Good-Practice-Beispiel in grenzachtendem Umgang
»A-Team« der DHBW Villingen-Schwenningen stellt Handlungskonzept vor
Das Marie Jahoda Centers for International Gender Studies der Ruhr-Universität Bochum und das Zentrum für Geschlechterstudien Paderborn der Universität Paderborn veranstalten eine Tagung zu »MeToo in Science«, zu der vorab Good-Practice-Beispiele betreffend Prävention und Information zum Thema eingereicht werden konnten. Eine Auswahl dieser Konzepte wird nun während der Veranstaltung vorgestellt.
Mitglieder des »A-Teams« reichten gemeinsam mit Professorin Dr. Anja Teubert das erarbeitete Handlungskonzept und Ideen für eine Vorstellung der Thematik in Form von Videoclips ein. Letztere werden im zweiten Tagungsteil (01.07.2021, 16:00-19:30 Uhr) vorgestellt. Zum Handlungskonzept und dem Einsatz von studentischen Ansprechpersonen bei sexueller Belästigung werden Maria Ludwigs, Franziska Heimrich, Lena Horsch, Lea Szebededits, Natalie Schoch, Sandra Seng, Femke Lürs, Milena Buhl und Anja Teubert live zur online-Diskussion zur Verfügung stehen.
Kern des Konzepts sind die Mitglieder des »A-Teams«. Das Team wiederrum setzt sich aus Mitarbeitenden und Studierenden zusammen, die sich als studentische Ansprechpersonen und/oder in der Öffentlichkeitsarbeit engagieren.
Ziel ist es, mehr Aufmerksamkeit auf das stark tabuisierte Themenfeld sexualisierte Diskriminierung und Gewalt zu lenken und eine Kultur des grenzachtenden Umgangs an der Hochschule zu fördern und zu leben.
Die Idee, Studierende zu studentische Ansprechpersonen zu schulen, wurde bereits Ende 2020 realisiert und wird derzeit implementiert.
Hochschulkommunikation DHBW Villingen-Schwenningen
- Hochschulkommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- hochschulkommunikation.vs@dhbw.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 511