Jugend-, Familien-
und Sozialhilfe
In den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Jugend-, Familien- und Sozialhilfe ist es erforderlich, dass sich die Fachkräfte auf die Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien einlassen. Sie müssen in der Lage sein, deren Lebenslagen, Probleme, Ressourcen zu erfassen sowie soziale Situationen im jeweiligen sozialstrukturellen Kontext zu verstehen und daraus abgeleitete Hilfen und Unterstützungsangebote gemeinsam mit den Betroffenen zu entwickeln. Aufgrund der Vielseitigkeit der Aufgaben ist zusammen mit der Arbeitsfeld- und Methodenkompetenz eine generalistische professionelle Handlungskompetenz im Studium herauszubilden. Diese umfasst u.a. die theorie- und empiriebezogene Analyse von Problemlagen, die Auswahl von Konzepten und Methoden in der fallbezogenen Arbeit mit unterschiedlichen Menschen(gruppen) sowie die Steuerung, Planung und Koordinierung von Hilfen und Trägern.
|
Mehr über den Studiengang "Soziale Arbeit – Jugend-, Familien- und Sozialhilfe": |
Kerninhalte des Studiums
- Kinder- und Jugend-
hilfe (u.a. Lebenswelten von Kindern und ihren Familien, Hilfen zur Erziehung, Kinderschutz / Frühe Hilfen, Institutionen) - Wissenschaftliche
Bezüge Sozialer Arbeit (Sozialpädagogik / Er- ziehungswissenschaft, Politik, Psychologie, Soziologie, Recht, Gesundheit, Management) - Professionalität
im Handlungsfeld (Hand- lungskompetenzen auf Fall- und Management- ebene, u.a. Gesprächs- führung und metho- disches Handeln) - Vertiefungsschwer- punkte (u.a. Gender & Diversity, Migration, Bildung, Sozialer Raum, Supervision, Ethik, Traumapädagogik)
Studienverlauf
12Wochen Theorie
14Wochen Praxis
3Jahre Studium
210ECTS Punkte
Bachelor of Arts
Kurz erklärt
Das Studium vermittelt fachtheoretisches Wissen und Handlungskompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe und den Familienhilfen sowie Kontexten der Sozialhilfe. Zur qualifizierten Aufgabenwahrnehmung benötigte wissenschaftliche und methodische Kenntnisse sowie soziale Kompetenzen fokussieren sich schwerpunktmäßig auf
- Lebenslagen und Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien
- Systematische Analyse der Jugend-, Familien- und Sozialhilfe sowie deren Organisations- und Entwicklungsanforderungen
- Kinderschutz und Frühe Hilfen
- Hilfen zur Erziehung
- Außerschulische Jugendbildung und offene Angebote
- Methoden und Konzepte
- Rechtliche Grundlagen und Finanzierung von Leistungsangeboten
- Reflexion der Berufsrolle und berufsethische Fragen
- Sozialpolitische Rahmenbedingungen und Perspektiven
- Management und Qualitätsentwicklung
In der Auseinandersetzung mit diesen Studienschwerpunkten erwerben die Studierenden differenzierte Kenntnisse und Kompetenzen hinsichtlich der rechtlichen, strukturellen und methodischen Anforderungen an sozialarbeiterisches Handeln in der Jugend- und Familienhilfe, der Beratung und Problemlösung in erzieherischen Fragen der Vermittlung und Koordinierung von Hilfsangeboten, der fachlichen Begutachtung sowie der Konzeptentwicklung und der Kooperation.
Das dreijährige Studium endet mit einer Bewertung von 210 ECTS-Punkten und dem akademischen Grad Bachelor of Arts.
