Online Tagung: Das Recht auf ein Leben ohne Gewalt
»Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungshilfen e.V.« lädt ein
2018 wurde das Europaratsübereinkommen zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt (Istanbul-Konvention) ratifiziert. Damit hat sich Deutschland auf all seinen staatlichen Ebenen verpflichtet, für ein Schutzsystem zu sorgen. Dieses soll allen Frauen, die von Gewalt betroffen sind, zugänglich sein.
„Ein Fünftel bis ein Viertel aller Frauen der Europäischen Union waren mindestens einmal in ihrem Leben Opfer von häuslicher Gewalt. Wohnungslose Frauen leben mit einem stark erhöhten Gewaltrisiko, wobei sich »Gewalt« in unterschiedlichen Formen und in einer Kumulierung zeigen kann“, so Professorin Dr. Beate Blank, zentrale Gleichstellungsbeauftragte und Professorin für Soziale Arbeit an der DHBW.
»Unterstützung, Schutz und Beratung für gewaltbetroffene Frauen in der Wohnungsnotfallhilfe« sind Themen der zweitägigen, virtuellen Online-Konferenz, die von der »Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungshilfen e.V.« organisiert wird und zu der sie herzlich einlädt.
„Mich beschäftigt vor allem, ob und inwieweit dieser »Kreislauf von Gewalt« durch einen systemisch wirksamen Gewaltschutz durchbrochen werden kann“, erklärt Blank, die ihren Vortrag am Montag, den 21. Juni, um 15:00 Uhr hält.
Neben verschiedenen Vorträgen zur Istanbul-Konvention, werden die Inhalte und Maßnahmen in Arbeitsgruppen diskutiert und innerstaatliche Beispiele zu deren Umsetzung herangezogen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung unter: »Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungshilfen e.V.«
Wichtige Infos zur Veranstaltung
Ort | Online-Konferenz |
Datum | 21.06.2021–22.06.2021 |
Kosten | siehe Veranstaltungswebsite |
Anmeldeschluss | 16. Juni |