Kongress - Enterprise 4.0

Referentenprofile

Duale Hochschule Baden-Württemberg
Villingen-Schwenningen

Referentenprofile

Live and Let Die! Wie disruptiv sind Digitale Technologien für Ihr Geschäft?

Prof. Dr. Stefan Stoll
Diplom Volkswirt

Leiter des Studiengangs Wirtschaftsinformatik
Business Engineering, Digital Management, Technologie & Innovationsmanagement
Fakultät für Wirtschaft
Stoll, Prof. Dr. Stefan
Duale Hochschule Baden-Württemberg
Villingen-Schwenningen

Innovative Geschäftsmodelle

Megatrends als unternehmerische Chance begreifen und nutzen

Prof. DBA Jürgen Bleicher
Leiter des Studiengangs BWL-Industrie, Fakultät für Wirtschaft
Bleicher, Prof. DBA Jürgen
Vita
  • Gelernter Schriftsetzer
  • Dipl.-Wirt.-Ing. (FH)
  • Werbeleiter bei Markant
  • Marketingleiter bei Tengelmann
  • Jahrelange Marken- und Handelserfahrung in internationalen Märkten (USA und Fernost)
  • Creative Director Agency Basel
  • Seit 1992 Geschäftsführer der Agentur
  • Dozent für Marketing und Verkaufsförderung an der KV Aarau
  • Berater/Coach der Handwerkskammer Baden-Württemberg
    EU, IHK, SMC, MC, DMC, MCS, etc.
Mitglied in TAAN Transworld Advertising Agency Network; Marketing Community Freiburg/Südbaden; DFJV Deutscher Fachjournalisten-Verband; bwcon Baden-Württemberg: Connected e.V.

zurück

etronixx GmbH

Einfluss neuer Technologien auf Unternehmensstrategien

Oliver Hoske
Geschäftsführer
 
Hoske, Oliver
Aesculap AG

Social Media in der Medizin - Chancen, Hürden und Perspektiven

Prof. Dr. med. Moritz Wente, MBA
Chief Medical Officer
Professor Dr. med. Moritz Wente ist seit 2009 bei der Aesculap AG in Tuttlingen Chief Medical Officer und verantwortlich für den Bereich Medical Scientific Affairs. Diese medizinisch-wissenschaftliche Abteilung des Unternehmens führt als eine ihrer Kernkompetenzen klinische Studien mit Medizinprodukten durch. Des Weiteren ist Herr Wente Teil der Geschäftsführung von medperts, einem Online-Portal für Mediziner, welches aus einer Initiative der B. Braun Melsungen AG entstanden ist und aktuell in Kooperation mit der Dräger AG ein modernes Konzept für Social Media für Ärzte weiterentwickelt. Vor dem Wechsel in die Medizintechnikindustrie war Herr Wente in der Chirurgischen Universitätsklinik in Heidelberg tätig und ist dort weiterhin in der Lehre aktiv.
Wente, Prof. Dr. med. Moritz, MBA

Club Media

So bespielt der VfB Stuttgart die Arena der verschiedenen digitalen Kanäle emotional, interaktiv und wertschöpfend
Holger Boyne
Leiter Club Media

Im höchst emotionalen und temporeichen Geschäftsfeld Profifußball nehmen die sogenannten Neuen Medien eine zentrale Rolle ein. Webseiten, Social Media, Club-TV & Co. sind längst nicht mehr „neu“ und nur ein „Medium“, wie es der Name suggerieren mag, sondern inzwischen fundamentaler Bestandteil sämtlicher Geschäftsfelder eines Vereins bzw. Unternehmens. Für Kommunikation, Marketing und Vertrieb bedient sich der VfB Stuttgart der Klaviatur verschiedenster eigener und externer Online-Plattformen.  
Holger Boyne, Leiter Club Media des VfB Stuttgart, dem größten und erfolgreichsten Sportvereins Baden-Württembergs, zeigt die enormen Chancen und Perspektiven, aber auch die Herausforderungen und Effekte  auf. Unter anderem geht er auf die zunehmende Mobilisierung, die Rolle von Social Media und die neuen Trends im sich rasant fortentwickelnden Medium Internet ein.

