Dezember 2022
Lehrbuch Transkulturelle Traumapädagogik
- Herausgeber*innen: Prof. Dr. Dr. Jan Ilhan Kizilhan, Claudia Klett
Erschienen: ISBN 978-3-7799-6899-3
© 2023 Beltz Juventa in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel, https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/49623-lehrbuch-transkulturelle-traumapaedagogik.html

August 2021
Mental Health in Crisis Regions
- Autor: Prof. Dr. Dr. Jan Ilhan Kizilhan
- In: James A. Chambers (Eds.). Global Health and Disaster Medicine (321-327). Elsevier: Philadelphia

Mai 2021
Psychologie für die Arbeit mit Migrant*innen
- Autor*innen: Prof. Dr. Dr. Jan Ilhan Kizilhan, Claudia Klett
Erschienen: ISBN 978-3-7799-6137-6
© 2021 Beltz Juventa in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/ gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-6137-6

November 2020
ALKOHOLABHÄNGIGKEIT UND MIGRATION
Transkulturelle Konzepte und Ansätze
Autor*innen: Pia Wenzler, Prof. Dr. Dr. Jan Ilhan Kizilhan
Erschienen: Pabst Science Publishers, Lengerich, Auflage: 1 (2020)

Juni 2019
FÜNF JAHRE NACH DEM VÖLKERMORD AN YEZIDEN
Eine Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen
Autor: Prof. Dr. Dr. Jan Ilhan Kizilhan
Titelfoto: Gisela Prieß
Redaktion: Inse Geismar, Lina Stotz
Layout: Tanja Wieczorek
Herausgegeben von der Gesellschaft für bedrohte Völker im Juni 2019

Mai 2019
Trauma Workbook
for Psychotherapy Students and Practitioners
Autoren: Jan Ilhan Kizilhan, Nadine Friedl, Florian Steger, Nina Rüegg, Pascal Zaugg, Christian Thomas Moser, Martin Hautzinger
Seiten: 284
Erschienen: Pabst Science Publishers, Lengerich, Auflage: 1 (2019)

November 2018
Psychoedukation bei Traumastörungen
Manual für die Gruppenarbeit mit MigrantInnen und Geflüchteten
Autor: Jan Ilhan Kizilhan
Erschienen: Pabst Science Publishers, Lengerich, Auflage: 1 (28. November 2018)

Depresyon, Korku, ve Psikolojik Agrilar
Hastaligi Yenmenin Yollari
Autor: Jan Ilhan Kizilhan
Sprache: Türkisch
Erschienen: VWB Verlag, Berlin (November 2018)

Erfolgreich zum Ziel
Gesundheitskompetenz in der Berufsausbildung, Manual für Workshopleiter
Autoren: Sina Klotter, Sabine Lang, Jan Ilhan Kizilhan
Sprache: Deutsch
Erschienen: VWB Verlag, Berlin 2018

Books
2020/2021
- Kizilhan, J.I., Klett, C. (2021). Psychologie für die Arbeit mit Migrant*innen, ISBN 978-3-7799-6137-6
© 2021 Beltz Juventa in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/ gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-6137-6 - Wenzler, P., Kizilhan, J.I. (2020). Alkoholabhängigkeit und Migration. Transkultulturelle Konzepte und Ansätze. Lengerich, Pabst Verlag.
- Kizilhan, J.I., Friedl,N., Steger,F., Rüegg, N., Zaugg, P., Moser, C.T., Hautzinger, M. (2020). Trauma Workbook for Psychotherapy Students and Practitioners. Lengerich, Pabst Verlag (in Persisch).
- Maidl, L. (2020). Katholisches Denken zwischen Aufbruch und Retrospektive. Fremdheit in der eigenen Tradition als Lernwerkstatt für eine Kultur der Begegnung. wird erscheinen im LIT-Verlag, Münster (im Druck).
Published in 2018 / 2019
- Wenzler, P., Kizilhan, J.I. (2020). Alkoholabhängigkeit und Migration. Transkultulturelle Konzepte und Ansätze. Lengerich, Pabst Verlag.
- Kizilhan, J.I., Friedl,N., Steger,F., Rüegg, N., Zaugg, P., Moser, C.T., Hautzinger, M. (2020). Trauma Workbook for Psychotherapy Students and Practitioners. Lengerich, Pabst Verlag (in Persisch).
- Maidl, L. (2020). Katholisches Denken zwischen Aufbruch und Retrospektive. Fremdheit in der eigenen Tradition als Lernwerkstatt für eine Kultur der Begegnung. wird erscheinen im LIT-Verlag, Münster (im Druck).
- Kizilhan J. I., Friedl N., Steger F., Rüegg N., Zaugg P., Moser Ch. Th., Hautzinger M. (2019): Trauma Workbook for Psychotherapy Students and Practitioners. Lengerich: Pabst Science Publishers.
