Zu Besuch bei der GEVITA Residenz Lörrach
Die GEVITA Residenz Lörrach ist bereits seit 2003 Dualer Partner der DHBW Villingen-Schwenningen. Die Kernkompetenzen der Einrichtung liegen im Bereich »Wohnen und Pflege«, »Pflege zuhause«, aber auch in der Beratung.
Professorin Dr. Martina Wanner, Studiengangsleiterin der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Gesundheitswesen und Altenhilfe, war zu Besuch in der Einrichtung. „Ich habe mir vorgenommen, alle kooperierende Einrichtungen zu besuchen und mit unseren Dualen Partnern, den Praxisanleiter*innen und Mitarbeitenden vor Ort ins Gespräch zu kommen. Als duale Hochschule ist uns dieser Austausch sehr wichtig und als Studiengangsleitung kann ich so Bedarfe oder auch Best-Practices wahrnehmen, die gegebenenfalls dann Einzug in die Lehre finden“, erklärt Wanner.
In Lörrach wurde die Studiengangsleiterin von Hausleiter Tilman Steinmann und der derzeitigen dualen Studentin Damaris Armbruster in der Senioreneinrichtung herzlich begrüßt.
Ziel der Gespräche war der Austausch über Theorie und Praxis. U. a. wurden Praxis- und Studieninhalte, die Entwicklungsgeschichte und Zukunftspläne der GEVITA aber auch des Studiengangs besprochen. Ein weiteres Thema war die Corona-Pandemie und wie sie Einfluss auf die Senioreneinrichtung und die Hochschule ausübt.
Bei einer gemeinsamen Hausbegehung zeigte sich Prof. Dr. Wanner beeindruckt von dem breiten Hilfenetzwerk, das die GEVITA ihren Kund*innen bietet. „Es ist für Klient*innen eine große Erleichterung, wenn sie bei sich ändernden Lebensumständen die vertrauten Ansprechpartner*innen beibehalten können. Das Konzept der GEVITA bietet hierfür die ideale Grundlage“, so Wanner.
„Wir empfinden es als besonders wertvoll, wenn sich Theorie und Praxis so offen und vertrauensvoll begegnen. Dies bietet beiden Seiten wertvolle Impulse für die eigene Weiterentwicklung“, sagte Steinmann während des Treffens; Ambruster ergänzte anschließend: „Ich sehe es als große Wertschätzung, dass unsere Studiengangsleiterin sich die Zeit nimmt, uns Studierende in den Praxisstellen zu besuchen und sich Einblicke in diesen Teil des Studiums verschafft.“
Der Studienbereich Soziale Arbeit – Gesundheitswesen und Altenhilfe kooperiert mit rund 50 Einrichtungen und Sozialen Institutionen, die als Duale Partner gemeinsam mit der DHBW Villingen-Schwenningen das duale Studium anbieten. Nähere Informationen zum Studienbereich finden Interessierte hier.

Hochschulkommunikation DHBW Villingen-Schwenningen
- Hochschulkommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- hochschulkommunikation.vs@dhbw.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 511