Boyne, Holger
Geiger - CommunicationMediaConsulting GmbH &Co. KG

SoLoMo-Strategie –  wichtige Voraussetzung für ein Wissensmanagement 4.0

- dargestellt an einem Beispiel aus dem Vertrieb
Thomas Geiger
Geschaftsführer
Geiger, Thomas
mhm consult GmbH

Digitaler Wandel im Sport-Business – ein Praxisbericht aus einer Parallelwelt

Michael Hauser
Geschäftsführer / Managing Director
Michael Hauser, Gründer und Geschäftsführer der mhm consult GmbH, hat in den vergangenen 15 Jahren den digitalen Wandel nicht nur im Sport Business hautnah miterlebt. In seinem Praxisbericht erläuterte er, wie sich Sportorganisationen von herkömmlichen Unternehmen unterscheiden, aber auch wo es Parallelen gibt. Im Vordergrund stehen dabei Fragestellungen zur digitalen Strategie, der Gewinnung und Nutzung von Daten sowie letztlich auch die digitale Monetarisierung und zugrundeliegende Businessmodelle.
Hauser, Michael
brightONE CS GmbH
brightONE bietet Dienstleistungen, Lösungen und Produkte rund um moderne, sichere und zuverlässige Kommunikation für die vernetzte Welt von heute. Beratung | Systemintegration | Softwareentwicklung Mit rund 600 Mitarbeitern in Deutschland, den Niederlanden und Polen ist brightONE Ihr Partner für Customer-Experience-Management , Hochtechnologie-Netzwerke, maßgeschneidertes Software-Development sowie Qualitäts-& Testlösungen.  Das Unternehmen, das aus dem IT-Konzern Tieto hervorging und zur Münchner AURELIUS Gruppe gehört, schafft seit rund 30 Jahren nachhaltige Wettbewerbsvorteile durch praxisbezogene und individuelle Zusammenarbeit jenseits gängiger Standards.

Social Media Storys für Unternehmen

Anja Bonelli
Senior Product Manager

Anja Bonelli ist seit 2008 als Business Development Executive bei Telenet GmbH Kommunikationssysteme tätig, welche Anfang des Jahres 2014 von der brightONE gekauft wurde.  In dieser Funktion verantwortete Sie unter anderem den Aufbau der kompletten Produktlinie, sowie die Entwicklung von Telenet SocialCom®, einem Tool zur nahtlosen Social-Media-Integration in Kundenservice, Marketing/PR und weiteren Geschäftsbereichen. SocialCom ist ein agil umgesetztes (SCRUM) Pionierprojekt mit großen technologischem und kulturellem Innovationsfaktor und die daraus entstandene Software wird mittlerweile von namhaften Konzernen weltweit eingesetzt und belegte 2011 u.a. den 4. Platz "Business Technology Award", McKinsey, 2013 den "CCV Quality Award" für die Produktinnovation des Jahres sowie Zweit- und Drittplatzierungen bei der "Funkschau Leserwahl" für die innovativsten ITK-Produkte. Darüber hinaus referiert und publiziert Bonelli häufig rund um die Themen des Social Webs und dessen Evolution, sowie technologische und kulturelle Innovationen auf Fachkongressen, Messen, Fach- und Publikumsmedien sowie in Fachbüchern. In Ihren Vorträgen geht sie folgenden Fragen nach: Was sind die technologischen Trends der Zukunft? Welche Chancen und Entwicklungen warten in den nächsten Jahren auf uns? Wie leben und arbeiten wir morgen? Und warum ist der Konsument heute ein Prosument? Aber am wichtigsten: Trends, Trends, Trends! Aus ganz unterschiedlichen Trendszenarien, aufgezeigt anhand multimedialer Beispiele, leitet die Innovationsexpertin Anja Bonelli wesentliche Strategieempfehlungen für Unternehmen verschiedener Branchen ab und zeigt mögliche kleine und große Geschäftsmodelle der Zukunft auf.

