Hochschulkommunikation

Events & Messen

Ringvorlesung »Gesellschaftliche Entwicklungen« 2024

Termin

 

Referent*innen & Themen

 

8. Juli 2024

Enhancement mit Schwerpunkt Neuroenhancement

Jonas Gleiser

Höher, schneller, weiter - die Imperative der Moderne sind vielfältig. Um in dieser Gesellschaft bestehen und um die
eigene kognitive Leistungsfähigkeit konstant steigern zu können, greifen Menschen auf verschreibungspflichtige
Medikamente zurück. Diese sollen in der Vorlesung unter den Stichpunkten Enhancement und Neuroenhancement
dargelegt und diskutiert werden.

Veranstaltungsort: online

 

9. Juli 2024

Aktive Sterbehilfe und Suizid

Winfried Fritz

Das Bundesverfassungsgericht hat in einem Urteil im Frühjahr 2020 das Verbot der geschäftsmäßigen
Sterbehilfe für grundgesetzwidrig erklärt. Es stellte somit klar, dass es ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben gibt.
In der Vorlesung soll dieses Grundsatzurteil beleuchtet und in seiner Bedeutung für die Gesellschaft beleuchtet werden.
Ebenso werden verschiedene Formen von Sterbehilfe, sowie das Thema Suizidalität betrachtet.

Veranstaltungsort: Audimax, Schramberger Straße 26

 

15. Juli 2024

Künstliche Intelligenz

Nada Heller

Künstliche Intelligenz betrifft inzwischen die meisten Lebensbereiche und wird tiefgreifende Veränderungen nicht nur
in der Arbeitswelt, sondern auch im privaten Bereich mit sich bringen. Wir werden verstärkt Auseinandersetzungen um
ethisches Handeln führen und uns damit befassen müssen, dass Generationen heranwachsen, die andere Vorstellungen
von Verantwortung, freiem Willen, Freiheit und Menschenwürde haben. Wenn KI-Systeme zunehmend Entscheidungen
für uns treffen stellt sich vor allem auch die Frage der Verantwortlichkeit. Eine Frage, die wir auch in unsere Diskussion
mit einbeziehen werden.

Veranstaltungsort: Audimax, Schramberger Straße 26

 

16. Juli 2024

Migration und Gesundheitsmanagement in Kriegs- und Konfliktgebieten

Dr. Annabelle Böttcher

Mit zunehmenden internationalen und innerstaatlichen bewaffneten Konflikten wächst auch die Zahl der Migrierenden. In
dieser Vorlesung geht es um verschiedene Formen der Migration und das damit verbundene Gesundheitsmanagement
im Rahmen von humanitären Operationen. An Fallbeispielen von Dr. Annabelle Böttchers Einsätzen für das Internationale
Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) im Nahen Osten und in Niger werden Zwangsmigration, Verhaftung, Verschleppung,
Wirtschaftsmigration und Flucht sowie damit verbundene Formen von Gesundheitsmanagement vorgestellt.

Veranstaltungsort: online

 

23. Juli 2024

Ökologische Trauer

Magdalena Mai

Durch den Klimawandel sind auch in Deutschland die Auswirkungen durch sichtbare und unsichtbare, plötzliche und
schleichende Klimakatastrophen spürbar. Dies ruft in uns Menschen viele Gefühle hervor, zu denen auch Trauer gehört.
Trauer um biologische Vielfalt, um eine Erde, wie wir sie kannten, um gerodete Wälder, um eine sorgenfreie Zukunft.
Sozial-ökologischer Wandel kann nicht nachhaltig gestaltet werden, ohne einen lebensdienlichen Umgang mit den, in
diesem Zusammenhang entstehenden Emotionen, zu kultivieren. Welche Rolle spielt Trauerarbeit also in diesem Wandel?

