Heilbronner Stimme:
"Helfer aus Erdbebengebieten waren für eine traumapädagogische Weiterbildung in Heilbronn"
Mitte April wurden Psycholog*innen und Sozialarbeitende aus den Erdbebenregionen in der Türkei und Syrien unter der Leitung von Prof. Kizilhan zur Traumapädagogik geschult, um den Betroffenen vor Ort gezielter helfen zu können.
26. April 2023 | Heilbronner Stimme, Lisa Könnecke
zum Bericht in der Heilbronner Stimme
Antenne 1:
"Psycholog*innen und Sozialarbeitende aus den Erdbebengebieten in der Türkei und Syrien in Heilbronn"
Psycholog*innen und Sozialarbeitende aus den Erdbebenregionen in der Türkei und Syrien berichten im Rahmen einer Schulung an der DHBW in Heilbronn auch über ihre persönlichen Erfahrungen und die Schicksale der Menschen, die sie begleitet haben.
18. April 2023 | Antenne 1
zum Audiobeitrag von Antenne 1 Nachrichten (Dauer: 0:55 min.)
Stern:
Trauma-Forscher über die Zeit nach der Katastrophe: "Es droht ein Wahlkampf auf dem Rücken der Erdbebenopfer"
Bei vielen Überlebenden der Erdbeben in der Türkei kommt auch zwei Wochen nach der Katastrophe nicht ausreichend Hilfe an. Viele fühlen sich vom Staat im Stich gelassen. Ihre Wut nimmt zu und droht in Gewalt umzuschlagen, so Traumatherapeut Prof. Dr. Dr. Jan Ilhan Kizilhan, der selbst aus dem betroffenen Gebiet stammt. Welche psychologische Nothilfe zeitnah dringend notwendig ist, erklärt er im Interview.
21. Februar 2023 | Stern, Jonas Breng
zum Bericht im Stern
Al-Monitor:
Yazidis in Iraqi Kurdistan face 'extinction', community leaders say
Jesidische Menschen kämpfen in den Flüchtlingscamps im Nordirak weiterhin um ihr Leben und um das Überleben ihres Volkes.
19. Dezember 2022 | Al-Monitor, Amberin Zamann
zum Bericht auf Al-Monitor
Schwäbische:
Trauer und Traumata in den Flüchtlingscamps
Das unvorstellbare Leid der jesidischen Frauen, die den Händen des IS entkommen konnten, dauert an. Psychotherapeutische Hilfe, wie sie das Institut für Psychotherapie und Psychotraumatologie in Dohuk, das unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Kizilhan aufgebaut wurde und vom Land Baden-Württemberg maßgeblich finanziert wird, wird dringend benötigt.
08. Dezember 2022 | Schwäbische, Ludger Möllers
zum Bericht in der Schwäbischen
ZDFheute frontal:
Vergewaltigung als Kriegswaffe. "Müssen Schweigen der Frauen durchbrechen"
Über das Leid der Frauen in der Ukraine
Seit Kriegsbeginn gibt es zahlreiche Berichte über Vergewaltigungen und sexualisierte Gewalt in den Kriegsgebieten der Ukraine durch russische Soldaten. Bisher wurden nur wenige Fälle dokumentiert, es muss davon ausgegangen werden, dass diese nur "die Spitze des Eisbergs" sind. Über das Leid der Frauen berichten Betroffene, Helfende und Expert*innen wie Prof. Jan Kizilhan (im obersten Beitrag, ab 8:43 und 16:16)
06. September 2022 | ZDFheute frontal, Martina Morawietz
zum Bericht in ZDFheute/ frontal
Aljazeera:
Psychotherapists help Yazidis heal layers of trauma in Iraq
In den Flüchtlingscamps im Nordirak leben Hunderttausende vor dem IS geflüchtete Jesid*innen. Viele von ihnen haben Schreckliches erlebt und bangen um Familienangehörige, die sie zurücklassen mussten. Der Bedarf an psychotherapeutischer Unterstützung ist enorm. Am Institut für Psychotherapie und Psychotraumatologie (IPP), das 2016 im nordirakischen Dohuk von Prof. Dr. Dr. Jan I. Kizilhan gegründet wurde, wurden seither 58 Psychotherapeut*innen ausgebildet, um das Leid der Menschen in den Camps zu lindern.
