Fakultät Sozialwesen

Forschungsprojekte Migration und Flucht

Fach- und Lehrbuch „Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Grundlage, Konzepte, Handlungsfelder“

 

Projektlaufzeit / Förderdauer: 2016-2018
Kurze inhaltliche und methodische Beschreibung: Das Buch zeichnet den aktuellen Forschungsstand zu Schnittstellen von Theorie und Praxis mit ihren Strukturen, Angeboten, Methoden und der grundlegenden Haltung im Kontext der Migrationsgesellschaft nach. Hierbei werden aktuelle Diskurse, Positionen, Veränderungen und Entwicklungen für die Zukunft einer transnationalen Sozialen Arbeit deutlich. Anliegen ist es somit, wissenschaftliche Erkenntnisse zu bündeln, das aktuell verfügbare Konzept- und Handlungswissen für eine ebenso problembewusste wie engagierte Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft zu erschließen, zu erweitern sowie den erreichten Diskussionsstand aufzuzeigen und darüber hinaus Anstöße für weiterführende Diskussionen zu liefern. Die bewusst kurz gehaltenen 66 Texte sollen für die Lehre im Kontext Sozialer Arbeit nutzbar sein, eine fundierte Übersicht zu den jeweils spezifischen Themen und eine Grundlage für den Diskurs zwischen Lehrenden und Studierenden sowie zwischen Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen bieten.
Kooperationspartner*innen, beteiligte Einrichtungen: Rund 70 Autor*innen aus Wissenschaft und Praxis
Verantwortliche Personen: Prof. Dr. Süleyman Gögercin, Prof. Dr. Karin E. Sauer, Prof. Dr. Beate Blank, Prof. Dr. Barbara Schramkowski
Artikel/Veröffentlichungen, Berichte:
Das Buch ist 2018 erschienen
Gliederungspunkt: Didaktik & Lehre sowie Migration & Flucht

 

Ankommen, Alltag und Zukunft in Deutschland – Perspektiven junger Menschen aus Syrien im Bundesfreiwilligendienst

 

Projektlaufzeit: Februar 2017-September 2018
Kurze inhaltliche und methodische Beschreibung: Ziel ist die Rekonstruktion von Perspektiven junger, aus Syrien geflohener Männer (n=5), die einen Bundesfreiwilligendienst machen. Mittels leitfadengestützter biographischer Interviews werden Aspekte wie das Ankommen in Deutschland oder Alltag und Zukunft, die mittels leitfadengestützter biografischer Interviews nachgezeichnet. Herausgearbeitet wird, wie die jungen Männer sich sie in vielfach begrenzenden Bedingungen bewegen, Teilhabechancen nutzen und Perspektiven entwickeln. Deutlich werden ihr aktiver Gestaltungswille, aber auch Gefühle von Resignation und Überforderung. Daran anschließend wird überlegt, wie Soziale Arbeit bei der Ausweitung subjektiver Möglichkeitsräume in begrenzenden Strukturen unterstützen kann und welche Rolle dabei Freiwilligendienste spielen können.
Kooperationspartner*innen, beteiligte Einrichtungen:

EH Freiburg (Prof. Dr. Köbberling) & Projekt „Junge Geflüchtete und Kulturschaffende aus Syrien in Deutschland“ der Stiftung Respekt! (Klaus Farin)

Verantwortliche Personen: Prof. Dr. Barbara Schramkowski
Veröffentlichungen:
  • Köbberling, G./Schramkowski, B. (2018): Ankommen, Alltag und Zukunft in Deutschland. Perspektiven junger Männer aus Syrien im Bundesfreiwilligendienst. In: Schami, R./Farin, K. (Hg.): Flucht aus Syrien – neue Heimat Deutschland. Hirnkost Verlag
  • Köbberling, G./Schramkowski, B. (2018): Junge Syrer in Bundesfreiwilligendiensten. Bewältigung von Alltag und Gestaltung der Zukunft zwischen Möglichkeiten und Begrenzungen. Ergebnisse eines qualitativen Forschungsprojekts. Vortrag auf der Jahrestagung der DGSA „Demokratie und Soziale Arbeit“ (2018) in Hamburg.
  • Köbberling, G./Schramkowski, B.  (i.E.): Handlungsmächtigkeit unter widrigen Bedingungen: Perspektiven junger Geflüchteter auf Spielräume der Lebensgestaltung. In: Polutta, A. (Hg.): Kooperative Organisations- und Professionsentwicklung in Hochschule und Sozialwesen? Gleichstellungspolitik und Professionalisierung in geteilter Verantwortung. Schriftenreihe der DHBW. Wiesbaden: Springer VS.
  • Köbberling, G./Schramkowski, B. (i.E.): Lebensgestaltung unter widersprüchlichen Anforderungen. Junge Syrer im Bundesfreiwilligendienst. In: Soziale Arbeit, Ausgabe noch offen
Gliederungspunkt: Migration & Flucht