Mobile Kita wird beim Kick-Off-Wochenende weiterentwickelt
Urban Mobility Lab
Die Kita mobil zu machen und in abgelegene Orte zu schicken ist die Projektidee sechs Studierender der DHBW Villingen-Schwenningen. Vom 27. bis 29. September 2019 nahmen sie am Kick-off-Wochenende des Urban Mobility Labs (UML) in Bad Liebenzell teil. Dort trafen sich erstmals alle im UML involvierten Studierenden der DHBW Studienakademien Mannheim, Stuttgart und Villingen-Schwenningen zum gemeinsamen Workshop-Wochenende.
Begleitet wurden die sechs Studierenden des Studiengangs Sozialwirtschaft von Prof. Dr. Vera Döring und der Projektmitarbeterin Marcella Rosenberger. Gemeinsam leiten sie das Lernlabor Urban Mobility Lab in Villingen-Schwenningen; Rosenberger sagte bei der Anreise zum Tagungsort auf die Burg Liebenzell: „Ich freue mich auf ein spannendes und erfolgreiches Wochenende, an dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer innovative Ideen zum Thema Mobilität entwickeln.“
Am standortübergreifenden Kick-Off nahmen insgesamt 42 Studierende der Fakultäten Wirtschaft, Technik und Sozialwesen teil und lernten sich auf persönlicher sowie inhaltlicher Ebene kennen.
Es wurden methodische Grundsteine gelegt und der Startschuss für die weitere, eigenständige Projektbearbeitung durch die Studierenden-Teams gegeben. Neben zahlreichen unterhaltsamen Kennenlernspiele gab es spannende Talks, einen Diversitäts-Workshop zur Schulung der Kompetenzen in interdisziplinären Teams, eine Mobilitäts-Rally inklusive Siegerehrung, einen Design Thinking-Wokshop sowie eine abschließende Pitch-Veranstaltung. In dieser konnten die Teams ihre zuvor entwickelten Projektideen in maximal 180 Sekunden dem Plenum vorstellten und erstes konstruktives Feedback erhalten. Die Projektidee der Studierendengruppe aus Villingen-Schwenningen eine mobile Kita »Moki« zu entwickeln, stieß auf großes Interesse.
Nun geht es für das Team aus Villingen-Schwenningen sowie die acht weiteren Teams darum, ihre Projekte eigenständig weiterzuverfolgen. Events zur regelmäßigen Abstimmung und Präsentationen sind geplant und werden folgen. „Wir freuen uns auf weitere Neuigkeiten und sind gespannt, wie die Projektideen zunehmend an Gestalt gewinnen werden“, so Döring.
Mit dem Urban Mobility Lab wird eine standort- und fakultätsübergreifende Kompetenzeinheit entwickelt, umgesetzt und evaluiert. Studentische Teams sollen interdisziplinäre Fragestellungen bearbeiten und dabei die Zusammenhänge zwischen Technik, Wirtschaft und Gesellschaft im Themenkomplex urbaner Mobilität kennenlernen. Das UML wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg im Rahmen der Förderlinie »Lehr- und Lernlabore« gefördert.
Weitere Informationen zum UML: https://www.dhbw-stuttgart.de/themen/forschung/fakultaet-technik/gefoerderte-projekte/uml/.

Hochschulkommunikation DHBW Villingen-Schwenningen
- Hochschulkommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- hochschulkommunikation.vs@dhbw.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 511