Mitarbeitende

Winfried Sennekamp

  • zus. mit Marx, Annelie: Das psychiatrische Wohnheim als forensische Nachsorge-Einrichtung. Ein Vergleich klinikinterner und klinikunabhängiger Einrichtungen. Recht und Psychiatrie 29, 2011, Heft 1, S. 19 – 22
  • zus. mit Baumeister, Martina: Langfristige gesundheitliche Stabilisierung in der Werkstatt für psychisch kranke Menschen. Kerbe 27, 2009, 40 – 42
  • zus. mit Scharlau, Astrid: Evaluation eines Unterstützungsangebotes für Menschen mit geistiger Behinderung und Suchtproblemen. Geistige Behinderung 47, 2008, 148 - 158
  • zus. mit Basler, B.: Problematischer Suchtmittelkonsum als Prognosekriterium in der psychiatrischen Rehabilitation. Psychiatrische Praxis 31, 2004, 400 - 403
  • zus. mit Martin, H.: Psychosoziale Beratung von Polizeibeamten in dienstlichen Belastungssituationen. Zeitschrift für Psychotraumatologie und Psychologische Medizin 1, 2003, 7 - 13
  • zus. mit Martin, H.: Psychosozialer Beratungsbedarf von Polizeibeamten bei dienstlichen Belastungssituationen. Polizei und Wissenschaft 2003, Heft 1, S. 29 - 36
  • zus. mit Martin, H.: Extreme dienstliche Belastungssituationen und Unterstützungsbedarf im Polizeidienst, Internet-Zeitschrift Psychotraumatologie 2, 2001, Nr. 4 (www.thieme.de)
  • Evaluation der Lehre im Ausbildungsbereich Sozialwesen der Berufsakademie Villingen-Schwenningen, in: Ringwald, R. (Hrsg.): 25 Jahre Lehre an der Berufsakademie Villingen-Schwenningen, Tuningen: Ulmer-Verlag 2000, S. 93 – 130
  • zus. mit Adam., N.: Bücher als sozialpädagogisches Medium. Erfahrungsbericht aus einem Heim für seelisch Behinderte. Soziale Arbeit 48, 1999, S. 224 - 228
  • Aspekte der emotionalen Belastung von Angehörigen Schizophrener Psychiatrische Praxis 22, 1995, 27 - 29
  • zus. mit Hautzinger, M.: Haben "optimistische" Depressive eine bessere Heilungschance als "pessimistische" ? Eine Untersuchung zum Zusammenhang von Erfolgserwartung und Behandlungsergebnissen bei unipolar depressiven Patienten, Verhaltenstherapie 4, 1994, 238 - 243
  • Kapitel Psychiatrie in: Hope, R. et al. (Hrsg.): Oxford-Handbuch der Klinischen Medizin. Bern u.a.: Verlag Hans Huber, 1994
  • Der ärztliche Bereitschaftsdienst im psychiatrischen Krankenhaus - einige statistische Ergebnisse, Krankenhauspsychiatrie 4, 1993, 103 - 105
  • IMPS - ein bewährtes Verfahren zur Standardisierung des psychopathologischen Befundes, Zeitschrift für Klinische Psychologie 17, 1988, 82 - 83
  • zus. mit Cohen, R., Schönberger, R.: Beurlaubung schizophrener Patienten aus stationärer Behandlung - Belastung für Angehörige Psychiatrische Praxis 14, 1987, 84 - 87
Veröffentlichungen
  • Supervision
  • Empirische Sozialforschung auf unterschiedlichen Gebieten
Prof. Dr. Winfried Sennekamp
Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Dipl.-Psychologe

Lehrbeauftragter
Fakultät für Sozialwesen
Interessen und Arbeitsgebiete

Lebenslauf

seit 2013Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen

seit 2009

Professor an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen

1995 - 2009

Professor an der Berufsakademie Villingen-Schwenningen

1980 - 1995

Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie am Zentrum für Psychiatrie Reichenau. Wissenschaftliche Tätigkeit am Lehrstuhl für Klinische Psychologie der Universität Konstanz

1981

Promotion an der Universität Freiburg, Institut für medizinische Statistik

1969 - 1976

Studium der Medizin und Psychologie an den Universitäten Freiburg/Br. und Wien

1949

Geboren, verheiratet, zwei Kinder

  • Soziale Arbeit mit psychisch kranken und suchtkranken Menschen
  • Gesprächsführung, Supervision
  • Psychoseseminar
Spektrum der Lehrveranstaltungen
Kontakt
Tel. 07720 3906-210
Fax 07720 3906-219
sennekamp@dhbw-vs.de

Gebäude E, Raum 115
Schramberger Straße 26
78054 Villingen-Schwenningen