wahlmodul Internationales Steuerrecht
- Internationales Steuerrecht
Wahlmodul Prüfungswesen
- Internationales Prüfungswesen
Praxismodul I
- Organisatorischer Ablauf der Kanzlei, Einführung in Finanzbuchhaltung, Vorsteueranmeldung, einfache Steuererklärung
Praxismodul II
- Mitarbeit bei der Erstellung von Jahresabschlüssen, Ermittlung steuerlicher Bemessungsgrundlagen, Erstellung umfangreicher Steuererklärungen
Praxismodul III
- Bearbeitung komplexer Sachverhalte des nat. und int. Rechnungswesen, Mitarbeit an komplexen Fällen des Steuerrechts, Mitarbeit an ausgewählten betriebswirtschaftlichen Fragestellungen
Module nach Semestern
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre
- Rechnungswesen I
- Finanzbuchhaltung I
- Kosten-/Leistungsrechnung I
- Wirtschaftsmathematik / Statistik
- Wirtschaftsmathematik
- VWL I
- Mikroökonomik
- Privatrecht
- Bürgerliches Recht I
- Schlüsselqualifikationen I (Fächer aus Pool)
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Juristische Methodenlehre
- Empirische Forschungsmethodik
- Projektskizze
- Unternehmenssimulation
- Präsentationskompetenz
- Projektmanagement
- Studienrichtungsbezogene Fallstudien
- Studienrichtungsbezogene Softwareanwendungen
- Studienrichtungsbezogene Selbstkompetenzen
- Working Internationally / Developing English Skills / Fachsprache
- Wissenschaftstheorie
- Quantitative Methoden
- Wirtschaftsmediation
- Steuern I
- Überblick und Grundlagen des materiellen und formellen Steuerrechts
- Praxismodul I
- Organisatorischer Ablauf der Kanzlei, Einführung in Finanzbuchhaltung, Vorsteueranmeldung, einfache Steuererklärung
- Rechnungswesen II
- Finanzbuchhaltung II
- Kosten-/Leistungsrechnung II
- Wirtschaftsmathematik / Statistik
- Statistik
- VWL I
- Makroökonomik
- Privatrecht
- Bürgerliches Recht II
- Schlüsselqualifikationen I (Fächer aus Pool)
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Juristische Methodenlehre
- Empirische Forschungsmethodik
- Projektskizze
- Unternehmenssimulation
- Präsentationskompetenz
- Projektmanagement
- Studienrichtungsbezogene Fallstudien
- Studienrichtungsbezogene Softwareanwendungen
- Studienrichtungsbezogene Selbstkompetenzen
- Working Internationally / Developing English Skills / Fachsprache
- Wissenschaftstheorie
- Quantitative Methoden
- Wirtschaftsmediation
- Steuern II
- Grundlagen der Besteuerung natürlicher Personen
- Besteuerung des Leistungsverkehrs und Verfahrensrecht
- Praxismodul I
- Organisatorischer Ablauf der Kanzlei, Einführung in Finanzbuchhaltung, Vorsteueranmeldung, einfache Steuererklärung
- Rechnungswesen III
- Nationale und Internationale Rechnungslegung I
- Investition und Finanzierung
- VWL II
- Finanzwissenschaft
- Unternehmensrecht I
- Handelsrecht / Erbrecht
- Schlüsselqualifikationen II (Fächer aus Pool)
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Juristische Methodenlehre
- Empirische Forschungsmethodik
- Projektskizze
- Unternehmenssimulation
- Präsentationskompetenz
- Projektmanagement
- Studienrichtungsbezogene Fallstudien
- Studienrichtungsbezogene Softwareanwendungen
- Studienrichtungsbezogene Selbstkompetenzen
- Working Internationally / Developing English Skills / Fachsprache
- Wissenschaftstheorie
- Quantitative Methoden
- Wirtschaftsmediation
- Steuern III
- Grundlagen der Besteuerung natürlicher und juristischer Personen
- Besteuerung Leistungsverkehr, Vermögensübergang und Verfahrensrecht
- Wahlmodul Betriebswirschaftliche Steuerlehre
- Betriebswirschaftliche Steuerlehre
- Wahlmodul Consulting
- Consulting
- Wahlmodul Internationales Steuerrecht
- Internationales Steuerrecht
- Wahlmodul Internationales Prüfungswesen
- Internationales Prüfungswesen
- Praxismodul II
- Mitarbeit bei der Erstellung von Jahresabschlüssen, Ermittlung steuerlicher Bemessungsgrundlagen, Erstellung umfangreicher Steuererklärungen
- Rechnungswesen IV
- Nationale und Internationale Rechnungslegung II
- VWL II
- Allokation, Umwelt und Sozialpolitik
- Unternehmensrecht I
- Personengesellschaftsrecht
- Schlüsselqualifikationen II (Fächer aus Pool)
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Juristische Methodenlehre
- Empirische Forschungsmethodik
- Projektskizze
- Unternehmenssimulation
- Präsentationskompetenz
- Projektmanagement
- Studienrichtungsbezogene Fallstudien
- Studienrichtungsbezogene Softwareanwendungen
- Studienrichtungsbezogene Selbstkompetenzen
- Working Internationally / Developing English Skills / Fachsprache
- Wissenschaftstheorie
- Quantitative Methoden
- Wirtschaftsmediation
- Steuern IV
- Vertiefung der Besteuerung natürlicher und juristischer Personen
- Ausgewählte Themen des Leistungsverkehrs, Vermögensübergangs und Verfahrensrechts
- Wahlmodul Betriebswirschaftliche Steuerlehre
- Betriebswirschaftliche Steuerlehre
- Wahlmodul Consulting
- Consulting
- Wahlmodul Internationales Steuerrecht
- Internationales Steuerrecht
- Wahlmodul Internationales Prüfungswesen
- Internationales Prüfungswesen
- Praxismodul II
- Mitarbeit bei der Erstellung von Jahresabschlüssen, Ermittlung steuerlicher Bemessungsgrundlagen, Erstellung umfangreicher Steuererklärungen
- Integriertes Management
- Unternehmensführung / Organisation / Personal
- Rechnungswesen V
- Nationale und Internationale Rechnungslegung III
- VWL III
- Geld und Währung
- Unternehmensrecht II
- Kapitalgesellschaftsrecht
- Schlüsselqualifikationen III (Fächer aus Pool)
- Projektskizze
- Unternehmenssimulation
- Präsentationskompetenz
- Projektmanagement
- Studienrichtungsbezogene Fallstudien
- Studienrichtungsbezogene Softwareanwendungen
- Studienrichtungsbezogene Selbstkompetenzen
- Working Internationally / Developing English Skills / Fachsprache
- Wissenschaftstheorie
- Quantitative Methoden
- Wirtschaftsmediation
- Steuern V
- Ausgewählte Themenbereiche der Besteuerung komplexer Sachverhalte und des Prüfungswesens
- Integrationsseminar
- Ausgewählte Themen des Studiengangs
- Wahlmodul Betriebswirschaftliche Steuerlehre
- Betriebswirschaftliche Steuerlehre
- Wahlmodul Consulting
- Consulting
- Wahlmodul Internationales Steuerrecht
- Internationales Steuerrecht
- Wahlmodul Internationales Prüfungswesen
- Internationales Prüfungswesen
- Praxismodul III
- Bearbeitung komplexer Sachverhalte des nat. und int. Rechnungswesen, Mitarbeit an komplexen Fällen des Steuerrechts, Mitarbeit an ausgewählten betriebswirtschaftlichen Fragestellungen
- Integriertes Management
- Unternehmensführung / Organisation / Personal
- Rechnungswesen V
- Nationale und Internationale Rechnungslegung IV
- VWL III
- Stabilisierungspolitik und Internationale Beziehung
- Unternehmensrecht II
- Insolvenzrecht und ausgewählte Probleme des Gesellschaftsrechts
- Schlüsselqualifikationen III (Fächer aus Pool)
- Projektskizze
- Unternehmenssimulation
- Präsentationskompetenz
- Projektmanagement
- Studienrichtungsbezogene Fallstudien
- Studienrichtungsbezogene Softwareanwendungen
- Studienrichtungsbezogene Selbstkompetenzen
- Working Internationally / Developing English Skills / Fachsprache
- Wissenschaftstheorie
- Quantitative Methoden
- Wirtschaftsmediation
- Steuern VI
- Ausgewählte Themenbereiche der Besteuerung Komplexer Sachverhalte
- Integrationsseminar
- Ausgewählte Themen des Studiengangs
- Praxismodul III
- Bearbeitung komplexer Sachverhalte des nat. und int. Rechnungswesen, Mitarbeit an komplexen Fällen des Steuerrechts, Mitarbeit an ausgewählten betriebswirtschaftlichen Fragestellungen
Lehrende

