Institut
Institut für Transkulturelle Gesundheitsforschung
Institute for Transcultural Health Science
Das Institut für Transkulturelle Gesundheitsforschung widmet sich in Forschung und Lehre gesundheitswissenschaftlichen Fragestellungen vor dem Hintergrund zunehmender Internationalisierung der Gesundheitsforschung und Gesundheitsversorgung.
ITG beschäftigt sich u.a. mit transkulturell orientierter Gesundheitsforschung mit unterschiedlichen kulturell geprägten Begriffen wie Gesundheit, Krankheit, Heilung und dem diesen Konzepten zugrunde liegenden Menschenbild.
Aktuelles
Juni 2023
Studie zu Rassismus bei sogenannten Gastarbeiter*innen und deren nachfolgenden Generationen
Das ITG erforscht durch eine Mixed-Methods-Studie die transgenerationale Weitergabe von Rassismuserfahrungen und deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit bei sogenannten Gastarbeiter*innen sowie deren Kinder und Enkel in Deutschland.
Kontakt: Zelal Ag
12.05.2023
Weiterbildung "Transkulturelle Traumapädagogik" beginnt im Oktober 2023 (in Stuttgart)
Flyer Anmeldung
13.01.2023
DAAD veröffentlicht Leitfaden zur Hochschulkooperation mit Jordanien, dem Irak und dem Libanon, u. a. auf Basis der erfolgreichen Arbeit und Erfahrungen des Instituts für Psychotherapie und Psychotraumatologie (IPP) an der Uni Duhok unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Kizilhan.
zum Leitfaden zur Hochschulkooperation mit Jordanien, dem Irak und dem Libanon (KIWi-Kompass DAAD)
Veröffentlicht
29.03.2023
"The psychological impact of genocide on the Yazidis"
J.I. Kizilhan/Th. Berger/L. Sennhauser/Th. Wenzel, Front. Psychol. 2023, 14:1074283. doi: 10.3389/fpsyg.2023.1074283
zum Artikel
01.12.2022
"Lehrbuch Transkulturelle Traumapädagogik"
J.I. Kizilhan/C. Klett (Hrsg.), Weinheim, Basel, Beltz Juventa.
zur Leseprobe
22.08.2022
"Training of psychotherapists in post-conflict regions: A Community case study in the Kurdistan Region of Iraq"
J. Beckmann/Th. Wenzel/M. Hautzinger/J.I. Kizilhan, Front. Psychiatry 2022, 13:947903. doi: 10.3389/fpsyt.2022.947903.
zum Artikel
Presse
26.04.2023
"Helfer aus Erdbebengebieten waren für eine traumapädagogische Weiterbildung in Heilbronn"
Psycholog*innen und Sozialarbeitende aus den Erdbebenregionen in der Türkei und Syrien erhielten in der vergangenen Woche unter der Leitung von Prof. Kizilhan eine traumapädagogische Weiterbildung.
zum Artikel in der Stimme Heilbronn
18.04.2023
Psycholog*innen und Sozialarbeitende aus den Erdbebenregionen in der Türkei und Syrien berichten im Rahmen einer Schulung an der DHBW in Heilbronn auch über ihre persönlichen Erfahrungen und die Schicksale der Menschen, die sie begleitet haben.
zum Audiobeitrag von Antenne 1 (Dauer: 0:55 min.)
21.02.2023
"Trauma-Forscher über die Zeit nach der Katastrophe: 'Es droht ein Wahlkampf auf dem Rücken der Erdbebenopfer'"
Prof. Dr. Dr. Kizilhan erklärt im Interview, wie eine wirksame psychologische Nothilfe für die Überlebenden der Erdbeben in der Türkei aussehen müsste. Viele fühlen sich vom Staat im Stich gelassen.
zum Interview im Stern

