Hochschulkommunikation

News

DHBW-Studierende brillieren beim Businessplan-Wettbewerb

Die Studierenden des Jahrgangs 2022 im Studiengang Sozialwirtschaft an der DHBW Villingen-Schwenningen haben erfolgreich am Schwenninger Businessplan-Wettbewerb teilgenommen. Der Wettbewerb, bei dem die Studierenden seit 2018 die Rolle von Start-up-Gründer*innen übernehmen, soll in erster Linie den Unternehmergeist und das Unternehmertum in der Sozialwirtschaft fördern.

„Für unsere Studierenden und uns als Professoren stellt das sogenannte Planspiel jedes Jahr Herausforderung, Höhepunkt und Herzstück des Studiums dar. In selbstständigen Teams zeigen die Studierenden, ob und wie sie Inhalte des Studiums mit den aktuellen Herausforderungen der Sozialwirtschaft zu nachhaltigen und finanzierbaren Lösungen verbinden können“, so Prof. Dr. Steffen R. Arnold, Prorektor und Dekan der Fakultät Sozialwesen sowie Professor für Sozialwirtschaftslehre.

Die Aufgabe

Die Studierenden hatten im 4. und 5. Semester auf Basis sozial-innovativer Geschäftsmodelle komplett ausgearbeitete Businesspläne erstellt. Zusätzlich galt es, die Rechtsform zu klären sowie eine Markteintrittsstrategie zu entwickeln. Personalfragen mussten beantwortet und die Finanzierung geplant und sichergestellt werden.

„Naturkita Rehkids Pforzheim e.V.“, „KidMssION Heilbronn gGmbH“, „Kita Wirbelwind Villingen-Schwenningen gGmbH“ und „nachhaltiger Naturkindergarten Wurzelzwerge Villingen-Schwenningen e.V.“ lauteten vier der fünf diesjährigen Geschäftsideen zur Lösung aktueller Themen der Jugendhilfe. Durchsetzen konnte sich das fünfte Team „Café Geschichtenzauber Oberndorf e.V.“ mit dem Geschäftsmodell „Inklusionscafé mit Bücherecke, Buchverleih und kulturellen Veranstaltungen“

Sehr gute Ergebnisse

„Der diesjährige Businessplan war der bisher erfolgreichste Durchgang mit durchgehend sehr guten Ergebnissen“, so Studiengangsleiter Prof. Dr. Hartmut Kopf.

Über die zwei Semester wurden die Studierenden im Rahmen eines Pitchs im „Hörsaal der Löwen“ begleitet, betreut und final bewertet – neben Prof. Dr. Steffen Arnold (Organisation und Personal) und Prof. Dr. Hartmut Kopf (Fachkonzeption, Geschäftsidee und Marketing) auch von den hauptamtlichen Dozenten Prof. Dr. Markus Schoor (Rechtsform) und Prof. Michael Hauser (Finanzierung).

Berit Berner (von links) Hannah Thiel, Tamara Staudt, Xenia Boxberger, Lea-Marie Binder und Lisa Groß mit Prof. Dr. Hartmut Kopf (kniend), Studiengangsleiter Sozialwirtschaft. Foto: DHBW VS