RSW – Steuern und Prüfungswesen³
Das duale Studium »RSW – Steuern und Prüfungswesen« hat vieles zu bieten – darunter sehr gute Karrierechancen. Langeweile, da sind sich Helen, Hannah und Hendrik Eger einig, kam weder während des Studiums noch danach auf. Alle drei entschieden sich für ein duales Studium an der DHBW Villingen-Schwenningen. Hendrik schloss sein Studium erfolgreich im Jahr 2020 ab, Hannah zwei Jahre später. Helen studiert aktuell im 3. Semester. Gemeinsam berichten die Geschwister, was ihre Wahl beeinflusste.
Der Weg zum Traumstudium
Für Hendrik Eger kam bereits in der Schule aufgrund des durchweg positiven Feedbacks von Bekannten, die bereits an der DHBW studiert hatten, nur ein duales Studium in Frage. Hannah Eger schätzte insbesondere die hervorragende Studienorganisation und den Aufbau als Intensivstudium mit 210 ECTS-Punkten. Und Helen Eger warf ihre eigentlichen Pläne, Medizintechnik zu studieren, nach dem Besuch des Studieninfotags an der DHBW Villingen-Schwenningen über Bord.
Genauso wie bei ihrer Studiengangswahl sind sich die Geschwister auch bei den Vorteilen einig, die ein Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg bietet: Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis, die Vergütung während der gesamten Studienzeit und die intensive Betreuung durch die Professor*innen und Lehrbeauftragten.
Halb Theorie, halb Praxis
„Während des dualen Studiums ist man abwechselnd drei Monate Vollzeit an der Hochschule oder im Unternehmen – etwa einer Steuerkanzlei, einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft oder einer Unternehmensberatung. Keine der Phasen kommt damit zu kurz“, stellt Hendrik Eger fest. Die Theorie- und Praxisphasen seien dabei sehr gut aufeinander abgestimmt ergänzt seine Schwester Helen. „Durch die Zeit beim Arbeitgeber werden Themen greifbar, die in der Theorie schwer zu fassen sind. So erlangt man ein tieferes Verständnis für das an der Hochschule vermittelte Fachwissen.“ Gerade in den ersten Wochen seien die Studieninhalte eine Herausforderung gewesen, erklärt die Studentin. „Meine anfänglichen Zweifel lösten sich aber sehr schnell in Luft auf. Während der Vorlesungen und Seminare entstehen rasch Verknüpfungen zwischen den einzelnen Themen und es motiviert ungemein, wenn sich Sachverhalte zügig erschließen.“
Kleine Kursgruppen fördern den engen und hilfreichen Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden, aber auch zwischen den Kommiliton*innen untereinander. Die aus der Wirtschaft stammenden Lehrbeauftragten sorgen darüber hinaus auch in den Theoriephasen für Input aus der Praxis.
Wissendurst, Teamfähigkeit, Genauigkeit und Spaß am Umgang mit Menschen …
… müssten Studieninteressierte laut den Geschwistern für das duale Studium »RSW – Steuern und Prüfungswesen« mitbringen. „Das Studium ist schon etwas Besonderes und ein grundlegendes Interesse an der Steuergesetzgebung sollte gegeben sein“, so Hendrik Eger. „Aber langweilig wird es in einer Steuerkanzlei keinesfalls. Steuergesetzgebungen versuchen Lebenssachverhalte abzubilden und so vielfältig wie die Leben sind, so vielfältig sind auch die Gesetze. Das Steuerrecht ändert sich fortlaufend. Deswegen ist es erforderlich, ständig auf dem neuesten Stand zu bleiben und auf Veränderungen in der Gesetzgebung zu reagieren.“
Helen Eger schätzt vor allem die Zusammenarbeit mit den Mandant*innen: „Mitarbeitende der Steuerkanzlei kommen mit vielen unterschiedlichen Menschen in Kontakt und begleiten Mandant*innen oft ein Leben lang. In unserer Arbeit ist zudem Präzision ungemein wichtig; das spornt mich an“ Und einen großen Vorteil bringt die Karriere in einer Steuerkanzlei mit sich: „Wer sich für ein duales Studium »RSW – Steuern und Prüfungswesen« entscheidet, hat mit dem Bachelorabschluss einen sehr krisensicheren Arbeitsplatz“, so die Studentin. Absolvent*innen der DHBW seien bei Steuerkanzleien sehr gefragt.
Campusleben
„Natürlich ist Villingen-Schwenningen keine Großstadt“, sagt Hannah Eger lächelnd. „Durch die kleinen Kursgrößen und das weite Einzugsgebiet der Hochschule über Baden-Württemberg hinaus findet man aber – auch studiengangsübergreifend – sehr leicht Anschluss und lernt so andere Perspektiven und Erfahrungswerte kennen.“ Viele Freundschaften aus der Studienzeit bestünden noch immer und man stehe dadurch auch im Austausch über berufliche Zukunftspläne. Darüber hinaus schätzen alle drei die zentrale Lage der DHBW Villingen-Schwenningen zwischen Schwarzwald und Bodensee.
Und nach dem Bachelorabschluss?
Hendrik Eger steht kurz vor seinem Masterabschluss an der Universität Freiburg, die den Studiengang »Master of Arts – Taxation« in Kooperation mit der DHBW Villingen-Schwenningen anbietet. Anschließend möchte er die Prüfung zum Steuerberater ablegen, Hannah Eger hat gleiches vor.
Die optimale Vorbereitung für die Prüfung zum*r Steuerberater*in und zum*r Wirtschaftsprüfer*in bietet seit knapp zehn Jahren auch das DHBW Center for Advanced Studies (DHBW CAS) mit dem Masterstudiengang »Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen (SRP)«.
Jetzt informieren!
Die DHBW Villingen-Schwenningen bietet auf unterschiedlichen Kanälen eine Vielzahl an Informationsangeboten zum dualen Studienkonzept und den insgesamt 16 Studienangeboten an.
Eine persönliche Beratung erhalten Studieninteressierte nach individueller Terminabsprache mit den Studienberaterinnen der DHBW Villingen-Schwenningen oder jeden ersten Dienstag im Monat in der Offenen Studienberatung von 16.30 Uhr bis 18 Uhr.
Das Messeteam der DHBW Villingen-Schwenningen besucht das ganze Jahr über Messen und (über)regionale Infotage. Über die Termine informiert der Veranstaltungskalender.
Wer Informationen lieber auf Knopfdruck anhören möchte, wird beim Podcast »DHBWas geht?« fündig. Auf der Webseite erhalten Interessierte in kurzweiligen und inhaltlich hochwertigen Folgen Einblicke in die dualen Studienbereiche und das Hochschulleben. Das Audioangebot findet sich zudem beim Audio-Streaming Dienst Spotify.

Hochschulkommunikation DHBW Villingen-Schwenningen
- Hochschulkommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- hochschulkommunikation.vs@dhbw.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 511