10. Juli 2022 | Al Jazeera, Lynzy Billing
zum Artikel in Al Jazeera
Neckarquelle:
Die Mörder kamen aus der Nachbarschaft
Im Menschenrechtsausschuss des Bundestags in Berlin wurde über die Gewaltverbrechen an der Gemeinschaft der Jesiden im Nordirak gesprochen. Professor Kizilhan gab als Experte seine Einschätzung, eine offizielle Anerkennung des Geschehenen als Völkermord ist aus seiner Sicht ein wichtiger Schritt für die Traumaverarbeitung.
21. Juni 2022 | Neckarquelle (eb)
zum Artikel in der Neckarquelle
Südkurier:
Plötzlich wieder Alpträume: Was Bilder vom Ukraine-Krieg mit traumatisierten Geflüchteten machen
Der Krieg in der Ukraine macht viele Menschen in Deutschland betroffen. Wie es Menschen damit geht, die selbst vor Krieg geflohen sind, um in Deutschland in Sicherheit zu leben, darüber berichtet eine betroffene Kurdin sowie Traumaexperte Jan Ilhan Kizilhan.
15. März 2022 | Südkurier / Schwarzwälder Bote
Interview: Ann-Kathrin Moritz
zum Artikel im Südkurier
zum Artikel im Schwarzwälder Boten
ZDF "Forum am Freitag":
"Mord - im Namen der Ehre?"
Über die Motive und Mechanismen, die zu sogenannten "Ehrenmorden" führen, spricht Jan Ilhan Kizilhan mit dem „Forum am Freitag“-Moderator Abdul-Ahmad Rashid.
11. März 2022 | ZDF Mediathek
zum Interview
Stern:
Nach dem Tod der Afghanin Maryam H.
Psychologe über sogenannte "Ehrenmörder": "Sie stehen zu der Tat, obwohl sie wissen, dass sie falsch war"
Weil sie ihre Schwester aus "gekränkter Ehre" ermordet haben sollen, beginnt in Berlin ein Prozess gegen zwei junge Männer. Jan Ilhan Kizilhan hat Männer begutachtet, die aus solchen Motiven töteten. Und versucht, das Unbegreifliche zu erklären.
10. Februar 2022 | Stern
von Matthias Bolsinger
zum Interview
SWR Aktuell Baden-Württemberg:
Amoklauf in Heidelberg: Trauma-Experte Kizilhan spricht im SWR über Folgen für Betroffene
Im Interview mit Moderator Georg Bruder, SWR Nachrichten Aktuell, am 24.01.2022 erläutert Prof. Dr. Dr. Jan Ilhan Kizilhan, welche Folgen der Amoklauf an der Uni Heidelberg für Betroffene haben kann. Kizilhan erklärt, worauf es bei der Betreuung der Opfer und der Studierenden und Mitarbeitenden, die teilweise direkt am Campus dabei waren, ankommt.
Professor Kizilhan: „Nach dem Amoklauf in dem Hörsaal ist es wichtig, dass die Studierenden nach dem Schock betreut werden, damit aus der Akuttraumatisierung sich keine Traumafolgestörungen entwickeln. Auch sollte nach den offiziellen Trauerfeierlichkeiten mit Begleitung der Hörsaal aufgesucht werden, um mögliche Vermeidungsverhalten und Ängste zu verarbeiten. Die Studierenden müssen bald wieder in ihrem Alltag und Studium integriert werden."
Am 24. Januar 2022 schießt ein junger Mann in einem Hörsaal der Universität Heidelberg um sich. Die Schüsse verletzen mehrere Menschen; eine Studentin stirbt später an ihren Verletzungen.
Zum Bericht in SWR-Aktuell 07:41 – 10:25 Minuten
Schwarzwälder Bote:
Orient-Experte Jan Kizilhan fordert sofortiges Handeln gegen arabische Jugendbanden
Der Schwenninger Neckarpark gilt als einer der Gewalt-Hotspots in Villingen-Schwenningen. Dafür werden auch arabische Jugendbanden verantwortlich gemacht. Psychologieprofessor und Orientalist Jan Ilhan Kizilhan gibt seine Einschätzung zur Situation und fordert sofortiges Handeln.
11. November 2021 | Schwarzwälder Bote
Autor: Marc Eich
Link zum Beitrag
Schwäbische Zeitung:
Jeder Tag ein Kampf ums Überleben.
Den Menschen im Nordirak droht eine humanitäre Katastrophe. Die psychischen Belastungen, besonders für die aus ihrer Heimat vertriebenen Jesid*innen, sind enorm, die Suizidzahlen steigen. Die Auswirkungen der COVID 19-Pandemie und der bevorstehende Abzug der US-Truppen sorgen für weitere Verunsicherung und Destabilisierung. Angesichts dieser dramatischen Lage müssen die psychotherapeutischen Hilfeangebote, wie die von der Schwäbischen Zeitung unterstützte "Telephone Helpline" für die Suizidprävention, weiter ausgebaut werden.