Berufsfelder nach dem Studium
Als staatlich anerkannte*r Sozialarbeiter*in/Sozialpädagog*in erwartet Absolvent*innen dieses Studiengangs eine vielfältige Tätigkeit im Bereich der Prävention, Beratung, Unterstützung und Bildung für Kinder und Jugendliche sowie deren Familien bei Jugendämtern, Sozialämtern, Sozialen Diensten freier und privater Träger, sowie in Einrichtungen der frühkindlichen Erziehung, der Heimerziehung, Jugendarbeit, Beratungseinrichtungen sowie sozialräumlichen Angeboten.
Jonas Andris studiert an der Fakultät Sozialwesen "Soziale Arbeit – Jugend-, Familien- und Sozialhilfe".
Warum er sich für diesen Studiengang entschieden hat und warum mehr Männer sich für einen sozialen Beruf entscheiden sollten, erfahrt ihr im Video.
Module im Überblick
Propädeutik
- Einführung ins Studium (Seminar)
- Wissenschaftliches Arbeiten (Vorlesung)
- Wissenschaftliches Arbeiten (Übung)
Wissenschaft Sozialer Arbeit
- Grundlagen, Geschichte, Arbeitsfelder (Vorlesung)
- Theorien der Sozialen Arbeit (Vorlesung)
Grundlagen professionellen und methodischen Handelns
- Einführung in methodisches Handeln (Vorlesung)
- Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit (Vorlesung)
- Ausgewählte Methoden (Übung)
- Gesprächsführung (Übung)
Wahlmodul: Gender und Diversity / Ästhetik
- Wahlpflichtseminar (Gender- und diversitätsbewusste Soziale Arbeit I) (Seminar)
- Wahlpflichtseminar (Gender- und diversitätsbewusste Soziale Arbeit II) (Seminar)
Erziehung, Bildung, Sozialisation
- Theoretische Grundlagen (Vorlesung)
- Ausgewählte Themen (Vorlesung)
- Wahlpflichtseminar (Seminar)
Sozialwissenschaftliche und philosophische Grundlagen Sozialer Arbeit
- Philosophie und Soziale Arbeit (Vorlesung)
- Gesellschaftstheorie (Vorlesung)
- Sozialphilosophie (Vorlesung)
Psychologische Grundlagen
- Entwicklungspsychologie I (Vorlesung)
- Entwicklungspsychologie II (Vorlesung)
- Sozialpsychologie I (Vorlesung)
- Sozialpsychologie II (Vorlesung)
Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen
- Gesundheitswissenschaft (Vorlesung)
- Behinderung/ Rehabilitation (Vorlesung)
- Psychodiagnostik/ -therapie (Vorlesung)
Studienschwerpunkt I/ Praxisreflexion I
- Theorie-Praxis-Seminar (Seminar)
- Theorie-Praxis-Seminar (Seminar)
Handlungskonzepte und Methoden in der Individualhilfe
- Grundlagen Handlungskonzepte und Methoden (Vorlesung)
- Wahlpflichtseminar (Seminar)
- Methoden (Übung)
Handlungskonzepte und Methoden in der Gruppenarbeit
- Grundlagen Sozialer Arbeit mit Gruppen/ Organisationen (Vorlesung)
- Grundlagen Sozialer Arbeit mit Gruppen/ Organisationen (Vorlesung)
- Wahlpflichtseminar Gruppenarbeit (Seminar)
- Methoden (Übung)
Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit I
- Einführung in das Recht (Vorlesung)
- Familienrecht (Vorlesung)
- Kinder- und Jugendhilferecht/ Jugendschutzrecht (Vorlesung)
- Menschenrechte und rechtlicher Diskriminierungsschutz (Vorlesung)
- Rechtsanwendung und –verwirklichung (Übung)
Gesundheit und gesellschaftliche Teilhabe
- Psychische Erkrankung/ Rehabilitation (Vorlesung)
- Suchterkrankung (Vorlesung)
- Psychosomatik (Vorlesung)
Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit II
- Sozialverwaltungsrecht und Sozialdatenschutz (Vorlesung)
- Migrations- und Flüchtlingsrecht (Vorlesung)
- Existenzsicherungsrecht (Vorlesung)
- Sozialversicherungsrecht (Vorlesung)
- Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Vorlesung)
Studienschwerpunkt II/ Praxisreflexion II
- Theorie-Praxis-Seminar (Seminar)
- Theorie-Praxis-Seminar (Seminar)
Forschung in der Sozialen Arbeit
- Einführung in die empirische Sozialforschung (Vorlesung)
- Empirische Forschung in der Sozialen Arbeit I (Vorlesung)
- Empirische Forschung in der Sozialen Arbeit II (Vorlesung)
- Forschungsdesign/ Erhebung/ Auswertung (Übung)
Soziale Arbeit und Politik
- Sozialpolitik I (Vorlesung)
- Sozialpolitik II (Vorlesung)
- Wahlpflichtseminar (Seminar)
Studienschwerpunkt III
- Arbeitsfeldseminar (Seminar)
- Interdisziplinäres Fallseminar (Seminar)
Ökonomie und Management in der Sozialen Arbeit
- Makro- und Mikroökonomie (Vorlesung)
- Wahlpflichtseminar (Seminar)
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen (Vorlesung)
Inklusion und Exklusion
- Soziale Ungleichheit und Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit (Vorlesung)
- Cultural Studies – Repräsentations- und Zugehörigkeitsverhältnisse in der Migrationsgesellschaft (Vorlesung)
- Wahlpflichtseminar (Seminar)
Ethik und professionelles Handeln
- Berufsethik/ Professionelles Handeln (Vorlesung)
- Supervision (Seminar)
Handlungskonzepte und Methoden im sozialen Raum
- Gemeinwesenarbeit/ Sozialraumorientierung I (Vorlesung)
- Gemeinwesenarbeit/ Sozialraumorientierung II (Vorlesung)
- Wahlpflichtseminar (Seminar)
- Sozialraumerkundung (Übung)
Studienschwerpunkt IV
- Arbeitsfeldseminar I (Seminar)
- Arbeitsfeldseminar II (Seminar)
Wahlmodul: Ausgewählte Themen der Sozialen Arbeit
- Praxisforschung (Seminar)
- Spezifische Handlungsfelder (Seminar)
- Gesellschaftliche Entwicklungen (Seminar)
- Ausgewählte Rechtsfragen (Seminar)
Module nach Semestern
- Modul 1 Propädeutik
- Einführung ins Studium (Seminar)
- Wissenschaftliches Arbeiten (Vorlesung)
- Wissenschaftliches Arbeiten (Übung)
- Modul 2 Wissenschaft Sozialer Arbeit
- Grundlagen, Geschichte, Arbeitsfelder (Vorlesung)
- Modul 3 Grundlagen professionellen und methodischen Handelns
- Einführung in methodisches Handeln (Vorlesung)
- Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit (Vorlesung)
- Ausgewählte Methoden (Übung)
- Gesprächsführung (Übung)
- Modul 5 Erziehung, Bildung, Sozialisation
- Theoretische Grundlagen (Vorlesung)
- Modul 6 Sozialwissenschaftliche und philosophische Grundlagen Sozialer Arbeit
- Philosophie und Soziale Arbeit (Vorlesung)
- Gesellschaftstheorie (Vorlesung)
- Sozialphilosophie (Vorlesung)
- Modul 7 Psychologische Grundlagen
- Entwicklungspsychologie I (Vorlesung)
- Sozialpsychologie I (Vorlesung)
- Modul 9 Studienschwerpunkt I/ Praxisreflexion I
- Theorie-Praxis-Seminar (Seminar)
- Modul 12 Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit I
- Einführung in das Recht (Vorlesung)
- Modul 2 Wissenschaft Sozialer Arbeit
- Theorien der Sozialen Arbeit (Vorlesung)
