Fachlich und persönlich Weiterentwickeln mit dem Dualen Master am DHBW CAS
An allen zwölf DHBW-Standorten in ganz Baden-Württemberg fand am 24. Oktober zeitgleich der erste Tag des Dualen Masters des DHBW Center for Advanced Studies (DHBW CAS) statt. In lockerem Rahmen konnten sich Interessierte über den Dualen Master informieren, persönliche Gespräche mit Dozent*innen und Alumni führen und dabei noch jede Menge Spaß haben.
Mit mehr als 650 angemeldeten Teilnehmer*innen und zahlreichen spontanen Besucher*innen ging es am allerersten Tag des Dualen Masters an den zwölf DHBW-Standorten hoch her. In Kooperation mit den Studienakademien veranstaltete das DHBW CAS, das die Weiterbildungen und Masterstudiengänge der DHBW koordiniert, einen Tag der offenen Tür, um über die insgesamt 25 Masterstudiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit zu informieren.
An der DHBW Villingen-Schwenningen war der Tag des Dualen Masters eingebettet in die Vorträge von Professor Dr. Aaron Leander Haußmann (»Echte Nachhaltigkeit oder Greenwashing? Wie Marketer uns die Illusion vom grünen Unternehmen verkaufen wollen«), Prof. Dr. rer. soc. Christoph Schneider (»Bildung und Persönlichkeitsentwicklung«) und dem Alumnus der DHBW Villingen-Schwenningen Fabian Walter, besser bekannt als Steuerfabi. Letzterer beschrieb seinen Weg zum erfolgreichen Steuer-Influencer, als der er über seinen Online-Kanal ein Millionenpublikum erreicht aber auch auf Fachveranstaltungen komplexe steuerliche Sachverhalte verständlich vermittelt. In der anschließenden Diskussion besprach Walter mit Carmen Wedam von WS Süd GmbH, Manuel Cammerer, Alumnus der DHBW Villingen-Schwenningen, Masterstudent am DHBW CAS und tätig bei der Sikla GmbH, und Quirin Obermayer, dualer Student bei der NOWOFOL GmbH & Co. KG, den Wert von Bildung in Zeiten von Künstlicher Intelligenz, Mitarbeitergewinnung über Social Media, und die Bedeutung eines Masterstudiums.
Vor und nach den Vorträgen konnten sich Interessierte individuell von DHBW-Professor*innen zu den wichtigsten Fragen rund um den Master beraten lassen. Masterstudierende und Alumni berichteten zudem von ihren Erfahrungen und boten authentische Einblicke ins Studium. Das Schöne am Dualen Master, findet Alumna Kerstin Huber, die erst Ende September ihr Studium in General Business Management abschloss, ist die Dualität: „Ich habe besonders die Berufsintegration und die enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis schätzen gelernt. Dabei können die Studieninhalte passgenau auf die eigenen Anforderungen abgestimmt werden“, beschreibt sie. „Das Studium hat sich gelohnt – nicht nur für die fachliche, sondern insbesondere für die persönliche Entwicklung“, so Huber.
Nicht nur Bachelorabsolvent*innen der DHBW und anderer Hochschulen, sondern Studieninteressierte jeglichen Alters besuchten die Veranstaltung. Für Prof. Dr. Boris Alexander Kühnle, den Direktor des DHBW CAS, ein erfreuliches Ergebnis: „Lernen und Neugierde sind keine Frage des Alters. Daher freuen wir uns auf Menschen in unterschiedlichen Lebensabschnitten, die gerne noch einen Masterabschluss machen möchten.“
Alle Informationen zum Studienangebot des DHBW CAS: www.cas.dhbw.de

Hochschulkommunikation DHBW Villingen-Schwenningen
- Hochschulkommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- hochschulkommunikation.vs@dhbw.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 511