Internationales Treffen feiert Erfolg
DHBW Villingen-Schwenningen begrüßt Vertreter*innen europäischer Hochschulen zum Austausch über soziale Inklusion und Chancengerechtigkeit
Wie können Hochschulen zu Chancengerechtigkeit sowie Inklusion beitragen und damit möglichst vielen Studierenden Auslandsaufenthalte und internationale Erfahrungen im Rahmen des europäischen Bildungsprogramms Erasmus+ bieten? Mit diesen Fragen beschäftigten sich knapp dreißig Vertreter*innen von Hochschulen aus Portugal, Frankreich, Belgien, Italien, Polen, Tschechien, Lettland, Rumänien, Griechenland, der Türkei und der Ukraine, die der Einladung der DHBW Villingen-Schwenningen zur International Week 2024 folgten.
„Das Team des International Office fördert die Internationalisierung an der Studienakademie in Villingen-Schwenningen und steht Studierenden der DHBW bei Fragen zur Integration von Auslandsaufenthalten im Studium zur Verfügung“, erklärt die Leiterin des International Office Claudia Rzepka und führt weiter aus: „Der enge Austausch mit bestehenden und zukünftigen Kooperationspartnern ist dabei eine wesentliche Komponente unserer Arbeit. In diesem Rahmen veranstalten wir bereits zum sechsten Mal die International Week und freuen uns auch in diesem Jahr über das große Interesse der Teilnehmenden und den regen Austausch zu Strategien und Best-Practice-Beispielen der verschiedenen Hochschulen.“ Gemeinsam mit den Referentinnen Sarah Brucker und Irene Hamacher stellte Rzepka ein vielfältiges Wochenprogramm für die internationalen Gäste zusammen.
Den Auftakt zur fünftägigen Veranstaltung machte die Inklusionsbeauftragte des Deutschen Akademischen Austauschdienst (kurz DAAD), Dr. Frauke Stebner, mit ihrem Impulsvortrag über Diversität, Inklusion und Chancengerechtigkeit in Bezug auf Hochschulbildung und Mobilitätsprogramme. Im europäischen Bildungsprogramm Erasmus+ seien Inklusion und Diversität wichtige Säulen und Zielsetzungen, so Stebner und erläuterte die dazugehörige Strategie des DAAD und deren Umsetzung für deutsche Hochschulen sowie Fördermöglichkeiten für Studierende.
„Insbesondere vom dualen Studienkonzept und der erfolgreichen Verknüpfung der Theoriephasen an der Hochschule und der Praxisphasen bei den kooperierenden Unternehmen und sozialen Einrichtungen zeigten sich die Gäste beeindruckt“, berichtet Brucker. Während einer Unternehmensbesichtigung des langjährigen Dualen Partners Wiha Werkzeuge GmbH gewannen die Teilnehmenden direkte Einblicke in das Studienkonzept aus Sicht eines Dualen Partners der DHBW. Von Verena Hahn, Mitglied der Inhaberfamilie und Lehrbeauftragte an der DHBW sowie von Personalreferentin und Alumna Janina Fehrenbach erfuhren die Teilnehmenden, wie das Unternehmen die Praxisphasen und Auslandsaufenthalte gestaltet. „Für die Blicke hinter die Kulissen bedanken wir uns sehr herzlich und geben das positive Feedback der Teilnehmenden gerne weiter“, so Brucker. Darüber hinaus rundeten Ausflüge in die Region rund um Villingen-Schwenningen die Woche ab.
Ziel der International Week – hochschulübergreifende Kooperationen, Kurzprogramme und Projekte anzustoßen sowie Synergien zu nutzen – sei gelungen, so Rzepka. Und auch Studierende hätten von der Veranstaltung profitiert: Aktuelle Gaststudierende sowie Studierende der Studiengänge »BWL – Industrie«, »BWL – Controlling und Consulting«, »BWL – Bank«, »RSW – Steuern und Prüfungswesen« und »BWL – Digital Business Management« besuchten Gastvorlesungen der internationalen Dozierenden. „Über 260 Studierende ergriffen die Chance und vertieften ihre interkulturellen und sprachlichen Fähigkeiten“, freut sich Hamacher.
English Version
International meeting celebrates success
DHBW Villingen-Schwenningen welcomes representatives from European universities to discuss social inclusion and equal opportunities
How can universities contribute to equal opportunities and inclusion and thus offer as many students as possible the opportunity to study abroad and gain international experiences within the framework of the European education program Erasmus+? These questions were addressed by almost thirty representatives of universities from Portugal, France, Belgium, Italy, Poland, the Czech Republic, Latvia, Romania, Greece, Türkiye and Ukraine, who accepted the invitation of DHBW Villingen-Schwenningen to the International Week 2024.
‘The International Office team promotes internationalization at DHBW Villingen-Schwenningen and is available to DHBW students for questions about integrating stays abroad into their studies,’ explains Claudia Rzepka, Head of the International Office, adding: ’The close exchange with existing and future cooperation partners is an essential component of our work. This is the sixth time we have organized an International Week and are delighted with the great interest shown by the participants and the lively exchange of strategies and best practice examples from the various universities.’ Together with the International Relations Coordinators Sarah Brucker and Irene Hamacher, Rzepka put together a varied program for the international guests.
Dr Frauke Stebner, Inclusion Officer at the German Academic Exchange Service (DAAD), kicked off the five-day event with her keynote speech on diversity, inclusion and equal opportunities in relation to higher education and mobility programs. Inclusion and diversity are important pillars and objectives in the European education program Erasmus+, said Stebner, explaining the DAAD's associated strategy and its implementation for German universities as well as funding opportunities for students.
‘The guests were particularly impressed by the dual study concept and the successful combination of the theoretical phases at the university and the practical phases at the cooperating companies and social organizations,’ reports Brucker. During a company visit to the long-standing dual partner Wiha Werkzeuge GmbH, the participants gained direct insights into the study concept from the perspective of a DHBW dual partner. Verena Hahn, a member of the owner family and lecturer at DHBW, and HR officer and DHBW alumna Janina Fehrenbach, explained to the participants how the company organizes the practical phases and stays abroad. ‘We are very grateful for this behind-the-scenes look and are happy to pass on the positive feedback from the participants,’ says Brucker. The week was rounded off with excursions to the region around Villingen-Schwenningen.
According to Rzepka, the aim of the International Week - to initiate cross-university cooperation, short programs and projects and to use synergies - was successful. Students also benefited from the event: Current international students as well as students from the study programs Management in Industry, Controlling and Consulting, Banking, Taxation and Auditing and Digital Business Management attended guest lectures by international lecturers. ‘Over 260 students took the opportunity and broadened their intercultural and language skills,’ says Hamacher.