Institute
Institute for Transcultural Health Science
Institut für Transkulturelle Gesundheitsforschung
The Institute for Transcultural Health Science is committed to the research and study of health science topics in the context of the increasing internationalization of health science and health care.
The Institute for Transcultural Health Science focuses, among other things, on cross-culturally oriented health research with different culturally shaped concepts such as health, illness, healing and the human being on which these concepts are based.

Info- und Beratungsangebot
Bleiben Sie psychisch und sozial gesund, auch in Zeiten von Corona! Fundierte, aktuelle Informationen, Tipps, Übungen und ein Beratungsangebot zu verschiedenen Lebensbereichen finden Sie hier:
https://psychisch-sozial-gesund.de
Unterstützt wird die Plattform, einschließlich einer kurdischen Version für die Menschen im Nordirak, durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Empfehlungen zum Umgang mit Stress im Alltagsleben infolge von COVID-19
Die nachfolgenden Empfehlungen konzentrieren sich auf den Umgang mit Stress im derzeitigen Alltagsleben. Neben der Selbstfürsorge und Unterstützung anderer Menschen wird auch der Umgang mit Kindern thematisiert.

Psychische Gesundheit und psychosoziale Aspekte zur COVID-19
Die nachfolgenden Empfehlungen sind sowohl an Nicht-Betroffene und Betroffene im familiären und beruflichen Bereich als auch an Leiterinnen und Leiter von Institutionen und Organisationen, wie unsere Hochschule, gerichtet.
Empfehlungen zur psychischen Gesundheit
News
14. Januar 2021
Dramatische Zunahme von Suizidfällen von Jesid*innen in den kurdischen Gebieten im Nordirak: eine Präventionsstrategie ist dringend notwendig!
Mit großer Sorge beobachten wir die zunehmende Suizidrate von Jesid*innen im nordirakischen Gebiet Kurdistan. So haben sich in letzten zehn Tagen elf Menschen das Leben genommen. Sieben davon waren zwischen 16 und 30 Jahre alt. Unter den elf Personen waren vier Jesid*innen, die in den Flüchtlingscamps lebten.
Zur Stellungnahme des Institute for Psychotherapy and Psychotraumatology (englisch)
März 2020
Coronavirus: Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration hat Informationen zum Coronavirus in mehreren Sprachen veröffentlicht. Die Informationen werden fortlaufend auch über Gesundheitsfragen hinausgehend aktualisiert und ergänzt.
Zur Webseite der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
Published
5th October 2020
Positive psychotherapy in the treatment of traumatised Yezidi survivors of sexualised violence and genocide
Paper (International Review of Psychiatry)
19th Juin 2020
The Significance of Justice in the Psychotherapeutic Treatment of Traumatized People After War and Crises
Paper (Frontiers in Psychiatry)
24th May 2020
Potential trauma events and the psychological consequences for Yazidi women after ISIS captivity.
Paper (BMC Psychiatry)
September 3rd 2019
The Impact of Culture and Belief in So-Called Honour Killings A Comparative Study between Honour Murders and other Perpetrators of Violence in Germany
Paper
30th July 2019
Fünf Jahre nach dem Völkermord an den Yeziden
Report (German)
Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV)

Training
Service
Training and Further Education
- transcultural psychotherapy
- traditional and modern medical and psychological treatments
- migration and health
- migration and integration
- psychotraumatology in post-extreme situations
- psychosocial situation of people in conflict areas
- prevention of violence
- research on extremism
- transgenerational trauma

Press Reviews
The "press review" contains a selection of up-to-date media reports and articles about our work.

Cooperations

International Association Razi for Medicine and Psychotherapy
Contact
Prof. Dr. Dr. Jan Kizilhan
- Head of Institute
- jan.kizilhan@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906-217
- Gebäude S26, Raum -110

Manuela Strobel
- Assistenz Institutsleitung, Projekt MASPP
- manuela.strobel@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906-235
- Gebäude S26, Raum -107.3
Prof. Dr. Lydia Maidl
- Projektmitarbeiterin am Institut für Transkulturelle Gesundheitsforschung
- lydia.maidl@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906-240
- Gebäude S26, Raum -107
Claudia Klett
- Research Associate
- claudia.klett@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906-233
- Gebäude S26, Raum -107.1

Kornelia Schlegel
- Rearch Associate, E-Learning
- kornelia.schlegel@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906-230
- Gebäude S26, Raum -107.1

Florian Steger
- Akademischer Mitarbeiter am Institut für transkulturelle Gesundheitsforschung / Projektmitarbeiter MASPP
- florian.steger@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906-243
- Gebäude S26, Raum -107

Christiana Nolte
- Projektmitarbeiterin MASPP
- christiana.nolte@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906-137
- Gebäude S26, Raum 116

Johanna Neumann
- Akademische Mitarbeiterin am Institut für transkulturelle Gesundheitsforschung
- johanna.neumann@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906-245
- Gebäude S26, Raum 107