Mit zunehmender Häufigkeit ist sie außerdem als Moderatorin und in diversen Expertenbeiräten aktiv.

Bonelli, Anja
EMC Deutschland GmbH

EMC ist ein weltweit führender IT-Konzern, der es Unternehmen und Service Providern ermöglicht, ihre Geschäftsabläufe zu transformieren und IT-as-a-Service bereitzustellen. Cloud Computing ist die Basis für diese Transformation. Dank innovativer Produkte und Services beschleunigt EMC die Reise zum Cloud Computing und hilft IT-Abteilungen dabei, ihre Informationen auf flexiblere, vertrauenswürdige und kostengünstige Weise zu speichern, zu managen, zu schützen und zu analysieren. Unsere besondere Rolle im Markt beruht auf unseren nachhaltigen und erheblichen Investitionen in Forschung und Entwicklung mit  Investitionen von insgesamt 16,6 Milliarden US-Dollar seit 2003. Um unser Kerngeschäft zu stärken und uns neue Bereiche zu erschließen, investierte EMC im gleichen Zeitraum 17 Milliarden US-Dollar in Firmenübernahmen und integrierte mehr als 70 Technologieunternehmen. EMC beschäftigt weltweit Tausende von Mitarbeitern in Forschung und Entwicklung und verfügt über eines der breitesten Angebote an Systemen, Software und Services in der Branche. Unser Service wurde im Jahr 2012 durch die renommierte Technology Services Industry Association ausgezeichnet. Wir betreiben Forschungs- und Entwicklungszentren in Brasilien, China, Frankreich, Indien, Irland, Israel, den Niederlanden, Russland, Singapur und den USA sowie Fertigungsstätten in den USA und Irland. Wir richten uns nach der strengsten Qualitäts-Management-Zertifizierung der International Organization for Standardization (ISO 9001). Unsere Produktionsstätten verfügen über eine MRP II Klasse A-Zertifizierung.

Big Data & Cloud

Reimund Willig
Senior Consultant
Willig, Reimund
Cluster Reply
Cluster Reply, ein Tochterunternehmen der italienischen Reply Gruppe, hat sich auf Microsoft-Technologien und -Anwendungen spezialisiert und unterstützt als "Microsoft Gold Certified Partner" seine Kunden seit 1996 dabei, die Vorteile der neuesten Technologien und Trends zu nutzen. Unsere Kunden kommen aus dem Mittelstands- und Großkundenumfeld und werden von uns ganzheitlich und erfolgreich bei der Umsetzung ihrer Projekte beraten.

Dabei setzen wir auf das 4-Säulen-Prinzip
-    Business Intelligence
-    Microsoft Dynamics CRM
-    SharePoint Service
-    Mobility

Entsprechend der jeweiligen Kundenanforderung kommen cloud- und on-premise Lösungen zum Einsatz, sowie hybride Architekturen.

Cluster Best-Practice
Jahrelange Erfahrungen sind die Grundlage für ein erfolgreiches Projektvorgehensmodell. Aus agilen  Softwareentwicklungsprojekten oder internationalen Roll-outs, ist ein wichtiger Fundus an Dokumenten, Best Practices, Fragebögen und Handbüchern entstanden, der Sie im Projekt mit uns unterstützt und Sie profitieren lässt. Fordern Sie uns heraus, besuchen Sie unser  SOCIAL COMMAND CENTER  in München - Technologien zum Anfassen, für einen interaktiven Austausch. Zahlreiche Kunden aus Automotive, Retail und Manufacturing vertrauen seit vielen Jahren auf uns. Dazu zählen beispielsweise BMW, 1-2-3.tv, HSE24, Gildemeister, Liebherr, Vorwerk, Voith.

Allein schaffen Sie es ins Ziel – mit uns geht’s schneller.