24. September 2021 | Schwäbische Zeitung
Autor: Ludger Möllers und Agenturen
Link zum Beitrag
ARD:
Report München extra: Das Netzwerk der Täter
Vor rund zehn Jahren wurden erstmals Berichte über Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche veröffentlicht. Jetzt erheben erneut Opfer nach jahrzehntelangem Schweigen schwere Vorwürfe. Jan Kizilhan spricht im Report als Traumaexperte über die Glaubwürdigkeit der Opfer und ihre Traumata.
10. August 2021 | Das Erste
Link zum Beitrag
ntv:
Ein Jahr nach Hanau: "Bei Migranten gibt es ein Trauma"
Im Interview mit Cigdem Akyol spricht Jan Kizilhan über die Folgen des Attentats von Hanau für die Hinterbliebenen sowie über die gesellschaftlichen Auswirkungen und die Rolle der Politik. Am 19. Februar 2020 wurden in Hanau neun Menschen mit migrantischen Wurzeln erschossen.
14. Februar 2021 | ntv
Autorin: Cigdem Akyol
Link zum Online-Artikel
Schwäbische Zeitung:
"Hunderttausende Flüchtlinge sind noch traumatisiert"
Dirk Grupe sprach mit Jan Kizilhan über Chancen und Gefahren bei einer Rückkehr der Jesid*innen im Nordirak in ihre Heimatdörfer und darüber, was Therapeut*innen bei den schwer traumatisierten Menschen bewirken können. In Pionierarbeit werden vor Ort am Institut für Psychotherapie und Psychotraumatologie Therapeut*innen ausgebildet. Ein zentraler Bestandteil in der Ausbildung ist die Praxis, also die Arbeit mit Patient*innen, was einerseits in der vom Institut gegründeten Ambulanz erfolgt sowie in den Flüchtlingscamps selbst. Fünf Studierende, die in den Camps mit traumatisierten Menschen arbeiten, werden dabei finanziell unterstützt durch die Aktion „Helfen bringt Freude“ der „Schwäbischen Zeitung“ und der Caritas-Flüchtlingshilfe.
13. Dezember 2020 | Schwäbische Zeitung
Autor: Dirk Grupe
Link zum Online-Artikel
SWR Aktuell Baden-Württemberg:
"Weitere 350.000 Jesiden in Flüchtlingscamps im Nordirak"
Fernsehbeitrag zu aktuellen Situation der Jesidinnen, die durch das Sonderkontingent-Programm mit ihren Kindern nach Baden-Württemberg kamen, sowie der Jesidinnen im Irak
15. August 2020
Bericht in SWR Aktuell Baden-Württemberg
Link zum Beitrag
Schwäbische Zeitung:
Lebensmittelpakete schenken den Flüchtlingen in Zeiten der Pandemie neue Hoffnung
Für die Menschen, die in der nordirakischen Provinz Kurdistan in den Flüchtlingscamps auf engstem Raum leben, bringt die Corona-Pandemie enorme Belastungen und Einschränkungen mit sich. Lebensmittel werden knapp und existentielle Sorgen und Ängste belasten die psychische Gesundheit. Verschiedene Maßnahmen, wie Videoclips zum Umgang mit Ängsten und Stress, zeigen Wirkung.
19. Mai 2020 | Schwäbische Zeitung
Autor: Ludger Möllers
Link zum Online-Artikel
SWR:
Studie zur seelischen Gesundheit in Zeiten von Corona
Die Corona-Pandemie bringt eine große Ungewissheit mit sich. Was machen die innere Unruhe, Anspannung, die Ängste und Sorgen langfristig mit unserer Psyche? Antworten darauf soll nun eine Studie von Gesundheitsforschern in Villingen-Schwenningen liefern.
7. Mai 2020 | SWR
AutorIn: SWR
Link zum Online-Artikel
Zeit:
Frieden für die Seele
Im Irak werden erstmals Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten an der Universität ausgebildet. Sie sollen einer Generation von Traumatisierten helfen und den Kreislauf der Gewalt unterbrechen. Eine Reise an einen Ort der Hoffnung.