Veranstaltungsort: online

 

29. Juli 2023

Stiftungen und ihre zivilgesellschaftliche Bedeutung

Angelika Hipp

Als wichtige gesellschaftliche Akteure sind Stiftungen gerade in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels Kontinuitäten
wie auch Motoren und Initiatoren für soziale Innovation und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Ihre Bedeutung und Funktion werden umso wichtiger, wenn staatliche Hilfe zurückgefahren wird, auch weil sie
unabhängig von tagespolitischen Entscheidungen oder Geldgebern handeln können. Ob fördernd oder operativ –
Stiftungen entfalten Wirkung. Auf welche Weise dies geschieht, welche Visionen und Motivationen die Stifter*innen dabei
antreibt, welche Chancen und Risiken darin stecken soll im Rahmen des Seminars thematisiert werden.

Veranstaltungsort: Audimax, Schramberger Straße 26

 

30. Juli 2024

Subkulturen im Gazastreifen

Dr. Manuel Güntert

In dieser Vorlesung werden die Lebensbedingungen und Artikulationschancen von Subkulturen – vornehmlich die
dominierende Subkultur Hip Hop – im Gazastreifen dargestellt. Damit einhergehend wird erörtert, ob und inwiefern es
subkulturellen Strömungen möglich ist, verändernd auf die dortige Gesellschaft einzuwirken.

Veranstaltungsort: Audimax, Schramberger Straße 26

 

5. August 2024

Die politische Gefühlsarbeit der „neuen" Rechten in Deutschland

Dr. Florian Spissinger

Die sich selbst als „metapolitisch" verstehende „neue" Rechte prägt u.a. das Erleben von Alltag, Politik und Medien
und erzeugt so bei ihren Anhänger*innen fortwährend Handlungsdruck. Der Vortrag zeigt dies mit Blick auf antimigrantische
und anti-klimapolitische Bedrohungsszenarien („Großer Austausch“, „Öko-Diktatur“ etc.). Zum anderen
arbeiten neurechte Akteur*innen wie die AfD daran, dass sich rechte Politik für immer mehr Menschen nicht abstoßend,
sondern normal und gut anfühlt. Der Vortrag zeigt dies anhand von einschlägigen Narrativen und Identitätsangeboten,
durch die neurechte Sympathisant*innen moralische Entlastung und emotionale Bestärkung erfahren können. Im
Gesamten zeigt die Veranstaltung auf, wie die „neue" Rechte durch eine vielschichtige Gefühlspolitik an ihrer eigenen
gesellschaftlichen Normalisierung arbeitet.
Neben der Wissensvermittlung soll die Veranstaltung auch zur Analysekompetenz beitragen: Die Teilnehmenden bekommen
daher die Gelegenheit, ausgewählte rechte Materialien selbst zu interpretieren und gemeinsam zu diskutieren.

Veranstaltungsort: online

 

6. August 2024

Digitalisierung der Sozialen Arbeit - Bestandsaufnahme und Visionen

Prof. Dr. Hartmut Kopf

„Digitalisierung ist die neue soziale Frage des 21. Jahrhunderts.“ Wenn diese These stimmt, dann ist es doch erstaunlich,
wie wenig das Thema „Digitalisierung“ bisher zumindest in den Studiengängen der Sozialen Arbeit an der DHBW verankert
ist. Was müssen angehende Sozialarbeiter*innen kennen und können in diesem sich rasant entwickelnden Feld? Wo
stehen wir, wo müssen wir hin, wo wollen wir nicht hin? Wie radikal, rasant und rigoros verändert Digitalisierung unsere
Gesellschaft? Haben wir noch die richtigen Werkzeuge in diesem Setting? Brauchen wir neue, andere, digitalere? Löst die
digitale Soziale Arbeit die analoge Soziale Arbeit ab? Haben wir hierzu auch einen funktionierenden „ethischen
Digitalkompass“? Fragen, zu deren Beantwortung die Vorlesungen Impulse geben will und geben wird.

Veranstaltungsort: Audimax, Schramberger Straße 26

 

19. August 2024

Das post-binäre Geschlechterverständnis am Beispiel von Transgender und dem Dritten Geschlecht

Viktoria Stenzel

Unsere Gesellschaft ist geprägt durch Megatrends wie Individualisierung und Gender-Shift. Doch welche Auswirkungen
haben Geschlechterrollen und Geschlechteridentitäten abseits der gängigen binären Geschlechterordnung von weiblich
und männlich auf die Gesellschaft? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Vorlesung „Das post-binäre
Geschlechterverständnis am Beispiel von Transgender und dem Dritten Geschlecht“. Ziel des Seminars ist es, die soziale
Relevanz von Geschlecht in unserer heutigen Gesellschaft aufzuzeigen.

