Teilhabe und Selbstbestimmung
Fachtag zur »Personenzentrierung im Kontext der BTHG Reform«
Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) ist ein Gesetzespaket, das stufenweise seit Januar 2017 bis 2023 umgesetzt wird. Mit seinen umfangreichen Rechtsänderungen soll es dazu beitragen, Menschen mit Behinderungen eine möglichst umfassende und wirksame Teilhabe in allen Lebensbereichen zu ermöglichen und verknüpft damit eine selbstbestimmte Lebensführung sicherstellen. In Übereinstimmung mit den Normen der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) wird deutsches Recht – besonders im Sozialgesetzbuch (SGBIX) – neu geschrieben.
An der Fakultät Sozialwesen der DHBW Villingen-Schwenningen wird im Zuge eines Fachtags die Personenzentrierung im Kontext der BTHG Reform diskutiert. Die Leiterinnen des Studiengangs »Soziale Arbeit – Menschen mit Behinderung«, Prof. Dr. Anja Teubert und Prof. Dr. Christina Plafky laden Fachkräfte der Eingliederungshilfe und angrenzender Disziplinen sowie alle Interessierte herzlich zur Veranstaltung ein.
Ein Fachvortrag von Prof. Plafky, mit anschließender Diskussion, leitet thematisch die Veranstaltung ein. Nach einer Pause finden am Mittag und Nachmittag Workshops statt. Fachkräfte aus den Partnereinrichtungen stellen ihre Konzepte dort zur Diskussion: Die Diakonie Stetten gibt gleich mit zwei unterschiedlichen Workshops Einblicke in die Arbeit nach dem WKS-Konzept und der Personenzentrierten Zukunftsplanung. Das St. Josefshaus Herten berichtet über das »Projekt MiMa«, Bildungsangebote für Menschen mit und ohne Behinderung, die eine aktive Partizipation von Menschen mit kognitiver Behinderung unterstützen.
Ansätze zur Personenzentrierung bei Menschen mit geistiger Behinderung und schweren Verhaltensauffälligkeiten stellt der Bonifazhof Schapbach vor. Besonders im Fokus sind individuelle Tagesstrukturen, tiergestützte und naturpädagogische Angebote. Das Behindertenwerk Main-Kinzig möchte mit den Workshopteilnehmenden das spezifisch entwickelte Umsetzungskonzept zur Wirkungsorientierung nach Paragraf 125 SGB IX diskutieren und das Evangelische Diakoniewerk Zoar gibt Informationen zu »Zoar«, einem Aktionsplan, der sich mit den Chancen und Herausforderungen des Wandels beschäftigt.
Moderiert wird der Tag von Prof. Teubert. Studierenden des Jahrgangs 2017 beteiligen sich an der Dokumentation des Tages, die im Nachgang der Veranstaltung veröffentlicht wird.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Fachtags sind eingeladen zwei der insgesamt sechs Workshops auszuwählen und zu besuchen. Ein Get-together im Anschluss an die zweite Workshoprunde bietet Gelegenheit zur Vernetzung. Der Kostenbeitrag beträgt 25,- Euro (inklusive Verpflegung). Anmeldungen sind über die Website www.dhbw-vs.de möglich.
Datum & Ort:
Donnerstag, 27. Februar 2020
9:30 Uhr – 17:00 Uhr
DHBW Villingen-Schwenningen
Friedrich-Ebert-Straße 30
78054 Villingen-Schwenningen
Begrüßung in Hörsaal Gutenberg
Anmeldeschluss ist der 13. Februar 2020

Hochschulkommunikation DHBW Villingen-Schwenningen
- Hochschulkommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- hochschulkommunikation.vs@dhbw.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 511