Neben Professorinnen und Professoren der DHBW Villingen-Schwenningen vermitteln auch Dozentinnen und Dozenten anderer Hochschulen und Universitäten sowie besonders qualifizierte Expertinnen und Experten aus Unternehmen und sozialen Einrichtungen Inhalte aus ihrem Spezialgebiet. Dadurch ist sichergestellt, dass aktuelle Entwicklungen in die Vorlesungen einfließen und praxisrelevantes Know-how gelehrt wird.
Allgemeine Informationen
Weiterführende Informationen
- Modulbeschreibung RSW-Steuern und Prüfungswesen (pdf, 847,9 KiB)
- Rahmenstudienplan RSW-Steuern und Prüfungswesen (pdf, 51,4 KiB)
- Phasenplan Wirtschaft (ab Jahrgang 2016 - 2021) (pdf, 58,7 KiB)
- Phasenplan RSW-Steuern und Prüfungswesen B-Zyklus (ab Jahrgang 2016) (pdf, 50,5 KiB)
- Studienvertrag (pdf, 727,3 KiB) DHBW Studienvertrag
- Studierendenbogen Wirtschaft (docx, 124,1 KiB) Studierendenbogen der Fakultät Wirtschaft
- Formular: Wahl der Profilfächer (pdf, 19,4 KiB)

