Education Support Center

Education Competence Network (EdCoN)

Vorstellung ECC10

Das ECC10 an der DHBW-VS hat sich zum Ziel gesetzt, innovative digitale Lösungen für die Studienorganisation und Lehre an der DHBW zu entwickeln.

Teilprojekte

Im Verlauf des Projekts wurden die folgenden Teilprojekte umgesetzt.

Rapla

Einführung von Rapla zur digitalen Vorlesungsplanung: Die neueste Version des Planungstools Rapla wird in beiden Fakultäten - Wirtschaft und Sozialwesen - eingesetzt.
Damit kann das bisher verwendete Tool vollständig ersetzt und die damit verbundenen Lizenzkosten eingespart werden.

EduART

Auf der Webseite der DHBW-VS wurde der Chatbot EduART von MoinAi implementiert. Ursprünglich regelbasiert hat sich der Chatbot zu einem KI-gestützten Tool weiterentwickelt. Durch die KI kann der Chatbot passgenaue Antworten auf die gestellten Fragen geben und auch automatisch zwischen den Sprachen Englisch und Deutsch wechseln. Der Chatbot findet automatisierte Antworten auf alle hinterlegten Webseiten-Inhalte, was die Aktualisierung der Informationen erleichtert. Auch die Barrierefreiheit wurde inzwischen umgesetzt, so dass der Chatbot über die Tastatur bedienbar ist. Dadurch sind die Anfragen und die Zufriedenheit der User gestiegen. Der Vertrag für den Chatbot wurde, über das Projektende von EdCoN hinaus, verlängert.

Micromate

Der Moodle Chatbot von Micromate wird vor allem für die Prüfungsvorbereitung verwendet. Studierende werden durch Quizzen und Gamification Elemente, wie Badges, motiviert sich selbständig vorzubereiten. Zudem können Studierende Micromate als Lernbuddy verwenden, um so Ihr Wissen zu festigen. Durch die KI-Funktion, wird das Erstellen der Quizfragen für die Lehrenden erleichtert. Der Vertrag mit Micromate wurde über die Projektlaufzeit hinaus verlängert.

Humanoider Roboter NAO

Der Einsatz humanoider Roboter in den Bereichen Lehre, Studienorganisation und Hochschulkommunikation wurde eingehend untersucht. Der Roboter NAO konnte erfolgreich trainiert werden, um als Tutor in Planspielen zu agieren und bei der Durchführung von Tests in der Lehre zu unterstützen. Darüber hinaus führte er auf Messen erfolgreich Dialoge mit Studieninteressierten.
Im Jahr 2024 wurde zusätzlich der Roboter Pepper beschafft.

Powtoon

Alle DHBW-Standorte sowie das CAS haben das Tool erfolgreich zur kreativen Erstellung von Videos und interaktiven Materialien genutzt. Auch Studierende konnten mit dem Tool arbeiten und ihre Prüfungsleistungen in Form von Videos einreichen.
Powtoon wurde von allen Standorten verwendet, um Videos zu erstellen. Die Lizenz wird mit Ablauf des Projekts nicht verlängert.

HAWKI

Ein Chatbot mit generativer KI wurde zur Unterstützung von Forschung und Lehre eingerichtet. In Zusammenarbeit mit dem AStA der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) wurden Tokens für OpenAI beschafft. Zudem wurde eine Webseite auf Basis von HAWKI entwickelt, die den gewünschten Zugang ermöglicht. Der Zugang zu HAWKI wurde ab August 2025 durch bwGPT abgelöst.

Anmeldung Bachelor- und Projektarbeiten

Ein Moodle-Plugin dient dazu, den Anmeldeprozess für Bachelor- und Projektarbeiten von Studierenden effizient abzubilden und die Anmeldungen zu verwalten. Das Projekt wurde im Rahmen von EdCoN erfolgreich beendet. Das Plugin wurde in das Moodle der DHBW VS implementiert.

