Fakultät Sozialwesen

Forschungsprojekte Didaktik und Lehre

Didaktik und Lehre

Soziale Arbeit. Geschichte – Theorie – Profession (Lehrbuch)

 

Projektlaufzeit / Förderdauer: laufend, aktuell 7. Auflage 2018
Kurze inhaltliche und methodische Beschreibung:

Studierende der Sozialen Arbeit finden in diesem Buch einen Leitfaden für ihr Studienfach – von den Anfängen der Armenfürsorge, über Theorien und Methoden bis hin zu heutigen Berufsbildern und dem professionellen Selbstverständnis. Das Buch hilft den Studierenden dabei,

  • die Entwicklung des Studienfaches nachzuvollziehen,
  • Ziele, Aufgaben und Methoden Sozialer Arbeit kennen zu lernen,
  • Handlungsfelder der Sozialen Arbeit zu differenzieren,
  • theoretische Modelle zu verstehen.
Didaktische Elemente, Fragen zum Text bzw. zur Prüfungsvorbereitung und Zusammenfassungen erleichtern die Arbeit mit dem Buch.
Kooperationspartner:
  • Johannes Schilling, Dr., ehem. Professor an der Hochschule Düsseldorf, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften; insbes. Didaktik/Methodik, Jugendarbeit und Freizeitpädagogik.
  • Sebastian Klus, Dr., Professor für Soziale Arbeit und Politik, Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Fakultät Sozialwesen.
Verantwortliche Person: Prof. Dr. Sebastian Klus
Ggf. erste Ergebnisse, Artikel/Veröffentlichungen, Berichte: Schilling, J./Klus, S. (2018): Soziale Arbeit. Geschichte, Theorie, Profession. 7., aktualisierte Auflage, München/Basel: Ernst Reinhard Verlag.
Gliederungspunkt: Didaktik und Lehre

 

Analyse der Beteiligungsmöglichkeiten von Dualen Partnern beim Theorie-Praxis-Transfer und Anregungen für deren Weiterentwicklung

Gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden-Württemberg
 

Projektlaufzeit / Förderdauer: 01.01.2018 – 31.12.2019
Kurze inhaltliche und methodische Beschreibung: Nach einer Analyse der aktuellen Beteiligungsmöglichkeiten von Dualen Partnern im Theorie-Praxis Transfer sollen Maßnahmen zur Weiterentwicklung eruiert werden mit dem Fokus auf eine Verbesserung der Studierbarkeit. Das Untersuchungsdesign sieht Leitfadeninterviews mit Expert*innen, eine Online-Befragung von Dualen Partner sowie eine Gruppendiskussion mit Studierenden vor.
Kooperationspartner*innen und beteiligte Einrichtungen: Duale Partner der Fakultät Sozialwesen, DHBW Villingen-Schwenningen
Verantwortliche Person: Prof. Dr. Matthias Brungs
Ergebnisse: Brungs, M. / Demuth-Rösch, E. / Sauer, A. (2020): Abschlussbericht. Analyse der Beteiligungsmöglichkeiten von Dualen Partnern beim Theorie-Praxis-Transfer und Anregungen für deren Weiterentwicklungen.
Gliederungspunkt: Didaktik und Lehre

 

Grundlagen professionellen und methodischen Handelns - ein vernetzendes Rahmenkonzept für die Methodenlehre

 

Projektlaufzeit: Seit 2016 fortlaufend
Kurze inhaltliche und methodische Beschreibung:

Ziele sind die didaktisch-methodische Umsetzung des im Zuge der Re-Akkreditierung beschlossenen neuen Rahmenkonzeptes für die Methodenmodule, Entwicklung der Methodologie des komplexen curricularen Aufbaus sowie eines Rahmenkonzeptes für die Lehre im Modul 3 und 10 (Handlungskonzepte und Methoden in der Individualhilfe), Weiterbildungsangebote für Dozierende.

Kooperationspartner*innen, beteiligte Einrichtungen: CAS/ZHL DHBW, Prof. Dr. Anja Teubert (Modulverantwortung M3, Grundlagen professionellen und methodischen Handelns)
Verantwortliche Person: Prof. Dr. Beate Blank
Ggf. erste Ergebnisse, Artikel/Veröffentlichungen, Berichte: Skript zur Fortbildungsveranstaltung sowie gemeinsam verfasstes Curriculum.
Gliederungspunkt: Didaktik und Lehre

 

Lehrbuch Empowerment

 

Projektlaufzeit:
laufend, 1. Aufl. 2018-2019. Die Begleitforschung und Übersetzung der anglo-amerikanischen Rezeption ist fortlaufend und unabhängig von der Erstellung des Lehrbuchs.
Kurze inhaltliche und methodische Beschreibung:

Das Lehrbuch bietet einen Überblick über den Empowerment-Ansatz aus der Perspektive der Wissenschaft Sozialer Arbeit sowie ihrer macht- und rassismuskritischen Traditionslinien. Es werden die Theorie, das Konzept sowie Methoden, Verfahren und Techniken der Ermächtigung sowie der aktuelle Stand von Theorie und Praxis vorgestellt. Die Studierenden sollen eine Orientierung finden können in Bezug auf