- Kizilhan, J.I (2018). Depression, Angst und somatoforme Störungen. Ein Buch für Patienten. Berlin: VWB Verlag.
- Kizilhan, J. I. (2018). Depresyon, Korku, ve Psikolojik Agrilar. Hastaligi Yenmenin Yollari. Berlin: VWB Verlag.
- Klotter, S., Lang, S., Kizilhan, J. I. (2018). Erfolgreich zum Ziel. Gesundheitskompetenz in der Berufsausbildung, Manual für Workshopleiter. Berlin: VWB Verlag.
- Kizilhan, J. I. (2018). Psychoedukation bei Traumastörungen. Manual für die Gruppenarbeit mit MigrantInnen und Geflüchteten. Lengerich: Pabst Science Publishers.
List with all titles
- Kizilhan J. I., Friedl N., Steger F., Rüegg N., Zaugg P., Moser Ch. Th., Hautzinger M. (2019): Trauma Workbook for Psychotherapy Students and Practitioners. Lengerich: Pabst Science Publishers.
- Kizilhan, J.I (2018). Depression, Angst und somatoforme Störungen. Ein Buch für Patienten. Berlin: VWB Verlag.
- Kizilhan, J. I. (2018). Depresyon, Korku, ve Psikolojik Agrilar. Hastaligi Yenmenin Yollari. Berlin: VWB Verlag.
- Klotter, S., Lang, S., Kizilhan, J. I. (2018). Erfolgreich zum Ziel. Gesundheitskompetenz in der Berufsausbildung, Manual für Workshopleiter. Berlin: VWB Verlag.
- Kizilhan, J. I. (2018). Psychoedukation bei Traumastörungen. Manual für die Gruppenarbeit mit MigrantInnen und Geflüchteten. Lengerich: Pabst Science Publishers.
- Kizilhan, J.I. (2017). Psychiatrie und soziale Berufe. Pabst Verlag.
- Lersener, U., Kizilhan, J. (2017). Lehrbuch der Transkulturellen Psychologie und Psychotherapie, Blaue Reihe des Hogrefe.
- Salman, R., Kizilhan, J.I. (2017). Sexualisierte Gewalt gegen Frauen in Flüchtlingsheimen, VWB.
- Kizilhan, J., Cavelius (2016). Die Psychologie des islamisierten Terrors. Europa Verlag.
- Kizilhan, J. (2016). Handbuch zur Behandlung kriegstraumatisierter Frauen. Berlin: VWB Verlag.
- Kizilhan, J. (2015). Lehrbuch der psychischen Erkrankungen für soziale Berufe. Berlin: VWB Verlag
- Kizilhan, J.I. (2014). Verortete Erinnerungen in der Gegenwart. Das religiöse und kulturelle Gedächtnis der Yeziden in der Türkei. Berlin: VWB Verlag.
- Kizilhan, J.I. (2014). Lernen. Warum lernen so wichtig ist. Ein Buch für Kinder und Jugendliche. Istanbul: Rupel.
- Kizilhan, J.I. (2013). Wer sind die Eziden? (Gefördert durch das Ministerium für Integration Baden-Württemberg). Berlin: VWB Verlag
Papers
2020/2021
2022
- Kizilhan, J.I., Noll-Hussong, M. & Wenzel, Th. (2022): Transgenerational Transmission of Trauma across Three Generations of Alevi Kurds, Int. J. Environ. Res. Public Health 2022, 19(1), 81; https://doi.org/10.3390/ijerph19010081).
- Beckmann, J., Wenzel, Th., Hautzinger, M. & Kizilhan, J.I. (2022): Training of psychotherapists in post-conflict regions: A Coimmunity case study in the Kurdistan Region of Iraq. Front. Psychiatry 2022, 13:947903. doi: 10.3389/fpsyt.2022.947903.
2020
- Kizilhan, J.I. & Wenzel, Th. (2020): Positive psychotherapy in the treatment of traumatised Yezidi survivors of sexualised violence and genocide. International Review of Psychiatry, DOI: 10.1080/09540261.2020.1809356.
- Kizilhan, J.I. & Neumann, J. (2020): The Significance of Justice in the Psychotherapeutic Treatment of Traumatized People After War and Crises. Frontiers in Psychiatry 11:540. doi: 10.3389/fpsyt.2020.00540.
- Kizilhan, J.I., Friedl, N., Neumann, J. & Traub, L. (2020). Potential trauma events and the psychological consequences for Yazidi women after ISIS captivity. BMC Psychiatry 20, 256 (2020). https://doi.org/10.1186/s12888-020-02671-4 IF 3.3.
- Kizilhan, J.I (2020). Mental health aspects in dealing with COVID-19. SunKrist J Trauma Emerg Med Acute Care. 1: 1004.