Veranstaltungsort: online

 

20. August 2024

Global Health

Timo Weis

Gesundheit ist eine globale Angelegenheit – denn Krankheiten kennen keine Ländergrenzen. Dies wurde uns allen
durch die Covid-19 Pandemie verdeutlicht. Daher beinhaltet diese Vorlesung u.a. eine Einführung zu internationalen
Gesundheitssystemen und den handelnden Akteuren. Außerdem werden die Grundlagen und Entscheidungsprozesse der
globalen Gesundheit mit verschiedenen Praxisbeispielen veranschaulicht.

Veranstaltungsort: online

 

27. August 2024

Die vergessene Priorität – Warum der Mangel an sozialer Gerechtigkeit unsere Politik und Gesellschaft lähmt

Prof. Dr. Marcel Will

Die Wahlen zum Europaparlament und auf kommunaler Ebene haben, ebenso wie viele Umfragen gezeigt, dass
antidemokratische Strömungen in unserem Land weiterhin auf viele Wähler*innen attraktiv wirken. Dafür gibt es
verschiedene Gründe, die oftmals um das wahrgenommene Versagen der etablierten Parteien, allen voran der
Ampelkoalition, kreisen. Zentral ist dabei, dass die Politik in den vergangenen Jahren versäumt hat, Lösungen für
die großen Probleme unserer Zeit (Klimawandel, Migrationsströme, Kriege usw.) so zu formulieren, dass sie
sozialverträglich sind, aber nicht nur von derselben Gruppe – der Mittelschicht – Opfer verlangen.
In einer (westlichen) Welt, in der die privaten Vermögen einiger weniger stetig wachsen, gleichzeitig die Armutsgefahr
jedoch immer mehr Menschen der Mittelschicht bedroht, ist die Politik der linksliberalen und sozialdemokratischen
Parteien kaum noch nachvollziehbar. Aus dem Grund verlieren Parteien, wie z.B. die SPD immer mehr an Glaubwürdigkeit
und Wähler*innenstimmen. Die Bürger*innen fürchten durch progressive politische Ideen einiger Parteien abgehängt zu
werden und hart erarbeitete Privilegien zu verlieren. Diese Ängste gilt trotz aller scheinbarer Irrationalität ernst zu nehmen
und einzudämmen.
Nur die Schaffung von mehr sozialer Gerechtigkeit kann diese Wahrnehmung und Ängste dämpfen. Nur eine echte
Umverteilung der immer noch in Mengen vorhandenen Ressourcen in Deutschland und anderen westlichen Ländern kann
zur Lösung unserer Probleme führen, ohne dass immer dieselben Gruppen die Last schultern und Opfer bringen muss.

Veranstaltungsort: online

 

2. September 2024

Sexual and reproductive health and rights woldwide

Dr. Tobias Volz

Die Onlinevorlesung „Let’s talk about sex: Sexual and reproductive health and rights worldwide” soll Ihnen eine
Einführung in das Themenfeld „Sexuelle und reproduktive Gesundheit“ international geben durch Themenblöcke wie:

  • Sexual rights as human rights: Einleitung, Definition und Übersicht
  • Sexual and reproductive health and rights (SRHR) als Themenfeld in der Entwicklungszusammenarbeit:
    Möglichkeiten der Sozialen Arbeit
  • Sexuelle Gesundheit und sexualisierte Gewalt: Situation, Herausforderungen und Beispiele verschiedener
    Länderkontexte wie Nepal, Kenia und Georgien
  • Stigma Monatsblutung weltweit: SRHR und Menstrual Hygiene Management

Veranstaltungsort: online

 

Wichtige Infos zur Veranstaltung

Ort Online und Präsenz (Audimax, Schramberger Straße 26, 78054 VS-Schwenningen)
Datum 23.07.2024–02.09.2024