29. April 2020 | Zeit Online
Autorin: Anna-Theresa Bachmann
Link zum Online-Artikel
Corriere Della Sera:
Jan Ilhan Kizilha ripara i viventi
Psicologo e docente universitario, cura i traumi profondi di chi è sopravvissuto a persecuzioni e violenze efferate tra gli Yazidi, la minoranza religiosa sterminata dall’Isis durante il conflitto iracheno
14. Februar 2020 | Corriere Della Sera | Mailand
Autor: Paolo Lepri
Link zum Online-Artikel
WOZ:
«Für mich bedeutet Freiheit in Zürich auch Demokratie in Damaskus»
Der deutsch-kurdische Psychologe Jan Ilhan Kizilhan erforscht Traumata bei Geflüchteten und berät die Sicherheitsbehörden im Umgang mit IS-RückkehrerInnen. Ein Gespräch über kurdischen Widerstand, Opferstatus und die Gefühle von Terroristen.
13. Februar 2020 | WOZ Die Wochenzeitung Nr. 07/2020
Interview von Cigdem Akyol
Foto von Ursula Häne
Link zum Artikel
Neckarquelle:
Wirksame Hilfe bei Stresserfahrungen
Großer Erfolg für die Arbeit von Kornelia Schlegel von der Dualen Hochschule Villingen-Schwenningen: sie erhält eines von bundesweit 18 Fellowships für ihr Konzept "Fallbezogene Online-Intervision im berufsbegleitenden Kontaktstudium Transkulturelle Traumapädagogik".
6. Februar 2020 | Neckarquelle
Kontext:
Die andere Frau Murad
Vor fünf Jahren entkamen sie dem Genozid im Nordirak. Wie geht es den Jesidinnen aus dem Sonderkontingent heute? Haben sie Fuß gefasst, wie es die Geschichte der Friedensnobelpreisträgerin Nadia Murad und eine Evaluation der Uni Tübingen versprechen? Manche zweifeln daran.
15. Januar 2020 | Kontext: Wochenzeitung
Autorin: Susanne Stiefel
Link zum Artikel
Spiegel Online:
Therapie aus Deutschland soll traumatisierten Kindern im Irak helfen
Tausende Opfer von IS-Terror und Krieg sind psychisch krank. Ärzte sind überfordert, Psychotherapie ist im Nordirak so gut wie unbekannt. Ein deutscher Trauma-Experte will das nun ändern.
6. Januar 2020 | Spiegel Online
Bericht von Katharina Adick
Link zum Artikel
The New York Times Magazine:
How Does the Human Soul Survive Atrocity?
After the horror of ISIS captivity, tens of thousands of Iraqis — many of them children — are caught up in a mental-health crisis unlike any in the world.
31. Oktober 2019
New York Times Magazin Online
Bericht von Jennifer Percy
Fotos: Adam Ferguson
Link zum Artikel
Schwäbische Zeitung:
Notlage der Jesiden und Christen wird sich weiter zuspitzen
Hilfe für Jesiden und Christen im Nordirak wird noch auf Jahre, wenn nicht Jahrzehnte notwendig sein: Zu diesem Schluss ist beim Bodensee Business Forum (BBF) eine Expertenrunde gekommen, die die Situation der religiösen Minderheiten vor allem in der autonomen Region Kurdistan beleuchtet hat.
Mit Irene Mundel aus dem baden-württembergischen Staatsministerium, dem Tuttlinger Bundestagsabgeordneten Volker Kauder (CDU), dem Psychologen Jan Ilhan Kizilhan und dem NRW-Landtagsabgeordneten Serdar Yüksel (SPD) diskutierten vier Teilnehmer, die die Situation in Kurdistan seit langer Zeit kennen. Die Moderation lag bei Claudia Kling, der Leiterin des Politikressorts der „Schwäbischen Zeitung“.
10. Oktober 2019
Schwäbische Zeitung Online
Link zum Artikel
TAZ Online:
Rückkehr von Kindern von IS-Anhängern
Zurück in die Normalität
Die Bundesregierung hat begonnen, die Kinder deutscher IS-Anhänger_innen zurückzuholen. Wie können sie wieder in den Alltag integriert werden? Ein Bericht über bisherige Erfahrungen und Perspektiven.
29. September 2019
TAZ Online
Link zum Artikel
Schwäbische Zeitung:
IS-Rückkehrer: Wie eine Oma aus Friedrichshafen um ihre Enkel kämpft
Ehefrau und Kinder eines getöteten IS-Kämpfers aus Friedrichshafen werden im Norden Syriens festgehalten. Wie Gabriele Soppa versucht, ihre Enkelkinder nach Deutschland zu holen.