- Kizilhan, J.I. (2020). Posttraumatic Stress Disorder among Yazidi Who Were Survivors of the 2007 Bombings in Northern Iraq. Anxiety And Depression Journal 2020; 3(1):124.
- Kizilhan, J.I., Noll-Hussong M. (2020). The psychological impact of COVID-19 in a refugee camp in Iraq. Psychiatry and Clinical Neurociences DOI:10.1111/pcn.13142.
- Kizilhan, J.I. (2020). Cultural Aspects of Emotions in Psychotherapy in Family Oriented Societies . Ment Health Fam Med 16:966-973.
- Kizilhan, J.I. (2020). Die Bedeutung der Religion und Spiritualität in der Traumatherapie bei Menschen aus islamischen Ländern. Trauma – Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen 18 Jg. (2020) Heft 2 (10-21).
- Kizilhan, J.I. (2020). Coronaphobie und Posttraumatischer Stress im Umgang mit COVID-19. Trauma – Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen 18 Jg. (2020) Heft 2 (5-8).
- Kizilhan, J.I. (2020). Mental health aspects in dealing with COVID-19 . SunKrist J Trauma Emerg Med Acute Care 2020; 1:1004.
- Kizilhan, J.I. (2020). Mental health aspects in dealing with COVID-19. J Trauma Emerg Med Acute Care. 2020; 11004.
- Kizilhan, J.I. (2020). Impact of Sexual Violation of ISIS Terror against Yazidi Women after Five Years. JSM Sexual Med 4(1): 1025 IF 3.65.
- Kizilhan, J.I., Wenzel, T. (2020). Concepts of Transgenerational and Genocidal Trauma and the Survivors of ISIS Terror in Yazidi Communities and Treatment Possibilities. Int J Ment Health Psychiatry 6:1. doi: 10.37532/ijmhp.2020.6(1).174.
- Kizilhan, J.I. (2020). Stress on local and international psychotherapists in the crisis region of Iraq. BMC Psychiatry 20, 110 (2020) https://doi.org/10.1186/s12888-020-02508-0 IF 3.3.
- Kizilhan, J.I., Steger, F., Noll-Hussong, M. (2020). Shame and dissociative seizures and their correlation among traumatized female Yazidi with experience of sexual violation. BJP. 216, 138–143. doi: 10.1192/bjp.2020.2.
- Kizilhan, J.I. (2020). Psychotherapy in a Multicultural Society. In Manuel Trachsel, Jens Gaab, Nikolar Biller-Adorno, Serife Tekin, John Z. Sadler (Eds.). The Oxford Handbook for Psychotherapy and Ethics (36-42) DOI: 10.1093/oxfordhb/9780198817338.013.54.
- Klett, C. (2020). Gewalt in geflüchteten Familien – Einflussfaktoren und Ansatzpunkte für eine fluchtsensible Traumaarbeit. Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen, 18(2), 34–46.
- Maidl, L. (2020). Leben mit Trauma nach Flucht und Migration. Themenheft der Zeitschrift Spiritual Care 9 (2020) Heft 4: 297-400.
- Maidl, L. (2020). Spiritual Care – Emergency Care – Palliative Care (SEPCare 2). Ein (curriculares) Online-Seminar für Studierende der Medizin, Pflege, Sozialen Arbeit und für alle Interessierten. (https://ilearn.th-deg.de/course/view.php?id=6314). E-Learning (mit Eckhard Frick) im Rahmen der Virtuellen Hochschule Bayern.
- Maidl, L. (2020). Transreligiosität im Kontext von Spiritual Care. Laboratorium für religiöse und spirituelle Lernprozesse heute . Spiritual Care 9/2:153-161.
- Maidl, L. (2020). Veränderungen religiöser Identität bei Menschen nach Flucht und Migration – Fallbeispiele. Spiritual Care 9/4: 361-365.
- Maidl, L. (2020). Editorial zu „Leben mit Trauma nach Flucht und Migration“. Spiritual Care 9/4: 297-298.
- Maidl, L. (2020). Spirituelle Ressourcen transkulturell ins Gespräch bringen (mit E. Frick). Spiritual Care 9/4: 371-373.
- Maidl, L. (2020). Vorurteile und ihre Vorteile. Ein Gespräch mit A.S. (mit E. Frick). Spiritual Care 9/4: 374-377.
- Maidl, L. (2020). Erschreckt und ermutigt ineins. Spiritueller Impuls . Spiritual Care 9/4: 378.
- Maidl, L. (2020). Theodizee (Stichwort). Spiritual Care 9/4: 381-382.
- Maidl, L. (2020). Gender (Stichwort). Spiritual Care 9/4: 385-386.
- Maidl, L. (2020). Klage/klagen. In: In: Eckhard Frick, Konrad Hilpert . Spiritual Care A bis Z. Berlin: De Gruyter. 177-179.