- Modul 5 Erziehung, Bildung, Sozialisation
- Ausgewählte Themen (Vorlesung)
- Wahlpflichtseminar (Seminar)
- Modul 7 Psychologische Grundlagen
- Entwicklungspsychologie II (Vorlesung)
- Sozialpsychologie II (Vorlesung)
- Modul 8 Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen
- Gesundheitswissenschaft (Vorlesung)
- Modul 9 Studienschwerpunkt I/ Praxisreflexion I
- Theorie-Praxis-Seminar (Seminar)
- Modul 10 Handlungskonzepte und Methoden in der Individualhilfe
- Grundlagen Handlungskonzepte und Methoden (Vorlesung)
- Methoden (Übung)
- Modul 11 Handlungskonzepte und Methoden in der Gruppenarbeit
- Grundlagen Sozialer Arbeit mit Gruppen/ Organisationen (Vorlesung)
- Modul 12 Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit I
- Familienrecht (Vorlesung)
- Kinder- und Jugendhilferecht/ Jugendschutzrecht (Vorlesung)
- Menschenrechte und rechtlicher Diskriminierungsschutz (Vorlesung)
- Rechtsanwendung und –verwirklichung (Übung)
- Modul 13 Gesundheit und gesellschaftliche Teilhabe
- Psychische Erkrankung/ Rehabilitation (Vorlesung)
- Psychosomatik (Vorlesung)
- Modul 8 Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen
- Behinderung/ Rehabilitation (Vorlesung)
- Psychodiagnostik/ -therapie (Vorlesung)
- Modul 10 Handlungskonzepte und Methoden in der Individualhilfe
- Wahlpflichtseminar (Seminar)
- Modul 11 Handlungskonzepte und Methoden in der Gruppenarbeit
- Grundlagen Sozialer Arbeit mit Gruppen/ Organisationen (Vorlesung)
- Wahlpflichtseminar Gruppenarbeit (Seminar)
- Methoden (Übung)
- Modul 13 Gesundheit und gesellschaftliche Teilhabe
- Suchterkrankung (Vorlesung)
- Modul 14 Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit II
- Sozialverwaltungsrecht und Sozialdatenschutz (Vorlesung)
- Migrations- und Flüchtlingsrecht (Vorlesung)
- Modul 15 Studienschwerpunkt II/ Praxisreflexion II
- Theorie-Praxis-Seminar (Seminar)
- Modul 16 Forschung in der Sozialen Arbeit
- Einführung in die empirische Sozialforschung (Vorlesung)
- Empirische Forschung in der Sozialen Arbeit I (Vorlesung)
- Forschungsdesign/ Erhebung/ Auswertung (Übung)
- Modul 4 Wahlmodul: Gender und Diversity / Ästhetik
- Wahlpflichtseminar (Gender- und diversitätsbewusste Soziale Arbeit I) (Seminar)
- Wahlpflichtseminar (Gender- und diversitätsbewusste Soziale Arbeit II) (Seminar)
- Modul 14 Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit II
- Existenzsicherungsrecht (Vorlesung)
- Sozialversicherungsrecht (Vorlesung)
- Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Vorlesung)
- Modul 15 Studienschwerpunkt II/ Praxisreflexion II
- Theorie-Praxis-Seminar (Seminar)
- Modul 16 Forschung in der Sozialen Arbeit
- Empirische Forschung in der Sozialen Arbeit II (Vorlesung)
- Forschungsdesign/ Erhebung/ Auswertung (Übung)
- Modul 17 Soziale Arbeit und Politik
- Sozialpolitik I (Vorlesung)
- Modul 18 Studienschwerpunkt III
- Arbeitsfeldseminar (Seminar)
- Interdisziplinäres Fallseminar (Seminar)
- Modul 20 Inklusion und Exklusion
- Soziale Ungleichheit und Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit (Vorlesung)
- Modul 17 Soziale Arbeit und Politik
- Sozialpolitik II (Vorlesung)
