Studieninteressierte lernen DHBW Villingen-Schwenningen in Speed-Dating kennen
Auf der diesjährigen Jobs for Future präsentierte sich die DHBW Villingen-Schwenningen erstmals in Verbindung mit einem Projekt – dem Projekt Junior. Bei „Junior“ gründen Schülerinnen und Schüler ihre eigene Schülerfirma, vertreiben ihre Produkte an Kunden und verdienen damit echtes Geld. Sie erfahren, wie die Realität von Unternehmern aussieht - als Unternehmer – und entwickeln ein erstes Gespür für wirtschaftliche Geschäftsprozesse.
Am Messestand der DHBW Villingen-Schwenningen erhielten rund 100 Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Vorgehensweise einer Firmengründung. Im Speed-Dating-Verfahren durchliefen sie in 20 Minuten verschiedene Stationen, gründeten beispielhaft ihre eigene Firma und erfuhren dabei Wissenswertes über die verschiedenen Geschäftsbereiche Marketing, Finanzierung und Controlling. „Was muss ich bei einer Firmengründung beachten, wie spreche ich meine Zielgruppe am besten an und was ist überhaupt ein Businessplan?“ Diese und andere Fragen konnten im direkten Austausch mit Professorinnen und Professoren sowie Studierenden geklärt werden.
Die Schülerfirmen Mattentat und Spielmacher des Leibniz-Gymnasiums Rottweil rundeten den Messestand ab. Sie präsentierten ihre Produkte am eigenen Stand und standen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Speed-Datings Rede und Antwort.
Die DHBW Villingen-Schwenningen wurde bei der Umsetzung des Speed-Datings von der Landesinitiative SCHULEWIRTSCHAFT unterstützt, umgesetzt und durchgeführt wurde das Projekt von Prof. Dr. Vera Döring und Fabiana Calignano.

Hochschulkommunikation DHBW Villingen-Schwenningen
- Hochschulkommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- hochschulkommunikation.vs@dhbw.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 511