Buchungstool

Da für Studierende keine Buchungen über Rapla möglich ist, wurde die Open Source Anwendung "MRBS" ("Meeting Room Booking System") auf einem Server der DHBW-VS eingerichtet. Studierende und Mitarbeitende können seitdem (mittels LDAP / mit den Moodle-Zugangsdaten) über MRBS Eltern-Kind-Büros buchen. Zudem hat das ESC seine Geräte (Videokameras, VR-Brillen etc.) dort eingepflegt und plant die Ausleihe künftig darüber abzuwickeln.

KI, KI-Kompetenzen & OpenAI

Zur Förderung von KI-Kompetenzen nach dem EU AI Act wurde eine umfassende Initiative entwickelt, die bereits erfolgreich in Form von Workshops für Lehrende und Mitarbeitende sowie in Lehrveranstaltungen für Studierende umgesetzt wurde. Am Standort Villingen-Schwenningen entstanden fakultätsbezogene KI-Richtlinien für die Fakultät Wirtschaft, die inzwischen veröffentlicht sind. Darüber hinaus werden standortübergreifend regelmäßige KI-Sprechstunden sowie den Zugang zu Sprachmodellen von OpenAI angeboten - etwa für studentische Projekte wie die Entwicklung eigener KI-Tools im Rahmen von Integrationsseminaren.

Projektablauf

2021

2021

2022

2022

2023

2023

2024

2024

2025

2025

Publikationen

Vorträge, Präsentation
2023: Universität Vechta, Digitale Werkstatt "Der Einsatz Künstlicher Intelligenz in Form von Chatbots im Bereich der Hochschullehre und Studienorganisation"
2023: EdCoN Learning Festival "Künstliche Intelligenz in Form von Chatbots & Robotern im Hochschulbereich"
2023: LearnTec Xchange "Künstliche Intelligenz in Form eines Chatbots im Hochschulbe-reich"
2023: University Future Festival "Die Erfolgsfaktoren von Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung"
2023: Fellow Treffen, Stifterverband "AI Behind the Scenes"
2023: Delfi Konferenz "Einführungskriterien für Chatbots in der Kommunikation und der Lehre an Hochschulen"
2024: University Future Festival "Zwischen Menschen und Maschine: Wie der Einsatz von Robotern die Hochschullehre transformiert und den Studiensupport revolutioniert"
2025: EdCoN Learning Festival "Fragen (er-)stellen - mal anders. KI-Tools in der Lehre."
2025: Prüfungscafé DHBW KA "Fragen (er-)stellen mit dem Moodle Chatbot Micromate"


ECC10: Poster
2024: KI-Vernetzungsaustausch vom MWK "Zwischen Menschen und Maschine: Wie der Einsatz von Robotern die Hochschullehre transformiert und den Studiensupport revolutioniert"


ECC10: Publikationen
Melanou, C., Bildstein, A., Dörr, B., Lachmair, M., Schoch, B., & Kimmig, M. (2023). Ein-führungskriterien für Chatbots in der Kommunikation und der Lehre an Hochschu-len. Fachtagung "e-Learning" der Gesellschaft für Informatik e.V., 175-180.
Lachmair, M., Melanou, C., & Kimmig, M. (2023). Der Einsatz künstlicher Intelligenz in Form von Chatbots im Hochschulbereich. #DUAL: ZHL-Schriftenreihe für die DHBW, Band 6, 137-148

Ansprechpersonen ECC10

Prof. Dr. Martin Kimmig

"Chrysanthi Melanou"

Chrysanthi Melanou

Prof. Dr. Martin Lachmair

Bernd Dörr

"Jeana Bechen"

Jeana Bechen

Förderung

Gefördert von der Stiftung Innovation in der HochschullehreLogo Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Forschungsprojekt: Education Competence Network (EdCoN)
1. Projektdauer: August 2021 - Juli 2024
Projektverlängerung: August 2024 - Dezember 2025

Ziel: Digitale Lehr-Lern Transformation an der DHBW und darüber hinaus, die Online-Lehre und die digitale Studienorganisation in innovative Konzepte zu überführen.