DHBW für Gleichstellung
Einheit in der Vielfalt: Gemeinsam setzen Professorinnen und Gleichstellungsbeauftragte der Dualen Hochschule Baden-Württemberg ein Zeichen für ein diverses Miteinander an der DHBW. Getreu dem Motto „Wir für Gleichstellung“ geben sie in wenigen Minuten einen Einblick in die Vielfalt der Gleichstellungsarbeit und ihre wichtigsten Projekte. Mit diesem Ansatz möchten sie Mut machen sich gemeinsam für Diversität an der Hochschule stark zu machen.
Als größte Transferhochschule an der Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft in Deutschland betonen die Professorinnen und Gleichstellungsbeauftragten in ihrem Video die Bedeutung der Gleichstellung der Geschlechter und zeigen, wie sie diese mit vielfältigen Ansätzen und Projekten an der DHBW fördern.
Ein zentrales Ziel der Gleichstellungsarbeit an der DHBW ist dabei, den Frauenanteil bei den Professuren zu erhöhen. Um dies umzusetzen, erhält die DHBW nach erfolgreicher Bewerbung als eine von insgesamt 34 Hochschulen umfangreiche Mittel, um neue Instrumente der Personalgewinnung zu entwickeln. Zentrales Element des erfolgreichen Antrags ist die Einrichtung eines DHBW Academic Career Centers (ACC).
Unterstützer*innen und Botschafter*innen für Gleichstellung und Diversität sind stets willkommen sich einzubringen. Einblicke in aktuelle und bisherige Projekte an der DHBW finden Sie in dieser Übersicht. Weitere Informationen zur Gleichstellungsarbeit an der DHBW sowie die zentralen Ansprechpersonen finden Sie auf der Seite zu Gleichstellung und Chancengleichheit.
Gleichstellung an der DHBW Villingen-Schwenningen
An der DHBW Villingen-Schwenningen wählte der Örtliche Senat Professorin Dr. Martina Menne, Professorin für Betriebswirtschaftslehre, im September 2022 für eine weitere Amtszeit zur Gleichstellungsbeauftragten. Als ihre Stellvertreterinnen wurden erneut die Leiterinnen des Studiengangs »RSW – Steuern und Prüfungswesen«, Professorin Dr. Sabrina Kummer und Professorin Dr. Paula Wellmann, ernannt.
Gemeinsam organisieren sie Veranstaltungen, die scheinbar rollenbesetzte Themen für Frauen aufgreifen oder sie zur persönlichen Weiterentwicklung inspirieren. So sensibilisierten Expertinnen der jeweiligen Fachgebiete in vergangenen Workshops zu »Female Finance« und »Female Empowerment« Studentinnen dafür, frühzeitig eine eigene finanzielle Vorsorge zu betreiben und durch Methoden zur Selbstreflektion persönliche Stärken und Schwächen zu identifizieren und diese zu nutzen. „Für dieses Jahr planen wir einen Workshop zu kollaborativen Verhandlungstechniken. Ziel wird es sein, den Studentinnen Methoden für eine wertschätzende und zielorientierte Verhandlungsführung näherzubringen und sie auf kompetitive Verhandlungspartner*innen vorzubereiten“, erläutert Menne. „Den Termin geben wir zeitnah bekannt.“ Vorgesehen ist darüber hinaus ein Projekt, das Erfolgsgeschichten von Alumnae der DHBW Villingen-Schwenningen in den Mittelpunkt rückt und ein weiteres, mit dem die Gleichstellungsbeauftragten ein dauerhaftes Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzen möchten. Ab Februar informiert zudem ein für Studentinnen und interessierte Hochschulangehörige zugänglicher Kurs auf der Plattform Moodle über Veranstaltungen, Projekte und Wissenswertes rund um die Gleichstellungsarbeit. Menne lädt im Kurs auch zum Austausch über die Themen »Gleichstellung« und »Diversity« ein: „Wir freuen uns immer über neue Anregungen und Impulse.“

Hochschulkommunikation DHBW Villingen-Schwenningen
- Hochschulkommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- hochschulkommunikation.vs@dhbw.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 511