- Maidl, L. (2020). Transreligiös. In: Eckhard Frick, Konrad Hilpert . Spiritual Care A bis Z. Berlin: De Gruyter. 349-352.
- Maidl, L. (2020). Rezension zu: G. Cöppicus Lichtsteiner (2019) Wenn der Lebensfaden brennt. Spirituell-religiöse Erfahrungen Traumatisierter in der Katathym Imaginativen Psychotherapie. Spiritual Care 9/4: 387-388.
- Maidl, L. (2020). Leveraging spirituality and religion in for-profit-organizations: a mixed-methods systematic review of European literature (mit Piret Paal, Eckhard Frick, Ann-Kathrin Seemann, Harald Gündel). submitted in: Journal of Management.
- Neumann, J. (2020). Die Wahrnehmung von Ungerechtigkeit bei geflüchteten Personen. In J. I. Kizilhan (Hg.), Trauma: Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendung: Bd. 2. Traumaarbeit mit Geflüchteten - transkulturelle Aspekte (Bd. 18, S. 22-33). Asanger.
- Schlegel, Kornelia (2020). Die Potentiale von Kollegialer Beratung Online für Fachkräfte in der Traumaarbeit. Trauma. . Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen, 18(2), 60-71.
- Kizilhan, J.I., Neumann, J. (2020). The Psychological Impact of Terrorism in North Iraq: Study of Posttraumatic Stress Disorder and Associated Factors in Victims of 2007 Bombings in Northern Iraq. International Journal of Women Health, accepted IF 2.0.
- Steger, F. (2020). Transkulturelle Aspekte der Traumapädagogik in der schulischen Arbeit mit geflüchteten Schülern und Schülerinnen. Trauma: Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendung 18 (2), 48-59.
2018 - 2019
2019
- Wolf, S., Seiffer B., Hautzinger, M., FarhanOthman, M., Kizilhan J. (2019). Aufbau psychotherapeutischer Versorgung in der Region Dohuk, Nordirak. Gründung des Instituts für Psychotraumatologie und Psychotherapie sowie Durchführung eines Masterstudiengangs für Psychotherapie und Psychotraumatologie. Zeitschrift Psychotherapeut, Ausgabe 4 - 2019, 64:322–328 https://doi.org/10.1007/s00278-019-0344-2
- Kizilhan, J.I. (2019). Providing Psychosocial Care to Child Soldiers Living in Post-IS Iraq. ICCT Research paper. DOI: 10.19165/2019.1.05. ISSN: 2468-0486
2018
- Kizilhan, J.I (2018). The reliability and validity of a Kurdish version of SCL-90-R. IJSRM – International Journal of Science and Research Methodology, IJSRM/HUMAN-13/7-18
- Kizilhan, J.I. (2018). PTSD, Pain Medication and Addiction of refugees in Iraq. Trauma Stress Disorder and Treatment, 7:2 DOI: 10.4172/2324-8947.1000186
- Kizilhan, J.I., Salman, R. (2018). MiMi – violence prevention with migrants for migrants. Capacity building for refugee women and girls in Germany. European Journal of Public Health, Volume, 28, 2018. https://doi.org/10.1093/eurpub/cky047.162
- Kizilhan, J.I. (2018). Posttraumatic stress disorder among former ISIS child soldiers in northern Iraq, British Journal of Psychiatry (BJP). doi.org/10.1192/bjp.2018.88
- Kizilhan, J.I. (2018). PTSD of Rape after ISIS (“Islamic State”) captivity. Archive of Women Health, https://doi.org/10.1007/s00737-018-0824-3
- Denkinger, J., Windthorst, P. El Sount, C., Kizilhan J.I., Zipfel, S., Junne, F. (2018). Prevalence and determinants of secondary traumatization in caregivers working with women and children who suffered extreme violence by the ‘Islamic State, Frontiers, Psychiatry doi: 10.3389/fpsyt.2018.00234
- Kizilhan, J.I. (2018). Überlegungen zur transgenerationalen Transmission von Traumatisierungen und Traumbehandlung. Zeitschrift Trauma und Gewalt. DOI 10.21706/TG-12-3-0
- Traub, L., Jagsch, R., Kizilhan, J.I. (2018). Posttraumatische Belastungsstörung und Depres-sion bei Yezidinnen. Prävalenz und Prädiktoren. Zeitschrift Trauma und Gewalt. DOI 10.21706/TG-12-3-0
- Kizilhan, J.I. (2018). Transkulturelle Aspekte bei der Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung. Zeitschrift Trauma und Gewalt.DOI 10.21706/TG-12-3-0 Salman, R.,
- Kizilhan, J.I. (2018). Machtverhältnisse. Strukturelle, institutionelle und direkte Gewalt. Warum ist Gewalt eines der größten Gesundheitsrisiken für Frauen und Kinder weltweit? Deutsche Hebammen Zeitschrift, 3-2018, S. 8-15.