Informationsangebot zu COVID-19
Auf dieser Plattform informieren wir über kulturspezifische Aspekte bei der psychosozialen Versorgung von Migrant*innen und geflüchteten Menschen in der Corona-Krise:
http://plattform-fuer-psychosoziale-fachkraefte.psychisch-sozial-gesund.de
Unterstützt wird die Plattform, einschließlich einer kurdischen Version für die Menschen im Nordirak, durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Weitere Empfehlungen:

Weiterbildung Transkulturelle Traumapädagogik
Das CAS-Zertifikatsprogramm richtet sich an Fachkräfte aus psychosozialen, pädagogischen oder therapeutisch-medizinischen Berufsfeldern, die sich wissenschaftlich fundiert und praxisbezogen zur Transkulturellen Traumapädagogik weiterbilden möchten.
Neue Termine:
12.10.2023-14.10.2023, 10.11.2023-11.11.2023, 11.12.2023-13.12.2023, 19.01.2024-20.01.2024, 29.02.2024-02.03.2024, 18.03.2024-19.03.2024
Umfang: 120 UE (à 45 min.) Präsenzseminar, 20 UE Supervision und kollegiale Beratung online, ca. 300 UE Selbststudium
Ort: Stuttgart
Kosten: 1.260 € (+ 120 € Prüfungsgebühren, optional)
Kontakt: Dipl.-Päd. Claudia Klett (ITG), klett@dhbw-vs.de, 07720 39 06 233
Angebote
Fort- und Weiterbildung, Seminare
- Transkulturelle Psychotherapie
- Traditionelle und moderne medizinisch-psychologische Behandlungsmöglichkeiten
- Transkulturelle Traumapädagogik
- Migration und Gesundheit
- Migration und Integration
- Psychotraumatologie nach Extremsituationen
- Psychosoziale Situation von Menschen in Kriegsgebieten
- Gewaltprävention
- Extremismusforschung
- Transgenerationelle Traumata

Publikationen des Instituts
Das Publikationsverzeichnis spiegelt das bisherige Forschungsspektrum des Institutsleiters Prof. Dr. Dr. Kizilhan wider.
Medienberichte
Die Medienberichte zeigen eine Auswahl aktueller Veröffentlichungen in Presse, Funk und Fernsehen, die mit der Arbeit des Instituts in Verbindung stehen.

Kooperationspartner

International Association Razi for Medicine and Psychotherapy
Kontakt
Prof. Dr. Dr. Jan Kizilhan
- Institutsleitung
- jan.kizilhan@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 217
- Gebäude S26, Raum -110

Manuela Strobel
- Assistenz Institutsleitung, Projekt MASPP
- manuela.strobel@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 235
- Gebäude S26, Raum -107.3

Zelal Ag
- Research Associate
- Zelal.Ag@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 258
- Gebäude S26, Raum 107.1

Julia Beckmann
- Projektmitarbeiterin am Institut für Transkulturelle Gesundheitsforschung
- julia.beckmann@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 276
- Gebäude Gebäude, Raum S26
Claudia Klett
- Akademische Mitarbeiterin am Institut für transkulturelle Gesundheitsforschung
- claudia.klett@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 233
- Gebäude S26, Raum -107.1
Prof. Dr. Lydia Maidl
- Projektmitarbeiterin am Institut für Transkulturelle Gesundheitsforschung
- lydia.maidl@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 240
- Gebäude S26, Raum -107

Kornelia Schlegel
- Akademische Mitarbeiterin am Institut für transkulturelle Gesundheitsforschung
- kornelia.schlegel@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 230
- Gebäude S26, Raum -107.1

Florian Steger
- Akademischer Mitarbeiter am Institut für transkulturelle Gesundheitsforschung / Projektmitarbeiter MASPP
- florian.steger@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 243
- Gebäude S26, Raum -107

Christiana Nolte
- Projektmitarbeiterin MASPP
- christiana.nolte@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 137
- Gebäude S26, Raum 116

Johanna Neumann
- Akademische Mitarbeiterin am Institut für transkulturelle Gesundheitsforschung
- johanna.neumann@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906-245
- Gebäude S26, Raum 107