12. September 2019
Schwäbische Zeitung Online Plus
Link zum Artikel
3sat:
Dringend nötig: Traumatherapie für IS-Opfer
Bürgerkrieg und IS-Terror im Nahen Osten lassen Millionen traumatisierter Menschen zurück. Psychologische Hilfe wird dringend benötigt, damit aus den Opfern nicht erneut Täter werden. Jetzt unterstützen Studenten in der Traumatherapie.
20. August 2019
Bericht in Nano Wissen
Auswärtiges Amt:
Wie die Bundesregierung die Jesiden in Irak unterstützt
Auch fünf Jahre nach der massiven Verfolgung durch die Terrororganisation Islamischer Staat leiden die Jesiden noch immer an den Folgen der vom Islamischen Staat verübten Gräueltaten und der weiterhin schwierigen Sicherheitslage im Nordwesten des Iraks.
7. August 2019
Artikel des Auswärtigen Amts der Bundesrepublik Deutschland
Link zum Artikel
FAZ - Net:
„Sie sind psychisch am Ende“
In der Diskussion über ein generelles Verbot der Einbürgerung von Menschen, die Vielehen eingegangen sind, hat der Traumexperte Jan Kizilhan zur Differenzierung aufgerufen.
4, August 2019
Bericht und Interview von: Rainer Hermann -AKTUALISIERT AM 04.08.2019-08:21
domradio.de:
Psychologe sieht Regierung in der Pflicht für Jesiden
Ein zweites Sonderkontingent?
Deutschland sei in der Pflicht, jesidische Frauen und Kinder zu schützen, sagt der Psychologe Jan Kizilhan. Wenn es nicht gelänge, im Irak für Sicherheit zu sorgen, müsse ein zweites Sonderkontingent auf Bundesebene erwogen werden.
3. August 2019 | Katholische Nachrichten-Agentur
Link zum Beitrag
Stuttgarter Nachrichten:
Erinnerung an Völkermord
Rückkehr für alle Jesiden ermöglichen
Jesiden werfen dem Irak und der kurdischen Regionalregierung vor, diese wollten verhindern, dass sie wieder im Sindschargebirge heimisch werden. Vor fünf Jahren begann der Völkermord.
4. August 2019
Autorin: Maria Wetzel
SWR Aktuell:
Fünfter Jahrestag des IS-Überfalls auf Jesiden
Gedenken in Stuttgart: Ehrenpreis der Jesiden für Baden-Württemberg
Die Jesiden in Baden-Württemberg haben sich am Samstag in Stuttgart getroffen, um an den Überfall auf ihr Volk durch den "Islamischen Staat" zu erinnern. Das Land erhielt dabei einen Ehrenpreis.
3. August 2019 | SWR Aktuell
La prensa Latina - Online:
EL GENOCIDIO YAZIDÍ CONTINÚA, CINCO AÑOS DESPUÉS DE LA MASACRE
Cinco años después del genocidio del Estado Islámico (EI), los yazidíes necesitan ayuda médica y económica urgente y una “solución política” que les permita recuperar la esperanza de que es posible reconstruir sus vidas en la tierra de sus ancestros, en el norte de Irak.
3. August 2019 | Online News Editor La prensa Latina | Madrid
Zeit Online:
Völkermord - Viele Jesidinnen sind traumatisiert
Im Sommer 2014 begann der IS mit der Vernichtung und Verfolgung der Jesiden im nordirakischen Sindschar. Vor allem die Frauen leiden laut einer Studie an den Traumata.
30. Juli 2019 | Quelle: ZEIT ONLINE, KNA, aba
HUMO:
Psychotherapeut Jan Ilhan Kizilhan sprak met IS-beulen en hun slachtoffers:
'Een christelijk of jezidisch kind doden is voor een IS-strijder hetzelfde als een kip slachten'
De Koerdisch-Duitse psychotherapeut Jan Ilhan Kizilhan behandelt vrouwen en kinderen die bij IS hebben gevangengezeten en naar Europa zijn gebracht. Een gesprek over daders, slachtoffers en de inktzwarte uithoeken van de menselijke geest: ‘Toen onderzoekers Palestijnse kinderen vroegen wat ze wilden worden, antwoordden ze: ‘Zelfmoordterrorist.’’
29. Juli 2019 | HUMO Belgien
Tag24.de:
Wenn Familienväter töten
Das Interview mit dem Psychologen Jan Ilhan Kizilhan geht Fragen zu diesem Thema aus psychologischer Sicht auf den Grund. Zwei schwere Gewalttaten ereigneten sich am vergangenen Wochenende. TAG24 hat bei Psychologe Jan Ilhan Kizilhan nachgefragt, wie es dazu kommen kann.
