Dual genial – auch während des Masters an der eigenen Karriere feilen
Am 22. Oktober organisierte die DHBW Villingen-Schwenningen eine Online Masterinfoveranstaltung und präsentierte spannende Inhalte rund um das Duale Masterstudium. Zahlreiche Studieninteressierte nahmen am Austausch teil. Neben dem Rektor, auch Standortrepräsentant im Technikbereich des Dualen Masters, und der Prorektorin standen Expertinnen und Experten für die Studienbereiche Wirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen und Sozialwesen für ein Gespräch bereit.
Professor Dr. Erich Klaus, Wissenschaftlicher Leiter des Master-Studiengangs »Marketing«, präsentierte am Beispiel des modularen Aufbaus seines Studiengangs die inhaltliche und zeitliche Flexibilität, wodurch die Studieninhalte passgenau auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt werden können. „Der duale Master befähigt dazu, in Marketing und Vertrieb unmittelbar zum Unternehmenserfolg beizutragen“, so Klaus. Seitens der Studieninteressierten kam unter anderem die Frage auf, ob der Duale Master für Absolvent*innen von Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften offensteht. „Diese Frage erreicht uns häufig“, erklärt Klaus. „Auch hier besteht volle Flexibilität für alle Studierenden mit einem qualifizierten Bachelorabschluss.“
Annika Flächer, wissenschaftliche Referentin des Fachbereichs Sozialwesen am Center for Advanced Studies der DHBW und Dozentin am Standort Villingen-Schwenningen, nahm in ihrer Präsentation gegenüber den Studieninteressierten eine besondere Rolle ein: Als Alumna des Master-Studiengangs »Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft« am DHBW CAS berichtete sie aus erster Hand. „Ich weiß noch allzu gut, wie ich selbst vor der Entscheidung für ein Master-Studium stand“, sagt Flächer. Die Unsicherheiten bei den Teilnehmer*innen konnte sie sehr gut nachvollziehen. „Am drängendsten erscheint die Frage, ob und wie man persönlich diese Herausforderung meistern kann – das lag auch bei den neuen Interessierten wieder spürbar in der Luft.“ Da halfen die Tipps und persönlichen Erfahrungen der Absolventin zum Beispiel zur möglichen Reduktion der Arbeitszeit oder auch zur Organisation rund um die Vorlesungsblöcke an den verschiedenen Standorten sehr gut weiter.
Aus Stuttgart zugeschaltet war Professor Dr. Thomas Kessel, Wissenschaftlicher Leiter des Masterstudiengangs »Wirtschaftsinformatik«. In einer offenen Gesprächsrunde mit einem sehr interessierten Teilnehmerfeld wurden die Merkmale des interdisziplinären Spektrums aus Fächern der Wirtschaftswissenschaften, der Informatik und der Wirtschaftsinformatik detailliert dargestellt. Im Studiengang wird betriebswirtschaftliches Fachwissen kombiniert mit Methoden und Werkzeugen der IT, um Informationssysteme für den Einsatz in Unternehmen zu entwickeln. Kessel betont dabei, dass der große Vorteil des Master Wirtschaftsinformatik die Flexibilität sei, die es den Studierenden erlaubt, sich aus einem vielfältigen Vorlesungsangebot der BWL, der Wirtschaftsinformatik und Informatik ein individuelles Studienprogramm basierend auf den eigenen Interessen zusammenzustellen. Ergänzend fügt er hinzu, dass insbesondere auch neue technologische Trends und Themen wie z. B. Data Science, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Internet der Dinge oder Blockchain, als Lehrveranstaltungen ausgewählt werden können.
„Der aktuelle Bewerbungszeitraum für ein Duales Masterstudium läuft bereits“, teilt die Standortleiterin Ulrike Hettich-Wittmann mit. „Der nächste Studienstart ist am 1. April 2021. Bis zum 15. Januar können sich Interessent*innen für einen Dualen Master bewerben.“ Bei Fragen zu einem Dualen Masterstudium können Sie gern Frau Hettich-Wittmann ansprechen.

Hochschulkommunikation DHBW Villingen-Schwenningen
- Hochschulkommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- hochschulkommunikation.vs@dhbw.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 511