Trends, Treiber und Potentiale der „Big Four“

Wie verändern Cloud Computing, Big Data, Social Media und Mobile Ihr Geschäftsmodell ohne die Datensicherheit in Frage stellen zu müssen
Grusswort

Verehrte Teilnehmer, ich freue mich, gemeinsam mit Ihnen, Teil dieser Veranstaltung zu sein. „Enterprise 4.0.“? Was bedeutet das im speziellen für SIE? Kaum dass wir über Enterprise 2.0 und 3.0 gesprochen haben, geht es rasant weiter. Ich wünsche Ihnen und mir einen interessanten Tag, einen Tag, wie ein guter Espresso: geschmackvoller Inhalt, auf den Punkt!


Silvia Schmidt
Sales Development Manager
Silvia Schmidt ist seit Oktober 2013 als Sales Development Manager bei der Cluster Reply GmbH tätig. Cluster Reply gehört zur italienischen Reply Gruppe, mit mehr als 4000 Mitarbeitern weltweit. In dieser Funktion verantwortet sie den Aufbau des Vertriebsbereiches für die Microsoft Business Solutions und Technologien.  Frau Schmidt blickt auf eine langjährige Vertriebs- und Beratungshistorie im CRM-Umfeld zurück und hat diese, u. a. nach ihrer Tätigkeit bei Microsoft, durch eine Business Intelligence Expertise, ergänzt.
Lange Jahre lag ihr Branchenfokus im Bereich Handel und Konsumgüter, was dazu führte, dass führende Unternehmen aus diesem Umfeld  auf ihre Beratungskompetenz vertrauten und ihren Trend- und  Technologieempfehlungen folgten. Im Jahr 2005 erschien im „Management Leitfaden Großhandel und Distribution“ ein von ihr und ihrem früheren Kollegen geschriebener Artikel zum Thema „Kundenbeziehungsmanagement – mehr Erfolg mit loyalen Kunden“.
Heute ist die Kundenbeziehung durch Social,  Mobile („always on“), Cloud und Big Data wesentlich vielschichtiger und herausfordernder geworden. Man spricht vom Käufer 2.0. Diese technologischen Trends werden von Frau Schmidt bei den Kunden und Interessenten der Cluster Reply evaluiert und erfolgreich, unterstützt durch ein kompetentes Beratungsteam, etabliert.

Schmidt, Silvia
Pixelpark AG
Die Pixelpark-Gruppe ist einer der führenden Interaktiv-Dienstleister Deutschlands. Seit mehr als 20 Jahren entwickeln wir kreative und wertsteigernde Kommunikations- und E-Business-Lösungen.

Das Leistungsportfolio reicht von der Strategieentwicklung und strategischen Beratung über Branding, die Konzeption, Kreation und Umsetzung von Performance Marketing, Online-/Offline-Marketing und -Werbung, E-Consulting, E-CRM, E-Commerce sowie redaktioneller Pflege bis hin zur Softwareentwicklung, Hosting-Management und Betrieb. Unsere Spezialistenteams entwickeln für ihre Kunden individuelle Lösungen für Websites/Portale, E-Commerce, Intranets, Social Media, Mobile, Applikationen u.v.m.

Potentiale und Herausforderungen des Digitalen Marketing

Grusswort

Unsere Gesellschaft und Ihr Businessmodel digitalisiert schneller, als Sie Ihre Website relaunchen können. - Toll, dass es zum Thema Enterprise 4.0 eine Veranstaltung gibt, ich freue mich.

Jens-Christian Jensen
Director Beratung & Konzeption
Jens-Christian Jensen arbeitet als Director Beratung und Konzeption bei Pixelpark in Berlin. Er berät Kunden bei der Realisierung Ihrer Business Ideen in der digitalen Welt. Dabei entstehen digitale Lösungen, die sowohl für den Nutzer als auch das Geschäftsmodell des Kunden wertvoll sind. Zu solchen Lösungen gehören zum Beispiel Business Websites, native digitale Produkte oder auch Online-Werbung.