28. Mai 2019
Interview von: lara Röhrig
The Media Line:
Iraq’s Problem in Addressing Suicide
A lack of mental health care professionals is contributing to inadequate care
A lack of properly trained personnel in Iraq has the county grappling with an increase in the number of suicides and suicide attempts, say Iraqi mental health professionals.
“We have thousands of victims of trauma, and already high rates of post-traumatic stress disorder (PTSD) are increasing. This results in depression and sometimes leads to substance and drug abuse,” Jan Kizilhan ...
8. Mai 2019
Interview und Bericht von: Tara Kavaler
RTL - Online:
Traumaexperte: Frauen aus Vielehen mit Einbürgerung helfen
In der Diskussion über ein generelles Verbot der Einbürgerung von Menschen, die Vielehen eingegangen sind, hat der Traumexperte Jan Kizilhan zur Differenzierung aufgerufen.
7. Mai 2019
Bericht und Interview von: Deutsche Presse Agentur
Foreign Policy Online:
A Broken Homecoming - Iraq’s Yazidis struggle with the future of the children of rape by Islamic State fighters.
For Iraq’s Yazidi minority, the defeat of the Islamic State has magnified an existing theological split, with painful real-world consequences. The group’s Spiritual Council, their highest religious authority, announced on Saturday that children born to women and girls who were raped by Islamic State fighters won’t be accepted back by the community, leaving dozens of Yazidi women and their children stranded in eastern Syria. These women must now decide between their faith and their families.
2. Mai 2019
Autorin: Cathy Otten
News4Europe:
Yazidi traditionalists block decree accepting children of women raped by IS
Traditional tribal groups within the Yazidi community successfully pressured the Yazidi Spiritual Council to reverse its historic decision to accept children born to women who were raped by members of the Islamic State terror organization, a decision that a leading psychologist working closely with traumatized IS victims lamented.
1. Mai 2019
Authorin: Marta Rullán
DAAD - Aktuell:
Traumaexperte etabliert Studiengang der Psychotherapie in Flüchtlingsregion
Im Nordirak leben inzwischen Hunderttausende Geflüchtete, zum Teil stark traumatisiert. Doch in der Region gibt es zu wenige Fachleute, die sie psychisch betreuen können. Das darf so nicht bleiben, sagte sich Professor Jan Kizilhan, Psychologe an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW).
25. April 2019
Ein Bericht von: Ulrike Heitze
Südkurier - Online:
Wie Mediziner sich auf Menschen mit Migrationshintergrund einstellen
Welche Herausforderungen warten auf Mediziner im Umgang mit Menschen mit Migrationhintergrund. Dazu fand am Freitag und Samstag (22./23.03.2019) das Tannheimer Fachsymposium in der Neuen Tonhalle in Villingen-Schwenningen statt. Das größte Hindernis für eine gute Behandlung ist die Sprachbarriere. Referent Prof. Kizilhan erläutert das Hauptthema im Interview mit dem Südkurier.
22. März 2019
Bericht und Interview von: Kevin Rodgers
Programm des Tannheimer Fachsymposiums
SWR Aktuell Mondial:
Internationaler Frauentag - Häusliche Gewalt in Migrantenfamilien
Am 8. März ist Internationaler Frauentag – und die Kluft zwischen Frauen und Männer in Deutschland wird kaum geringer. Ganz im Gegenteil. Der Frauenanteil in Parlamenten hat abgenommen, es gibt noch immer Lücken zu schließen bei Gehältern und Chancen auf Führungspositionen und beim Putzen und Waschen herrscht noch längst keine Gleichberechtigung. Doch richtig erschreckend sind die Zahlen, wenn es um häusliche Gewalt geht. Jede vierte Frau hat mindestens einmal in ihrem Leben Partnerschaftsgewalt erlebt. Das Problem geht durch alle gesellschaftlichen Schichten und alle ethnischen Hintergründe. Ein Gespräch mit Professor Jan Ilhan Kizilhan, Direktor der transkulturellen Gesundheitsforschung in Baden-Württemberg. Gemeinsam mit der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung, Annette Widmann-Mauz hat er einen Ratgeber zu Gewaltprävention für Migranten herausgebracht. Warum ist der speziell an diese Gruppe gerichtete Ratgeber notwendig?
