Empowerment und Partizipation
Langzeitwirkungen von Empowermentprozessen – Wirkungsbedingungen und übertragbare Handlungsweisen
Projektlaufzeit / Förderdauer: | Die Studie umfasst drei Phasen in einem Zeitraum von 2013-2019 |
Kurze inhaltliche und methodische Beschreibung: | Die qualitativ-empirische Fallstudie befasst sich mit der Frage nach Wirkungsbedingungen und spezifisch nach Langzeitwirkungen von Ermächtigungsprozessen aus der Perspektive von ehemals wohnungslosen Frauen und von Fachpersonen. Die Ergebnisse werden als übertragbare Handlungsweisen expliziert |
Kooperationspartner*innen, beteiligte Einrichtungen: | Dipl.-Päd. Helga Huber, Forschungsinstitut tifs (Tübinger Institut für gender- und diversitätsbewusste Sozialforschung und Praxis e.V.), Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e. V. u.a. Träger der Wohnungslosenhilfe |
Verantwortliche Person: | Prof. Dr. Beate Blank |
Artikel/Veröffentlichungen, Berichte: |
|
Gliederungspunkt: | Empowerment und Partizipation |