- Kizilhan, J.I, Salman, R. (2018). Häusliche Gewalt im Kontext von Flucht und Gewalt, Forum Gewaltprävention, froum kriminalprävention.
- Kizilhan, J.I. (2018). The reliability and validity of a Kurdish version of SCL-90-R. BMC-Psychiatry, eingereicht.
- Kizilhan, J.I. (2018). Transkulturelle Aspekte von Emotionen. Psychologie in Dialog (PiD), 19:61-65
- Kizilhan, J.I. (2018). Zur Psychologie des islamisierten Terrors. Psychotherapie im Dialog (PiD), 19:73-77
- Themenheft für die Zeitschrift „Trauma und Gewalt“ als Herausgeber der Ausgabe 4/2018 (selbst 3 Artikel geschrieben).
2017
- Kizilhan, J.I. (2017). The Yazidi – Religion, Culture and Trauma, Advances in Anthropology, 2017, 7, 333-339.
- Kizilhan, J.I. (2017). Trauma and Pain in Familyorientated Societies, International Journal of Environmental Research and Public Health doi: 10.3390/ijerph15010044
- Kizilhan, J.I. (2017). Transcultural Aspect of sexual abuse of children and adolescents with a migration background, Trauma & Treatment, 6:5 DOI: 10.4172/2167-1222.1000408.
- Kizilhan, J.I., Noll-Hussong, M. (2017). Individual, Collective and Transgenerational Traumati-zation in the Yazidi, BMC Medicine 2017, 15:198, doi.org/10.1186/s12916-017-0965-7.
- Gerdau, I., Kizilhan, J.I., Noll-Hussong, M. (2017). PTSD and related disorders among female Yazidi refugees following ISIS attacks. Frontiers; doi.org/10.3389/fpsyt.2017.00282
- Kizilhan J.I. (2017) Forced Marriage and Mental Health by migrants in Germany. Arch Community Med Public Health 3(2): 071-076. DOI: http://dx.doi.org/10.17352/2455-5479.000028
- Kizilhan, J.I. (2017). Behandlung traumatisierter Frauen in Deutschland - Transkulturelle Aspekte am Beispiel der 1000 Jesidinnen aus dem Nordirak, Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 11(4), 335-341.
- Kizilhan, J.I. (2017). Patient form Middle East and the Impact of Culture on Psychological Pain-Treatment. Fibrom Open Access 2017, 2:1
- Kizilhan, J.I., Cavelius, A. (2017). Traumata. In den Händen des IS. Gehirn und Geist, 7 (2017): 32-40.
- Kizilhan, J.I. (2017). Verhaltenstherapie bei erwachsenen Geflüchteten mit Traumafolgestörungen. Psychotherapeut, 62:299–305.
- K. Adorjan, S. Mulugeta, M. Odenwald, D. M. Ndetei, A.H. Osman, M. Hautzinger, S. Wolf, M. Othman, J. I. Kizilhan, O. Pogarell, T. G. Schulze (2017). Psychiatrische Versorgung von Flüchtlingen in Afrika und dem Nahen Osten - Herausforderungen und Lösungsansätze. Nervenarzt, DOI 10.1007/s00115-017-0365-4.
2016
- Kizilhan, J.I. (2016). Vergewaltigung als Waffe. Loyal, Zeitschrift für Sicherheitspolitik, 6/2016, 26-31.
- Kizilhan, J.I. (2016). Die Deutung des Schmerzes in anderen Kulturen. Der Schmerz, 30; 4, 346-351.
- Kizilhan, J.I. (2016). Opfer der Terrororganisation. VPP, 5-7.
- Kizilhan, J.I. (2016). Schmerzhafte Konflikte. Psychosomatik, Gehirn & Geist 3,2016 S.92-97.
2015 and before
- Kizilhan, J.I. (2015). Religion, Kultur und Psychotherapie bei muslimischen Migranten. Psychotherapeut, 60;5, 426-433.
- Kizilhan, J. (2015). Transkulturelle Aspekte von psychischen Erkrankungen und Psychotherapie. Blickpunkt EFL-Beratung, 35, 45-48.
- Kizilhan, J., Salman, R. (2015). Die Psychologie des islamischen Terrors. Trauma und Gewalt, 9; 4, 328-342.
- Kizilhan, J. (2015). Interaktion von psychischen Erkrankungen und Zwangsverheiratung bei Migrantinnen in Deutschland. Eine vergleichende Studie. Psychiatrische Praxis, 8; 430-436.
- Kizilhan, J. (2014). Religious and cultural aspects of psychotherapy in Muslim patients from tradition-oriented societies. International Review of Psychiatry 26(3):335-43
- Kizilhan, J. (2013). Salutogene Narration zur Biographie- und Identitätsarbeit in der Beratung und Psychotherapie bei Menschen mit Migrationshintergrund. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 90:120-130.