- Wahlpflichtseminar (Seminar)
- Modul 19 Ökonomie und Management in der Sozialen Arbeit
- Makro- und Mikroökonomie (Vorlesung)
- Modul 20 Inklusion und Exklusion
- Cultural Studies – Repräsentations- und Zugehörigkeitsverhältnisse in der Migrationsgesellschaft (Vorlesung)
- Wahlpflichtseminar (Seminar)
- Modul 21 Ethik und professionelles Handeln
- Berufsethik/ Professionelles Handeln (Vorlesung)
- Supervision (Seminar)
- Modul 22 Handlungskonzepte und Methoden im sozialen Raum
- Gemeinwesenarbeit/ Sozialraumorientierung I (Vorlesung)
- Sozialraumerkundung (Übung)
- Modul 23 Studienschwerpunkt IV
- Arbeitsfeldseminar I (Seminar)
- Modul 24 Wahlmodul: Ausgewählte Themen der Sozialen Arbeit
- Praxisforschung (Seminar)
- Modul 19 Ökonomie und Management in der Sozialen Arbeit
- Wahlpflichtseminar (Seminar)
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen (Vorlesung)
- Modul 22 Handlungskonzepte und Methoden im sozialen Raum
- Gemeinwesenarbeit/ Sozialraumorientierung II (Vorlesung)
- Wahlpflichtseminar (Seminar)
- Modul 23 Studienschwerpunkt IV
- Arbeitsfeldseminar II (Seminar)
- Modul 24 Wahlmodul: Ausgewählte Themen der Sozialen Arbeit
- Spezifische Handlungsfelder (Seminar)
- Gesellschaftliche Entwicklungen (Seminar)
- Ausgewählte Rechtsfragen (Seminar)
Lehrende
Neben Professorinnen und Professoren der DHBW Villingen-Schwenningen vermitteln auch Dozentinnen und Dozenten anderer Hochschulen und Universitäten sowie besonders qualifizierte Expertinnen und Experten aus Unternehmen und sozialen Einrichtungen Inhalte aus ihrem Spezialgebiet. Dadurch ist sichergestellt, dass aktuelle Entwicklungen in die Vorlesungen, Seminare und Übungen einfließen und praxisrelevantes Know-how gelehrt wird.
Lehrende im Studiengang Soziale Arbeit - Jugend-, Familien- und Sozialhilfe
Allgemeine Informationen
Weiterführende Informationen
Modulhandbuch des Studienbereichs Sozialwesen ab Jg. 2018:
Modulhandbuch
Drei weitere Wege zum dualen Studium
Studienplatz finden
Welche unserer Dualen Partner Studienplätze zu vergeben haben, lässt sich über die Liste der freien Studienplätze rausfinden. In unserer Bewerberbörse haben Studieninteressierte außerdem die Möglichkeit ein Profil mit Lebenslauf, Interessensgebiete, Stärken und Schwächen anzulegen und nach dem Matching-Verfahren passgenaue Studienplätze und Duale Partner zu finden.
Noch Fragen? Gerne können Sie
persönlich mit uns Kontakt aufnehmen
Prof. Dr. Rahel Gugel
- Studiengangsleiterin
- rahel.gugel@dhbw.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 220
- Gebäude S26, Raum 121
Prof. Dr. Andreas Gut
- Studiengangsleiter
- Andreas.Gut@dhbw.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 251
- Gebäude S26, Raum 105
Prof. Dr. Barbara Schramkowski
- Studiengangsleiterin
- barbara.schramkowski@dhbw.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 223
- Gebäude S26, Raum 110
Manuela Hezel
- Sekretariat
- manuela.hezel@dhbw.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 236
- Gebäude S 26 Raum 116
Lea Müller
- Sekretariat
- lea.mueller@dhbw.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 242
- Gebäude S26, Raum 116