Dabei beschäftigen Ihn besonders die Methoden und Tricks, die im Projektablauf genau das bisschen mehr aus dem Kunden, dem Team und der Idee selbst herausholen, um ein tolles Produkt zu kreieren. Dazu gehören Themen wie Lean UX, Agile, UCD und Kaffee.

Jensen, Jens-Christian
SCHIESSER AG
SCHIESSER, der Marktführer unter den deutschen Wäschespezialisten versteht es, für unterschiedliche Bedürfnisse passende Produkte für Damen, Herren und Kinder zu kreieren. Die hohe Qualität bei Material und Verarbeitung wird weltweit von Jung und Alt geschätzt. SCHIESSER-Produkte begleiten Menschen ein ganzes Leben. So ist die Marke zum Synonym geworden für jene Kleidungsstücke, die dem Menschen buchstäblich am nächsten sind.

Etablierung eines Marken Online Shops in einen bestehenden E-Commerce Markt am Beispiel des SCHIESSER Online Shops

Sebastian Graf
Projektleiter E-Commerce / Technik
Sebastian Graf ist seit seinem Abschluss an der DHBW Villingen-Schwenningen im Jahr 2009 bei der Firma Schiesser im Bereich E-Commerce tätig. Als Projektleiter war er für den Launch des SCHIESSER Online Shops im Oktober 2011  verantwortlich. Seitdem fungiert Herr Graf als zentrale Schnittstelle aller Projektbeteiligten, angefangen von der E-Commerce Agentur über die Payment-Dienstleister bis hin zum eigenen Customer Service für den Online Shop. Des Weiteren fallen die Koordination und das Controlling sämtlicher Prozesse und Schnittstelle der Online Shop Umgebung in sein Aufgabengebiet.

In seinem Vortrag erläutert Herr Graf, welche Herausforderung es für die Firma Schiesser war, einen eigenen Marken Online Shop in einen bereits bestehende E-Commerce Markt mit über 70 bestehenden Schiesser Händlern zu etablieren.
Graf, Sebastian
T-Systems Multimedia Solutions GmbH
Die T-Systems-Tochter Multimedia Solutions entwickelt internetbasierte Lösungen für Großkonzerne und mittelständische Unternehmen. Rund 1.000 Mitarbeiter übersetzen für Kunden aus allen Branchen Web-Innovationen in Dienstleistungen für den digitalen Lebens- und Geschäftsraum. Hierzu gehören u.a. Lösungen für E-Commerce, Intranet- und Internet-Portale sowie Web IT-Management. Weitere Informationen: www.t-systems-mms.com
Kiesewetter - Die Markenagentur
Kiesewetter | Die Markenagentur seit 22 Jahren eine der erfolgreichsten inhabergeführten Agenturen im Südwesten Deutschlands. Mit einer fundierten Marketingstrategie schärft Kiesewetter | Die Markenagentur das Profil von Markenunternehmen und positioniert diese am Markt. Ob B2B oder B2C, in einer engen Zusammenarbeit mit dem Kunden werden strukturierte und effiziente Lösungen erarbeitet. Sei es in der strategischen Ausrichtung oder einer 360°-crossmedialen Markenkommunikation – mit viel Engagement und Leidenschaft entwickelt Kiesewetter | Die Markenagentur eine erfolgreiche und überzeugende ganzheitliche Marktpräsenz für ihre Kunden.
Scenario Management International AG
Die ScMI AG ist eine Aktiengesellschaft für Zukunftsgestaltung und strategische Unternehmensführung. Als einer der Marktführer für die Entwicklung und Anwendung von Zukunftsszenarien unterstützt die ScMI AG Unternehmen und Organisationen bei der Erstellung visionärer Strategien sowie der Gestaltung und Umsetzung strategischer Führungs- und Früherkennungsprozesse.