- Kizilhan, J., Eggert, I, Wülker, V., Bengel, J. (2013). Vera Wülker, Jürgen Bengel Interaktion von Trauma und Schussverletzungen bei Zivilisten im Krieg - Am Beispiel von kurdischen Flüchtlingen in Deutschland. Zeitschrift Trauma & Gewalt, 7,4:338-346.
- Kizilhan, J. Roniger, A., Heyman F, Tritt, K. (2013). Validation of a Turkish Version of the ICD-10 Symptom Rating (ISR). Europe's Journal of Psychology, Vol. 9(2), 1–99.
- Kizilhan, J. (2012). Schmerzhafte Konflikte. Gehirn & Geist, 7,2012 S.60-68.
- Kizilhan, J. (2013). Changes in disease perception, coping strategies and diagnoses in the case of first and fourth generations of Turkish migrants in Germany. European Journal of Psychology, 8:2013.
- Kizilhan, J., Othman, M. (2012). Trauma nach einer Bombenexplosion im Irak - PTSD-Faktoren bei Opfern der größten Bombenexplosion im Irak im Jahre 2007. Zeitschrift Trauma & Gewalt, 6,1: 62-71.
- Kizilhan, J. (2011). Posttraumatic Symptoms with young girls in the Iraq after a Genital Mutilation (FGM). European Journal of Psychiatry, 7 (2), 359-373.
- Kizilhan, J. (2011). Klinische Problemstellungen und psychotherapeutische Aspekte in der Behandlung von Migranten und Migrantinnen in Deutschland (Hrsg.) Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation.
- Kizilhan, J. (2011). Posttraumatisches Belastungssyndrom nach Genitalverstümmelung bei kurdischen Mädchen im Nordirak. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilita-tion, 88:24-28.
- Kizilhan, J., Haag, G. (2011). Die Rolle der therapeutischen Beziehung bei der Behandlung türkischer Schmerzpatienten, Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 88:14-18.
- Kizilhan, J. (2011). Understanding and treatment of diffuse aches and pains of patients from tradition-bound cultures. Europe‘s Journal of Psychology, 7(2), pp. 359-373.
- Kizilhan, J. (2011). Psychotherapie in institutionellen Setting. Psychotherapiejournal 1:22-28.
- Kizilhan, J. (2011). Überzeugungen bei sogenannten Ehrenmördern -Eine vergleichende Stu-die zwischen den sogenannten Ehrenmördern und anderen Straftätern mit aggressiven Handlungen. Zeitschrift Psychiatrie und Recht, 29:62,88-94.
- Kizilhan, J. (2011). Verhaltenstherapie bei Menschen aus familienorientierten Gesellschaften. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 88: 19-23.
- Kizilhan, J. (2011). Wahn oder Kultur? Fallkasuistik. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 88:29-32.
- Kizilhan, J., Haag, G., Bengel, J. (2011). Studie über 10 Jahre stationärer psychosomatischer Rehabilitation bei türkischstämmigen Patienten: Eine prospektive Studie. Praxis Klini-sche Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 88:9-13.
- Kizilhan, J. (2010). Interaktion von Trauma und Reinigungszwang und Religion bei Patientinnen mit einer PTSD. Eine vergleichende Studie. Verhaltensmedizin und Verhaltenstherapie, 31 (3), 307-322. 4 / 7
- Kizilhan, J. (2010). Kultursensitive narrative Traumatherapie bei weiblichen Opfern sexualisierter Gewalt – Untersuchung zur Wirksamkeit bei Posttraumatischer Belastungsstörung nach Extrembelastung. In: Trauma und Gewalt, 01,2010,32-40.
- Kizilhan, J. (2010). Migration, Identität und Gesundheit. Familiendynamik. 35, (1), S.50-59.
- Kizilhan, J. (2009). Interkulturelle Aspekte der somatoformen Schmerzstörung. Psychotherapeut. 54,4,2009, S. 81-88. Kizilhan, J. (2009). Narrative Traumatherapie. Trauma und Gewalt. 2009,01,70-76.
- Kizilhan, J. (2008). Interaktion von Krankheitswahrnehmung und Krankheitsbewältigung bei türkischstämmigen Patienten – Eine vergleichende Studie. Verhaltenstherapie und Ver-haltensmedizin, 29 (4), 352-366.
- Kizilhan, J. (2008). Culture-sensitive psychotherapy in the treatment of patients from tradition-bound cultures presenting with diffuse aches and pains. Journal of Psychosomatic (Iran). Isfahan Univesity of Mecdical Science Isfahan. 2009;3:3:78-90.
- Kizilhan, J. (2008). Stimmenhören. Transkultureller-psychiatrischer Hintergrund. Zeitschrift für Sozialpsychiatrie, Kerbe 04/2008, 23-25.
