Forschung an der
Fakultät Sozialwesen
Forschung ist für die Fakultät Sozialwesen von zentraler Bedeutung für eine empirie- und theoriebasierte Auseinandersetzung mit aktuellen fachlichen Fragen, die im Kontext von Disziplin und Profession der Sozialen Arbeit entstehen. Dem Dualen Hochschulprinzip folgend zielen Forschungsaktivitäten als „kooperative Forschung“ in besonderer Weise auf den Diskurs und Wissensaustausch mit Dualen Partnereinrichtungen ab. Hier bieten sich sehr gute Möglichkeiten zur Durchführung innovativer Projekte, um aktuelle Fragestellung, die im Kontext des professionellen Handelns in der Praxis der Sozialen Arbeit entstehen, empirisch zu bearbeiten. Forschungsprojekte mit Dualen Partnereinrichtungen umfassen dabei auch Elemente von Personal-, Organisations- und Konzeptentwicklung sowie Evaluation. Die Forschungsstärke der Fakultät zeigt sich über die vielfältigen Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie über die zahlreichen hieraus erwachsenen Publikationen von Professorinnen und Professoren wie auch von akademischen Mitarbeitenden. Diese Aktivitäten genauso wie die Verankerung der Vermittlung von Forschungskompetenzen an Studierende in der Lehre im Bachelorstudium, sind zentral für einen am aktuellen Diskurs orientierten, qualitativ hochwertigen Studiengang der Sozialen Arbeit.
Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät Sozialwesen der DHBW Villingen-Schwenningen konzentriert sich auf angewandte sozial(arbeits)wissenschaftliche Forschung zu den Schwerpunkten Gesundheit und Prävention, Migration und Flucht, Diversität und Gesellschaft, Profession und Fachlichkeit, Empowerment und Partizipation, Didaktik und Lehre sowie Konzeption und Evaluation.
Forschungsprojekte der Fakultät Sozialwesen