aktuell |
Prof. emerita an der DHBW Villingen-Schwenningen.
Weiterhin tätig in Lehre und Forschung. |
02/2021 - 05/2023 |
Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der DHBW |
2018 - 2020 |
Örtliche Gleichstellungsbeauftragte |
seit 2013 |
Professorin für Soziale Arbeit mit den Grundlagen, Theorien und Methoden Sozialer Arbeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen. |
1999 - 2013 |
Leitung (Inh.) empowerment consulting: Beratung, Planung und Umsetzung von Teilhabe- und Beteiligungsprozessen in Raum-, Sozial- und Hilfeplanung (für Stadt Freiburg i. Br.). Projektentwicklung (für Träger der freien Wohlfahrtspflege). Quartiersmanagement (für Stadt Stuttgart). Coaching von Teams, Führungskräften und Privatpersonen. |
2012 |
Promotion (Dr. rer. soc) an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Fach Erziehungswissenschaft. Thema: Die Interdependenz von Ressourcenförderung und Empowerment. Der autonome Ressourcenbegriff der Adressat*innen. |
2002 - 2003 |
Vertretungsprofessur an der Hochschule Esslingen, Fakultät für Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege (SAGP). |
1987 - 2002
2004 - 2013 |
Lehrbeauftragte an der SAGP, Hochschule Esslingen |
1994 - 2003 |
Studium (berufsbegleitend) der Erziehungswissenschaft, Soziologie (Gender Studies) und Empirischen Kulturwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen. |
1987 - 1999 |
Geschäftsführung und pädagogische Leitung des Sozialunternehmens für Frauen. Entwicklung von innovativen Konzepten in den Bereichen Wohnen, Arbeit und Bildung: Schulische und betriebliche Bildung; Modulare Ausbildung zur Einzelhandels‐ und Bürokauffrau; sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, Qualifizierung und Vermittlung in den allgemeinen Arbeitsmarkt; Existenzgründung; integrative sozialtherapeutische Angebote zu Traumata nach sexualisierter Gewalt sowie zu Sucht und psychischer Krankheit bzw. Gesundheit; Kunst‐ und Kulturprojekte; Partizipationsmodelle bis zur betriebliche Mitbestimmung nach dem Betriebsverfassungsgesetz. |
1993 |
Intercultural Studies for Professionals at Indiana University, School of Social Work, Purdue University of Indianapolis, USA. |
seit 1982 |
Forschung zu Empowerment und Teilhabe. Entwicklung von Empowerment-Werkzeugen und Beteiligungsverfahren. |
1980 |
Gründung des bundesweit ersten Hauses für obdachlose Frauen, Mädchen und Kinder als Notunterkunft der Stadt Stuttgart. |
1977 - 1999 |
Gründungs- und Vorstandsmitglied der Arbeiter*innen-Selbsthilfe Stuttgart (ASH) e.V.. Aufbau, Leitung und Verselbständigung von Projekten der Gemeinwesenarbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Wohnungs- und Arbeitslosenhilfe, der Interessenvertretung und Selbstorganisation sowie der Arbeit mit Frauen. |
1975 - 1977
1980 - 1983 |
Studium der Sozialen Arbeit an der FH Sozialwesen, Hochschule Esslingen. Unterbrechung des Studiums wegen ehrenamtlichem Aufbau von Pilotprojekten der Sozialen Arbeit. |