- Kizilhan J. (2008). Migration und Psychotherapie. Report Psychologie 03/08, 119-127.
- Kizilhan J. (2008). Jugendliche Migranten, Islam und Integration. In: Conflict & communication online, conflict & communication online, Vol. 7, No. 1, 2008, ISSN 1618-0747. Kizilhan (2008). Stressverarbeitung bei traumatisierten Soldaten. Trauma und Gewalt. 01, 30-40. Kizilhan (2008). Handling of traumatic events with soldiers with war-experiences. Journal of Psychosomatic (Iran) 2008/2, 20-32.
- Kizilhan (2007): Interkulturelle medizinisch-psychologische Begutachtung: Kulturspezifische Besonderheiten bei Migranten mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung. Trauma und Gewalt. 02, 232-239.
- Kizilhan, J. (2006). Islam und Integration - Jugendliche Migranten und der patriarchalische Ehrenkodex. Zeitschrift Unsere Jugend UJ3/06, 98 -109.
- Kizilhan, J. (2005). Biographiearbeit für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. Zeitschrift Forum Erziehungshilfen 2/2005,140-143. Kizilhan, J. (2002). Veränderungsprozesse in der Türkei seit Beginn der Beitrittspartnerschaft. Zum Reformbedarf hinsichtlich der Demokratisierung, der Durchsetzung rechtsstaatlicher Strukturen, der Stärkung der sozialen Marktwirtschaft und der Lösung des Kurdenkonfliktes. Conflict & communication online, Nr. 52, 2002, ISSN 1611-1818.
- Kizilhan, J. (2002). Konflikte und Konfliktlösungen in patriarchalischen Gemeinschaften am Beispiel der Solidargruppen in Ostanatolien. Conflict & communication online, Vol. 1, No.1, ISSN 1618-0747.
Book Chapters
2020 - 2021
- Kizilhan, J.I. (2021). Mental Health in Crisis Regions. In: James A. Chambers (Eds.). Global Health and Disaster Medicine (321-327). Elsevier: Philadelphia
- Kizilhan, J.I. (2021). Mental Health in War and Crisis Regions. (in Druck, 2021) In: J. Cahmbers (Eds.) Field Guide to Global Health and Disaster Medicine. Elsevier.
- Kizilhan, J.I. (2020). Schweigen ist tödlich - Von Gewalt, Trauma und Kultur. In: Lesen ohne Atomstrom (Hrsg.): Act now! Reflexionen in existenziellen Zeiten. Assoziation A.
2017 - 2019
- Kizilhan, J. (2018). Migration und Interkulturalität. In: Carl-Walter Kohlmann, Christel Salewski & Markus Antonius Wirtz (Hrsg.) Psychologie in der Gesundheitsförderung. Hogrefe.
- Kizilhan, J. (2017). Transkulturelle Aspekte von psychischen Erkrankungen. In: Sautermeister und Skuban (Hrsg.). Psychiatrisch-psychologisches Grundwissen für die Seelsorge.
- Kizilhan, J. (2017). Kollektiver Trauma und Terror - Traumatisiere Überlebende jesidische Frauen des islamisierten Terrors in Deutschland. In: Wielant Machleidt & Andreas Heinz (Hrsg.). Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. Migration und psychische Gesundheit. Urban und Fischer Verlag.
- Kizilhan, J.I. (2017). Spezifische Situation in der psychotherapeutischen Begegnung. In: Maria Borcsa und Christoph Nikendei (Hrsg.). Pychotherapie nach Flucht und Vertreibung (S.100-1103). Thieme.
- Kizilhan, J.I., Kaya, A.E. (2017). Transkulturelle Psychotherapie. In: Ayca Polat (Hrsg.) Migration und Soziale Arbeit: Wissen, Haltung, Handlung. Kohlhammer.
2011 - 2016
- Kizilhan, J. (2014). Interkulturelle Faktoren beim sexuellen Missbrauch. In: Fegert, Hoffmann, König, Niehues, Liephardt. Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen (398-322). Heidelberg: Springer.
- Kizilhan, J. (2014). Ethik im Yezidentum. In: H. R. Yousif. Ehthik und Religion (S. 298-310). Heidelberg: Springer.
- Kizilhan, J. (2014). Interkulturelle Faktoren beim sexuellen Missbrauch. In: Fegert, Hoffmann, König, Niehues, Liephardt. Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen (398-322). Heidelberg: Springer.
- Kizilhan, J. (2013) Gruppenverfahren bei Menschen mit Migrationshintergrund. In: Wilhelm Körner, Gülcan Irdem, Ulrich Bauer (Hg.). Psychosoziale Beratung von Migranten (304-316). Stuttgart: Kohlhammer.
