INDIS nimmt nach Gründungsveranstaltung Arbeit auf
Standort- und fakultätsübergreifende Zentrum für Interdisziplinäre Lehre und Forschung
Am 21. Januar 2021 wurde das an den DHBW Standorten Villingen-Schwenningen, Mannheim und Stuttgart angesiedelte standort- und fakultätsübergreifende Zentrum für Interdisziplinäre Lehre und Forschung (INDIS) gegründet. Damit wird der großen Strahlkraft der beiden Projekte »INT US – interdisziplinary united study« und »UML – Urban Mobility Lab« Rechnung getragen, die im Zuge des »Fonds Erfolgreich Studieren in Baden-Württemberg« (FESt-BW) vom baden-württembergischen Wissenschaftsministerium gefördert werden. Sie sollen nun im INDIS verstetigt sowie die Konzepte weiterentwickelt und allen DHBW-Standorten zugänglich gemacht werden.
Das INDIS ist ein standort- und fakultätsübergreifendes Zentrum für die Umsetzung von interdisziplinärer Zusammenarbeit in Lehre und Forschung. Das Zentrum ist mit seiner Koordination an der DHBW Stuttgart angesiedelt und hat Sitze an der DHBW Mannheim und der DHBW Villingen-Schwenningen. Am hiesigen Standort leitet Professorin Dr. Vera Döring zusammen mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Marcella Rosenberger das INDIS.
Bei der Gründung wurden die Ziele, die Struktur, das Konzept und die Aufgaben des Zentrums festgelegt: Es wird interdisziplinäre curriculare (auch ein interdisziplinäres Modul) und außercurriculare Lehre organisieren, begleiten und evaluieren, interdisziplinäre lehrintegrierte Forschung fördern und Schnittmengen für interdisziplinäre Austauschformate für alle DHBW-Standorte finden. Vera Döring sagt bei der Veranstaltung: „Wir freuen uns, dass wir mit dem Kompetenzzentrum eine nachhaltige Infrastruktur erhalten, um nun auch interdisziplinäre Projekte mit den Studierenden umsetzen zu können. Damit haben wir die Chance, ein innovatives Lehr-Lern-Konzept anzubieten, mit dem jungen Menschen aktuelle und praxisrelevante Themen in einem Team aus unterschiedlichen Fachrichtungen bearbeiten können.“
Für diese Aufgaben sollen sowohl andere Kompetenzzentren, die lehreunterstützenden Zentren Digital Learning Center (DLC, DHBW Mannheim) und Education Support Center (ESC) der DHBW, das Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) der DHBW als auch die Dualen Partner, das DHBW Präsidium und andere Stakeholder einbezogen werden.
Seit 2016 wurden durch das MWK insgesamt 29 DHBW Projekte innerhalb FESt-BW finanziert. Die vier nun verstetigten Projekte werden zu drei Kompetenzzentren weiterentwickelt, für die vom Land insgesamt vier Stellen, zwei davon im INDIS, sowie zusätzliche Sachmittel zur Verfügung gestellt werden.
Informationen zum INDIS

Hochschulkommunikation DHBW Villingen-Schwenningen
- Hochschulkommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- hochschulkommunikation.vs@dhbw.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 511