Aktuelles
Erfahren Sie mehr über den Studiengang RSW-Steuern und Prüfungswesen: Aktuelle Berichte über Kongress-Besuche, Werksbesichtigungen und vieles mehr.
Drei weitere Wege zum dualen Studium
Studienplatz finden
Welche unserer Dualen Partner Studienplätze zu vergeben haben, lässt sich über die Liste der freien Studienplätze rausfinden. In unserer Bewerberbörse haben Studieninteressierte außerdem die Möglichkeit ein Profil mit Lebenslauf, Interessensgebiete, Stärken und Schwächen anzulegen und nach dem Matching-Verfahren passgenaue Studienplätze und Duale Partner zu finden.
Noch Fragen? Gerne können Sie
persönlich mit uns Kontakt aufnehmen
Prof. Dr. Michael Scheel
- Studiengangsleitung
- michael.scheel@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906-526
- Gebäude C, Raum 3.17
Prof. Dr. Clemens Wangler
- Studiengangsleitung
- clemens.wangler@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906-141
- Gebäude C, Raum 3.11
Prof. Dr. Paula Wellmann
- Studiengangsleitung
- paula.wellmann@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 143
- Gebäude C, Raum 3.14

Simone End
- Zulassungsverfahren
- simone.end@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906-144
- Gebäude C, Raum 3.12

Heike Schmidt
- Sekretariat Prof. Dr. Paula Wellmann
- heike.schmidt@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906-145
- Gebäude C, Raum 3.12

Weena Wroblewski
- Sekretariat Prof. Dr. Michael Scheel
- weena.wroblewski@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906-152
- Gebäude C, Raum 3.12

Petra Hauser
- Sekretariat Prof. Dr. Clemens Wangler
- petra.hauser@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906-147
- Gebäude C, Raum 3.12