- Kizilhan, J., Utz, K.S., Bengel, J. (2013). Transkulturelle Aspekte bei der Behandlung der Post-traumatischen Belastungsstörung. In: Robert E. Feldmann, Jr., Günther H. Siedler (Hg.). Traum(a) Migration – Aktuelle Konzepte zur Therapie traumatisierter Flüchtlinge und Folteropfer (S. 261-279). Gießen: Psychosozial-Verlag.
- Kizilhan, J. (2013). Menschenrechte im Yezidentum. In: H. R. Yousif, H. Waldesnfels, W. Gantke (Hrsg.). Toleranz und Religion (S. 303-332). Heidelberg: Springer.
- Kizilhan, J. (2012). Toleranz im Heidentum. In: H. R. Yousif, H. Waldesnfels, W. Gantke (Hrsg.). Toleranz und Religion (S. 303-332). Heidelberg: Springer.
- Kizilhan J. (2012). Oral History of the Yezidis – Recollecting and Forgetting. In: P. Kreyenbroeck, C. Allison (Hrsg), Rembering the Past in Iranian Societies, Göttinger Orientfor-schung: Iranica. Mainz: Harrasowitz
- Kizilhan, J. (2012). Gruppenverfahren bei Menschen mit Migrationshintergrund. In: A. Heinz (Hrsg.), Migration und seelische Gesundheit. Kohlhammer Verlag.
2010 and before
- Kizilhan, J. (2010). Interkulturelle Aspekte in der Verhaltenstherapie. In: Wielant Machleidt & Andreas Heinz (Hrsg.). Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. Migration und psychische Gesundheit. Urban und Fischer Verlag, Elsevier (401-427).
- Kizilhan, J. (2010). Psychologie der Migration. In: Wielant Machleidt & Andreas Heinz (Hrsg.). Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. Migration und psychische Gesundheit. Urban und Fischer Verlag, Elsevier (55-61).
- Kizilhan, J. (2010). Psychotherapeutisches Arbeiten in institutionellen Settings. In: Thomas Hegemann & s, (Hrsg.). Handbuch Transkulturelle Psychiatrie (169-186). Berlin: Psychiatrieverlag.
- Kizilhan, J. (2010). Psychosoziale Situation und religiöse Rituale der Yeziden. In: H. R. Yousif, H. Waldesnfels, W. Gantke (Hrsg.). Wege zu Religion – Aspekte-Grundprobleme- Er-gänzende Perspektiven (S. 303-332). Nordhausen: Traugott Bautz.
- Kizilhan, J. (2009). Kultursensitiv-narrative Traumatherapie - Die Gegenwärtigkeit der Vergangenheit und ihre therapeutische Bearbeitung. In: Thomas Heise, Golsabahi (Hrsg.). Transkulturelle Psychiatrie. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung.
- Kizilhan, J. & Beremejo, I. (2009). Migration, Kultur, Gesundheit. Jürgen Bengel, Matthias Jerusalem (Hrsg.). Handbuch der Gesundheitspsychologie und Medizinischen Psychologie (S. 509-518). Göttingen: Hogrefe Verlag.
- Kizilhan, J. (2008). Diaspora Life: Challenge or danger? In: The Journal of Kurdish Studies, Volume VI, pp. 45-54. Department of History, University of Illinois. Peeters Publishers, Leuven.
- Kizilhan, J. (2007): Potenziale und Belastungen psychosozialer Netzwerke in der Migration. In: Theda Borde, Matthias David (Hrsg.): Migration und seelische Gesundheit, Psychische Belastungen und Potenziale (S. 53-68), Frankfurt: Mabuse Verlag.
- Kizilhan, J. (2006). Spezifisches Behandlungskonzept in der Psychosomatik für Migranten. In: Gesundheit und Integration. Ein Handbuch für Modelle guter Praxis (S. 200-206). (Hg.) Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Berlin 2006
- Kizilhan, J. (2006): Psychotherapieforschung zu Migranten. In: Sonnenberger Leitlinien. Integration von Migranten in Psychiatrie und Psychotherapie. Erfahrungen und Konzepte in Deutschland und Europa, Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung (VWB)
- Kizilhan, J. (2005). Zuwanderungsgesetz mit vielen Hindernissen. Ein kleiner Schritt zur multi-kulturellen Demokratie? Identität und Integration. In: Interkulturelle Herausforderung. Bonn: Zentrum für kurdische Studien (111-128).
- Kizilhan, J. (2004). Sozialisation im Krieg. In Sommer und Fuchs (ed.). Handbuch der Kriegs- und Friedenspsychologie. Weinheim: Beltz Verlag (S. 357-368).
- Kizilhan, J. (2000). „Soziale und psychologische Einwirkung des Krieges auf Kinder“. In: Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (ed.). Konflikt und Gewalt – Ursachen - Entwicklungstendenzen - Perspektiven. Münster. agenda Verlag (S. 292-309).