Digitalisierung = Value?

Referentenprofile

Jochen Wilms ist Geschäftsführer der Kerkhoff Cost Engineering. Er ist seit der Gründung 2011 im Unternehmen und verantwortet Beratungsprojekte aus den Disziplinen Herstellkostenoptimierung, Procurement 4.0 und ist ausgewiesener Experte für Cost Engineering. Er steuert maßgeblich die Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen innerhalb der Kerkhoff Group.
Jochen Wilms, Kerkhoff Cost Engineering GmbH
Birgit Zepf ist seit 2009 als Produktmanagerin bei der Firma WERMA Signaltechnik GmbH + Co. KG in Rietheim-Weilheim tätig. Davor studierte sie Maschinenbau mit der Vertiefung Konstruktion und Entwicklung an der Dualen Hochschule in Friedrichshafen. Im Produktmanagement des Signaltechnikherstellers obliegt ihr die Produktverantwortung über die modularen Signalsäulen und über die Systeme für Prozessoptimierung in Produktion und Versandlogistik. Hierbei begleitet sie die Produkte über ihren gesamten Lebenszyklus – von der Ermittlung und Verifizierung der Marktanforderung über die Produktenwicklung und Markteinführung bis hin zur Abkündigung. Die Kombination beider Produktsparten ermöglicht schon heute vielen Unternehmen, darunter auch WERMA selbst, den einfachen Einstieg in Industrie 4.0.
Birgit Zepf, WERMA Signaltechnik GmbH & Co. KG
Leiter Nachrüstungen, CHIRON Werke GmbH & Co.KG Stephan Störmer, Jahrgang 1967 ist gelernter Elektriker. Seit 2004 arbeitet er bei den CHIRON Werken, zunächst als Software Programmierer, bis zum heutigen Tage als Leiter Nachrüstungen. Durch seine jahrelange Erfahrung in der Ferndiagnose gilt Störmer als Vorreiter für Industrie 4.0 Anwendungen im Hause CHIRON.
Stephan Störmer, CHIRON-WERKE GmbH & Co. KG
Dr.-Ing. Nicole Stricker studierte Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seit 2011 arbeitete sie zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin am wbk Institut für Produktionstechnik und ist heute Oberingenieurin von 8 wissenschaftlichen Mitarbeitern am wbk im Bereich Produktionssysteme. Sie befasst sich wissenschaftlich mit vielfältigen Themengebieten im Bereich mit der Produktionssystemplanung und im Speziellen mit der Thematik der robusten Produktion im volatilen Umfeld und Industrie 4.0.
Dr. Nicole Stricker, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dr. Stephan Zimmermann ist Geschäftsführer und Senior Consultant bei der BITCO³ GmbH. Er entwickelt IT-Management-, Digital-Strategy- und Enterprise-Architecture-Konzepte für Unternehmen. Nach einem Studium zum Dipl. Betriebswirt (BA) an der DHBW Villingen-Schwenningen und einem Master-Studium in Business Information Technology an der HTWG Konstanz hat er sich auf organisatorische Fragen der Digitalisierung und der Kooperation von Fach- und IT-Abteilungen spezialisiert. In diesem Zusammenhang hat er umfangreiche Studien im Themenumfeld „Schatten-IT“ durchgeführt und an der TU Bergakademie Freiberg promoviert. Seine Publikationen zum Thema Schatten-IT sind Standardwerke auf diesem Gebiet. Neben seiner Beratertätigkeit ist er Lehrbeauftragter an der DHBW Villingen-Schwenningen und an der HTWG Konstanz in unterschiedlichen Fächern der Wirtschaftsinformatik und BWL. Kurzbeschreibung BITCO³ BITCO³ bringt Business und IT zusammen. Wir haben uns auf Beratungs- und Schulungsleistungen im Bereich IT-Governance und IT-Strategie spezialisiert. BITCO³ steht für Business-IT Cooperation, Coordination, Controlling. Wir sind Brückenbauer! Durch die Zusammenführung von Wissenschaft und Praxis unterstützen wir Unternehmen darin die Zusammenarbeit von Fach- und IT-Bereich effektiv zu verbessern. Um digitale Visionen zu entwickeln und umzusetzen, setzen wir auf interdisziplinäre Kooperationsmodelle. Wir ermöglichen eine bessere Koordination der Informationssysteme im Unternehmen durch das Schaffen von Transparenz, eine Senkung von Risiken und eine Erhöhung der Effizienz in Geschäfts- und IT-Prozessen. Mit dieser Steuerung gelingt der Brückenschlag zwischen Management und Technik!
Dr. Stephan Zimmermann, BITCO³ GmbH
Klaus Stark (Dipl.-Ing. FH) was born in Grötzingen in 1955. After completing a degree in electronic engineering/computer sciences he worked for Pilz as a development engineer for eight years. He then held positions as development manager at Wöhrle Industrieelectronic and at Leuze Elektronik, where he was in charge of product management and application support in the optical sensors division. In 1996 he returned to Pilz as Head of Product Management. In 2008 he became Head of International Sales. Since 2017 Klaus Stark has been responsible for Innovation Management.
Klaus Stark, Pilz GmbH & Co. KG
Sascha Lange beschäftigt sich seit mehr als  15 Jahren mit neuronalen Netzen in Theorie und Praxis. Er ist Roboterfußballweltmeister und Miterfinder des Deep Reinforcement Learnings, der Klasse von Algorithmen auf Basis tiefer neuronaler Netze, die nicht nur Dinge erkennen und klassifizieren können, sondern lernende, autonome Agenten ermöglichen, die Maschinen steuern, Atari-Spiele zu spielen lernen und Großmeister im Go besiegen. Aus der Technischen Fakultät der Universität Freiburg heraus hat er 2012 die Tech Spin Offs 5d lab und 2014 die heutige PSIORI gegründet. Innerhalb der PSIORI beschäftigen sich mittlerweile 15 Data Scientists mit der Beratung von Unternehmen hinsichtlich des digitalen Wandels. Schwerpunkte hierbei sind die Adaptation von datengetriebenen Verfahren in den bestehenden Geschäftsablauf und die IT-Infrastruktur, sowie die partnerschaftliche und auftragsbezogene Entwicklung von Softwarelösungen, die einen starken Anteil an maschinellen Lernverfahren und künstlicher Intelligenz beinhalten.
Dr. Sascha Lange, PSIORI GmbH