Studierende erkunden die Vielfalt des intelligenten Zuhauses
Smart Caravan (»SmaC«) der Hahn-Schickard-Gesellschaft besucht die DHBW Villingen-Schwenningen
Am 11. und 12. Mai beherbergte der Campus Wirtschaft der DHBW Villingen-Schwenningen den Smart Caravan der Hahn-Schickard-Gesellschaft. Als Innovations-, Lehr- und Lernplattform im Bereich der Hausautomation konzipiert, finden in der kleinen „Musterwohnung“ unterschiedliche Smart Home Technologien ihren Platz. Während des Besuchs von Studierenden fließen die Funktionen und Möglichkeiten des intelligenten Zuhauses in Vorlesungen der Studiengänge »BWL – Digital Business Management« und »BWL – Industrie« mit ein.
„Mit dem SmaC möchten wir die Möglichkeiten eines smarten Zuhauses erlebbar machen und Gedankengänge anstoßen“, erklärte Bastian Inthasane, Projektleiter des SmaCs und Transfermanager des Vereins Smart Home & Living e.V.. Damit traf er auch den Impuls, der zur zweitägigen Kooperation zwischen der DHBW Villingen-Schwenningen und der Hahn-Schickard-Gesellschaft führte: Erlebbare, praxisbezogene Lehrinhalte greifbar und begehbar machen und damit Prüfungsleistungen mit Mehrwert schaffen. Am Ende jeden vierten Semesters des Studiengangs »BWL – Digital Business Management« verfassen Studierende anwendungsorientierte Portfolioarbeiten im Fach »Projektmanagement für die digitale Wirtschaft«. „Damit greifen wir die Digitalisierung der Unternehmensprozesse und vor allem deren Organisation und Strukturierung in Form von Projektmanagementkonzepten auf“, erklärt der Lehrbeauftragte Konrad Riegger, der den Kurs unterrichtet und gemeinsam mit Professorin Dr. Vera Döring, Leiterin des Studiengangs »BWL – Digital Business Management«, den Anstoß für die Zusammenarbeit gab. Gelungene Projektarbeiten wird die Hochschule der Hahn-Schickard-Gesellschaft im Anschluss zur möglichen Umsetzung zur Verfügung stellen.
Die Ideen für die Projektmanagement-Prüfung reichen in diesem Jahr von der Konzeption einer virtuellen Version des Caravan-Innenlebens bis hin zu Marketingkonzepten des aus dem SmaC entstandenen SmaKi-Projekts, einem Instrument für pflegebedürftige Personengruppen. „Ich freue mich sehr, dass der SmaC als Praxisobjekt für unsere Studierenden zur Verfügung steht“, so Döring. Auch ein Wirtschaftsenglischkurs des Studiengangs »BWL – Industrie« besuchte den umgebauten Caravan im Rahmen seines Seminars und drehte dazu englische Reportagen zum Thema »Smart Living, Smart Working«.
An beiden Tagen stellten Inthasane und Markus Hartung, Softwareingenieur bei der Hahn-Schickard-Gesellschaft, die Smart Home-Technologien des Caravans vor. Auf wenigen Quadratmetern ermöglicht die Plattform das Testen technischer Kooperationen und die Evaluierung von Innovationen. Neben der Installation handelsüblicher Produkte und deren sinnvollen Verknüpfung werden auch eigene Ideen umgesetzt. Vorteile gibt es vor allem für pflegebedürftige oder körperlich eingeschränkte Personen. Hier können die Technologien u.a. für Notrufsysteme oder visuelle und auditive Informationen eingesetzt werden, wie beispielsweise eine Türklingel mit Sprach- oder Lichtsignalen. Die Zielgruppe des Projekts seien Firmen und Dienstleister; Studierenden und Auszubildenden stehe der SmaC als Lernplattform zur Verfügung, so der Projektleiter.
Der Studiengang »BWL – Digital Business Management«:
Der Studiengang »BWL – Digital Business Management«, der seit 2019 in DHBW Villingen-Schwenningen angeboten wird, fußt neben fundierten betriebswirtschaftlichen Kenntnissen auf dem enormen Bedeutungszuwachs moderner Informations- und Kommunikationstechnologien als Treiber für Veränderungsprozesse im Verarbeitenden Gewerbe („Industrie 4.0“) und im Dienstleistungssektor („Smart Services“). Die als »Digitale Transformation« bezeichneten Veränderungsprozesse berühren sowohl strategische als auch operative Entscheidungskalküle in der betriebswirtschaftlichen Theorie und Praxis. Digitale Transformation fungiert zugleich als Leitbegriff für die inhaltliche Ausgestaltung des Studiengangs, der eine interdisziplinäre, auf IT- und digitalisierungsbezogene Grundlagen aufbauende Prägung aufweist.