Seit ihrer Gründung hat die ScMI AG mit mehr als Zweidrittel der deutschen Top20-Unternehmen im Bereich des Szenario-ManagementTM zusammengearbeitet. Darüber hinaus hat sie die rechnerunterstützte Szenario-Methode so weiterentwickelt, dass sie auch von kleinen und mittleren Unternehmen sowie von Geschäfts- und Funktionsbereichen nutzbringend eingesetzt wird.

Mobile, Social, Cloud - wichtige IT Trends auch für den Mittelstand

Jürgen Thoma
CIO
Thoma, Jürgen

Die Zukunft der Transparenz

Entwicklungsperspektiven und -möglichkeiten im Umgang von Social Media bis Big Data
Dr.-Ing. Andreas Siebe
Vorstand, ScMI Scenario Management
Dr. Andreas Siebe ist Gründungsinitiator und Mitglied des Vorstandes der ScMI Scenario Management International AG aus Paderborn. Die ScMI AG unterstützt als einer der Marktführer für die Entwicklung und Anwendung von Zukunftsszenarien Unternehmen und Organisationen bei der Erstellung visionärer Strategien sowie der Gestaltung und Umsetzung strategischer Führungs- und Früherkennungsprozesse.

Dr. Siebe studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Paderborn. Anschließend war er Teamleiter des Arbeitsbereiches »Strategisches Produktionsmanagement « am dortigen Heinz Nixdorf Institut. Im Rahmen seiner Promotion zum Dr.-Ing. entwickelte er eine »Systematik der Umsetzung von IT-orientierten Veränderungsprojekten in dynamischen Umfeldern«.

Daneben vertrat Dr. Siebe das Fachgebiet »Arbeitswissenschaften und Betriebsorganisation «. Heute besitzt er Lehraufträge in der Wirtschaftsinformatik an der Universität Paderborn sowie in der Produktentwicklung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Dr. Siebe ist Autor bzw. Mitautor mehrerer Bücher, Buchbeiträge und Fachveröffentlichungen – darunter »Erfolg durch Szenario-Management« (Campus, 2001) und »Handbuch Zukunftsmanagement – Werkzeuge der strategischen Planung und Früherkennung« (Campus, 1. Auflage 2006, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2011). In diesem Handbuch werden insgesamt 30 Instrumente von der Visionsfindung über das Roadmapping bis zum Businessplan dargestellt und in ein neues Modell des  Zukunftsmanagement eingeordnet. Daneben schreibt Dr. Siebe für zahlreiche deutsche und internationale Magazine und Fachzeitschriften.

Dr. Siebe verfügt über langjährige Erfahrung bei der strategischen Beratung von Industrie-und Dienstleistungsunternehmen. Dazu zählen insbesondere auch kleine und mittelständische Unternehmen verschiedener Branchen. Seine Schwerpunkte sind das Szenario-ManagementTM, die Entwicklung szenariobasierter Unternehmensund Geschäftsleitbilder sowie das Strategie-Roadmapping. Zu diesen Themen hält er auch national und international Vorträge.
Siebe, Dr.-Ing. Andreas

Marken und neue Medien. Marke 3.0

Andreas Kiesewetter
Geschäftsführer
Kiesewetter, Andreas

Mobile Geschäftsprozesse/Apps - Neue Geschäftsideen und Services im Bereich Industrie 4.0

Dr. Jürgen Anke
Leiter M2M-basierte Lösungen
Dr. Jürgen Anke studierte Wirtschaftsinformatik an der TU Dresden und der University of Auckland. Seine berufliche Laufbahn begann er bei SAP, wo er sich in der Abteilung Research mit dem Einsatz intelligenter vernetzter Systeme für das Product Lifecycle Management befasste. Anschließend war er geschäftsführender Gesellschafter eines Softwareunternehmens, dass sich mit der Entwicklung cloudbasierter Logistiksoftware für Asset-Tracking und Kühlkettenmonitoring auf Basis von RFID und Sensorik befasste. Seit 2012 ist er bei der T-Systems Multimedia Solutions für die Geschäftsentwicklung im Thema M2M-basierte Lösungen verantwortlich.
Anke, Dr. Jürgen