  • die Entwicklungsgeschichte und verschiedenen Zugänge zum Empowerment-Begriff
  • das Theorieverständnis von Macht und Ermächtigung
  • die eigene Positionsbestimmung im Spannungsfeld des Power-Sharing
  • die konzeptionelle und methodische Umsetzung der Ermächtigung
  • eine kritische Einordnung in den Diskurs und das Methodenverständnis Sozialer Arbeit.
Didaktische Elemente, praktische Übungen und Beispiele auch in verständlicher Sprache  (sog. Leichte Sprache) sowie Zusammenfassungen sollen die Inhalte anschaulich vermitteln.
Kooperationspartner*innen und beteiligte Einrichtungen: Juventa Verlag
Verantwortliche Person: Prof. Dr. Beate Blank
Ggf. erste Ergebnisse, Artikel/Veröffentlichungen, Berichte:
  • Blank, B. (2018): Empowerment – ein Leitkonzept Sozialer Arbeit? In: Blank, B./Gögercin, S./Sauer, K.E./Schramkowski B. (Hrsg.): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Grundlagen, Konzepte, Handlungsfelder. Wiesbaden: Springer VS. S. 43-52.
  • Blank, B. (2012): Die Interdependenz von Ressourcenförderung und Empowerment. Der Ressourcenbegriff der Adressatinnen und Adressaten. Opladen.
Gliederungspunkt: Didaktik und Lehre

 

Dokumentengestützte Online Lern- und Lehrberatung

 

Projektlaufzeit / Förderdauer: Seit 2014 fortlaufend
Kurze inhaltliche und methodische Beschreibung: Auf der Grundlage jährlich durchgeführter Evaluationen werden Indikatoren für Voraussetzungen, Bedingungen und Strukturen für die Implementierung von E-Learning und Online-Hochschuldidaktik ermittelt.
Kooperationspartner*innen, beteiligte Einrichtungen: Dipl. Inform. Christiana Nolte, Education Support Center Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen
Verantwortliche Person: Prof. Dr. Beate Blank
Ggf. erste Ergebnisse, Artikel/Veröffentlichungen, Berichte:

Forschungsposter; Power-Point zum Forschungsprojekt.

Gliederungspunkt: Didaktik und Lehre

 

Fach- und Lehrbuch „Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Grundlage, Konzepte, Handlungsfelder“

 

Projektlaufzeit / Förderdauer:
2016-2018
Kurze inhaltliche und methodische Beschreibung: Das Buch zeichnet den aktuellen Forschungsstand zu den Schnittstellen von Theorie und Praxis mit ihren Strukturen, Angeboten, Methoden und der grundlegenden Haltung im Kontext der Migrationsgesellschaft nach. Hierbei werden aktuelle Diskurse, Positionen, Veränderungen und Entwicklungen für die Zukunft einer transnationalen Sozialen Arbeit deutlich. Anliegen ist es somit, wissenschaftliche Erkenntnisse zu bündeln, das aktuell verfügbare Konzept- und Handlungswissen für eine ebenso problembewusste wie engagierte Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft zu erschließen, zu erweitern sowie den erreichten Diskussionsstand aufzuzeigen und darüber hinaus Anstöße für weiterführende Diskussionen zu liefern. Die bewusst kurz gehaltenen 66 Texte sollen für die Lehre im Kontext Sozialer Arbeit nutzbar sein, eine fundierte Übersicht zu den jeweils spezifischen Themen und eine Grundlage für den Diskurs zwischen Lehrenden und Studierenden sowie zwischen Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen bieten.
Kooperationspartner*innen und beteiligte Einrichtungen: Rund 70 Autor*innen aus Wissenschaft und Praxis
Verantwortliche Person:

Dr. Süleyman Gögercin, Prof. Dr. Karin E. Sauer, Prof. Dr. Beate Blank, Prof. Dr. Barbara Schramkowski

Ggf. erste Ergebnisse, Artikel/Veröffentlichungen, Berichte: Das Buch ist 2018 erschienen
Gliederungspunkt: Didaktik & Lehre sowie Migration & Flucht

 

Sterbebegleitung. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für die Soziale Arbeit (Lehrbuch)

 

Projektlaufzeit:
Winter 2018 - 2020
Kurze inhaltliche und methodische Beschreibung: Studierende der Sozialen Arbeit, die in ihren Arbeitsfeldern mit Sterben und Tod konfrontiert sind (z.B. Altenhilfe, Kliniksozialdienst, Rehabilitation, Krankenkassen), finden in diesem Buch inhaltliche Auseinandersetzungen zur Thematik. Vermittelt werden soll der bewusste Umgang mit Menschen in der letzten Phase ihres Lebens und Anleitungen zu deren Begleitung sollen gegeben werden. Fallvignetten, didaktische Elemente und Zusammenfassungen erleichtern die Arbeit mit diesem Buch. Das Buch wird in der Reihe „Soziale Arbeit Grundwissen“ im Kohlhammer Verlag erscheinen.
Kooperationspartner*innen, beteiligte Einrichtungen: Kathrin Sahlmüller & Ulrike Stöhrer, Tübinger Hospizdienste e.V. (Mitautorinnen)
Verantwortliche Person: Prof. Dr. Martina Wanner
Gliederungspunkt: Didaktik und Lehre