6. März 2019 | 5:40 min | SWR AKUTELL MONDIAL
Interview von: Susanne Babila
Link zum Beitrag SWR Aktuell Mondial
WELTplus:
„Eine Menge häuslicher Gewalt bei Migranten“
Interview mit Prof. Kizilhan über die Hintergründe eines Projekts zur Gewaltprävention für geflüchtete Frauen in Asylheimen mit dem Ethnomedizinischen Zentrum Hannover, das vom Bundeskanzleramt unterstützt wird.
4. März 2019
Interview von: Ansgar Graw
Kontext:
Krieg tötet das Kindsein
Der Traumatherapeut Jan Ilhan Kizilhan hat daran mitgewirkt, dass 2015 im Auftrag des Staatsministeriums 1000 Jesidinnen mit ihren Kindern nach Baden-Württemberg geholt und betreut wurden. Das Projekt ist fast abgeschlossen und Kizilhan überzeugt: "Wir müssen in Deutschland viel mehr für traumatisierte Kinder tun als bisher."
30. Januar 2019
Kontext Wochenzeitung - Ausgabe 409
Interview von: Karl-Heinz Behr
NHK World:
Children of Terror
The television report deals with the situation of child soldiers who were in IS captivity. It focuses on how children suffer the consequences of the way ISIS treats them. Children who have been indoctrinated and brainwashed by ISIS must be offered special concepts of deradicalization. If the child soldiers do not receive adequate and long-term care, there is a high likelihood that the children and adolescents will continue to radicalize and eventually join terrorist organizations.
published in January 2019 | 8:47 min | NHK World, Japan
WDR 5 Quarks:
Therapeuten im Irak verzweifelt gesucht
Krieg hinterlässt grausame Spuren. Auch im Irak. Viele Menschen dort sind traumatisiert. Aber es gibt kaum Psychologen und Therapeuten,die ihnen helfen könnten. Jetzt sollen dort Therapeuten ausgebildet werden.
21. Dezember 2018 | 06:40 Min.
WDR 5 Quarks - Topthemen aus der Wissenschaft
AutorIn: Katharina Adick
Deutschlandfunk:
Auszeichnung für Nadia Murad - Der Stuttgarter Anteil am Friedensnobelpreis
Für ihr Engagement gegen sexuelle Gewalt als Waffe in Kriegen erhält die Jesidin Nadia Murad am 10. Dezember den Friedensnobelpreis. Nach ihrer IS-Gefangenschaft fand die heute 25-Jährige über eine einmalige Rettungsaktion Schutz in Baden-Württemberg – und mit ihr 1.000 verfolgte jesidische Frauen und Kinder.
Von Uschi Götz
9. Dezember 2018 | 18:50 min
Link: Beitrag auf der Homepage des Deutschlandfunks
Tagesspiegel:
Tabubruch - Jesidinnen in Deutschland brechen ihr Schweigen
Vergewaltigt zu werden ist das Schlimmste, was einer Frau im Nahen Osten passieren kann. Das Thema ist tabu, die Opfer werden oftmals mehr geächtet als die Täter.
9. Dezember 2018
Daily Mail:
"Black Forest sanctuary for IS-abused Yazidi women"
Im Schwarzwald finden vom IS missbrauchte Frauen Zuflucht.
by AFP
7. Dezember 2018
Link: Link zum Online-Artikel
DW:
"Ehrenmorde könnten noch häufiger begangen werden"
Das Ravensburger Landgericht verurteilte einen Syrer und einen Libanesen wegen eines versuchten "Ehrenmordes" zu mehreren Jahren Haft. Die DW sprach mit dem Psychologen Jan I. Kizilhan über Hintergründe des Phänomens.
Interview mit Prof. Dr. Dr. Jan Kizilhan von Kerstin Knipp
30. November 2018
Link: Beitrag auf der Homepage der Deutschen Welle
SWR/ARD:
Flucht nach Deutschland Jesidinnen droht Abschiebung
Stand: 15.11.2018 17:00 Uhr
Gesendet in den Tagesthemen
Link zum gesamten Beitrag: https://www.tagesschau.de/ausland/jesiden-abschiebung-101.html
SWR/ARD:
Sklavinnen des IS - Suche nach Gerechtigkeit
Dokumentarfilm
Buch: Philippe Sands
Regie: David Evans
15. November 2018 | 23.15 Uhr | 84:46 min
Verfügbar in der Mediathek bis: 21.11.2018, 16.00
Der Dokumentarfilm porträtiert zwei junge jesidische Frauen, die vom IS verschleppt und missbraucht wurden und inzwischen in Deutschland leben.
