Institute
Institute for Transcultural Health Science
Institut für Transkulturelle Gesundheitsforschung
The Institute for Transcultural Health Science is committed to the research and study of health science topics in the context of the increasing internationalization of health science and health care.
The Institute for Transcultural Health Science focuses, among other things, on cross-culturally oriented health research with different culturally shaped concepts such as health, illness, healing and the human being on which these concepts are based.
News
01.02.2023
Das ITG untersucht aktuell Zusammenhänge zwischen Ungerechtigkeitswahrnehmung und psychischer Belastung nach Krieg, Flucht und Gewalt bei Ukrainerinnen und Ukrainern, die den aktuellen Ukrainekrieg miterlebt haben bzw. weiterhin miterleben. Teilnehmen können sowohl Geflüchte, als auch in der Ukraine verbliebene Personen. Es werden noch weitere Studienteilnehmer:innen gesucht. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Link zur Studie
The Institute for Transcultural Health Science is currently investigating the relationship between perceived injustice and psychological distress after war, flight and violence among Ukrainians who have experienced or continue to experience the current Ukrainian war. Participants can be refugees as well as persons who have remained in Ukraine. We are still looking for further participants and would be very pleased about your participation.
Follow the link to the study
13.01.2023
DAAD veröffentlicht Leitfaden zur Hochschulkooperation mit Jordanien, dem Irak und dem Libanon, u. a. auf Basis der erfolgreichen Arbeit und Erfahrungen des Instituts für Psychotherapie und Psychotraumatologie (IPP) an der Uni Duhok unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Kizilhan.
zum Leitfaden zur Hochschulkooperation mit Jordanien, dem Irak und dem Libanon (KIWi-Kompass DAAD)
09.01.2023
Bei der Weiterbildung "Transkulturelle Traumapädagogik" (Start am 27.04.2023 in Stuttgart) sind noch Plätze frei.
Flyer Anmeldung
Published
18th May 2021
The socialpsychology of Islamist terror – interdisciplinary perspectives on violence and ISIS totalitarian structures
article
5th October 2020
Positive psychotherapy in the treatment of traumatised Yezidi survivors of sexualised violence and genocide
Paper (International Review of Psychiatry)
19th June 2020
The Significance of Justice in the Psychotherapeutic Treatment of Traumatized People After War and Crises
Paper (Frontiers in Psychiatry)

Informationsangebot zu COVID-19
Auf dieser Plattform informieren wir über kulturspezifische Aspekte bei der psychosozialen Versorgung von Migrant*innen und geflüchteten Menschen in der Corona-Krise:
http://plattform-fuer-psychosoziale-fachkraefte.psychisch-sozial-gesund.de
Unterstützt wird die Plattform, einschließlich einer kurdischen Version für die Menschen im Nordirak, durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Weitere Empfehlungen:

Training
Service
Training and Further Education
- transcultural psychotherapy
- traditional and modern medical and psychological treatments
- migration and health
- migration and integration
- psychotraumatology in post-extreme situations
- psychosocial situation of people in conflict areas
- prevention of violence
- research on extremism
- transgenerational trauma

Press Reviews
The "press review" contains a selection of up-to-date media reports and articles about our work.

Cooperations

International Association Razi for Medicine and Psychotherapy
Contact
Prof. Dr. Dr. Jan Kizilhan
- Head of Institute
- jan.kizilhan@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 217
- Gebäude S26, Raum -110

Manuela Strobel
- Assistenz Institutsleitung, Projekt MASPP
- manuela.strobel@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 235
- Gebäude S26, Raum -107.3

Julia Beckmann
- Projektmitarbeiterin am Institut für Transkulturelle Gesundheitsforschung
- julia.beckmann@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 276
- Gebäude Gebäude, Raum S26
Prof. Dr. Lydia Maidl
- Projektmitarbeiterin am Institut für Transkulturelle Gesundheitsforschung
- lydia.maidl@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 240
- Gebäude S26, Raum -107
Claudia Klett
- Research Associate
- claudia.klett@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 233
- Gebäude S26, Raum -107.1

Kornelia Schlegel
- Rearch Associate, E-Learning
- kornelia.schlegel@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 230
- Gebäude S26, Raum -107.1

Florian Steger
- Akademischer Mitarbeiter am Institut für transkulturelle Gesundheitsforschung / Projektmitarbeiter MASPP
- florian.steger@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 243
- Gebäude S26, Raum -107

Christiana Nolte
- Projektmitarbeiterin MASPP
- christiana.nolte@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 137
- Gebäude S26, Raum 116

Johanna Neumann
- Akademische Mitarbeiterin am Institut für transkulturelle Gesundheitsforschung
- johanna.neumann@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906-245
- Gebäude S26, Raum 107