CBC Canada:
Trauma survivors 'can change society,' says psychologist helping Yazidi survivors of ISIS
The Current
Interview with Dr. Jan Kizilhan by Anna Maria Tremonti
November 5, 2018 | 22:31
Western society doesn't understand what trauma survivors can achieve, says Dr Jan Kizilhan, a Kurdish-German psychologist who helps Yazidi survivors of ISIS sexual slavery.
AP:
Iraq Yazidi Trauma (CR)
Psychological Center Offers Hope to Yazidi Women
Report of AP (Associated Press)
February 22, 2017 | 2:01
Link: AP Archives
Press Reviews
Articles in German
- SÜDKURIER Online - 22.03.2019: Wie Mediziner sich auf Menschen mit Migrationshintergrund einstellen (pdf, 206.7 KiB)
- Pubik-Forum - Nummer 4 - 22.02.2019: Wenn das Vertrauen in die Menschen stirbt (pdf, 732.7 KiB)
- Kontext - Ausgabe 409 - 30.01.2019: Krieg tötet das Kindsein (pdf, 166.5 KiB)
- Südwestpresse - 29.01.2019: Aleviten mussten Massaker erdulden (pdf, 354.5 KiB)
- Black Forest sanctuary for IS-abused Yazidi women _ Daily Mail Online, 7. Dezember 2018 (pdf, 1.1 MiB)
- Der steinige Weg aus dem Trauma - Psychotherapie ist ein wichtiges Instrument, um schlimmer Erfahrungen hinter sich zu lassen .... (pdf, 3.0 MiB)
- 18-10-10_Südwest Presse.pdf (pdf, 298.9 KiB)
- 18-10-06_Südwest Presse_Kizilhan1.pdf (pdf, 265.8 KiB)
- 18-10-06_Südkurier_Kizilhan2.pdf (pdf, 394.3 KiB)
- 18-10-06_Schwarzwälder Bote_Kizilhan1.pdf (pdf, 398.3 KiB)
- 18-10-06_Schwarzwälder Bote_Kizilhan.pdf (pdf, 223.6 KiB)
- 18-09-19_Schwarzwälder Bote_Kizilhan.pdf (pdf, 209.8 KiB)
- 18-07-21_Südwest Presse.pdf (pdf, 433.5 KiB)
- 18-07-21_Schwarzwälder Bote.pdf (pdf, 332.0 KiB)
- 18-05-25_Südwest Presse.pdf (pdf, 225.2 KiB)
- 18-05-25_Südkurier.pdf (pdf, 305.6 KiB)
- 18-05-25_Schwäbische.pdf (pdf, 805.8 KiB)
- 18-05-25_Schwarzwälder Bote.pdf (pdf, 273.9 KiB)
- 18-05-23_Schwabo.pdf (pdf, 489.6 KiB)
- 18-04-18_Schwarzwälder Bote_Fachtag.pdf (pdf, 182.1 KiB)
- 18-04-04_Schwäbsiche Zeitung.pdf (pdf, 168.3 KiB)
- 18-03-24_Schwäbische Zeitung_Kizilhan.pdf (pdf, 234.0 KiB)
Press Releases
- 31.10.2019: New York Times Magazine: How Does the Human Soul Survive Atrocity?
- 28.02.2019: Kizilhan als Experte ins Bundeskanzleramt eingeladen
- 14.12.2018: Freude über die Verleihung des Friedensnobelpreises an Nadia Murad
- 27.11.2018: Professor Kizilhan wurde mit dem "Friedens- und Integrationspreis der Kurdischen Gemeinde Deutschland" ausgezeichnet
- 05.10.2018: DHBW-Professor Jan Ilhan Kizilhan gratuliert Friedensnobelpreisträgerin Nadia Murad
- 20.07.2018: Dokumentation „Sklavinnen des IS – Suche nach Gerechtigkeit“
- 28.05.2018: „International Conference on Genocide and Mass Trauma“ in Dohuk, Irak
- 11.04.2018: Fachtag: Prävention von (sexualisierter) Gewalt im Kontext Flucht
- 10.10.2017: Forschungsarbeit wird ausgezeichnet
- 24.07.2017: Jan Kizilhan im NDR auf dem roten Sofa
- 07.07.2017: Jan Kizilhan diskutiert mit Angela Merkel
- 26.04.2017: Jan Kizilhan erhält Demokratiepreis
- 19.04.2017: Frontal 21 berichtet über Jan Kizilhan
- 03.03.2017: Institut im Irak eröffnet