Erfolgreicher Studienstart an der DHBW Villingen-Schwenningen
Erstsemester starten an den Fakultäten Wirtschaft und Sozialwesen
This video element uses playback technology from YouTube. We're using a data protection optimized version of YouTube, where a minimum of usage and statistical data is shared you YouTube. Do you want to load the video?
896 Erstsemesterstudierende – und damit deutlich mehr Studierende als noch genau vor einem Jahr – haben am 2. Oktober respektive 4. Oktober ihr duales Studium an der DHBW Villingen-Schwenningen begonnen. „Der Studienstart 2023 ist gut gelungen, auch wenn weiterhin technische Einschränkungen vorliegen, die neben der Verwaltung auch die Lehre und das Studium betreffen“, teilt Rektor Professor Dr. Ulrich Kotthaus mit.
Von 606 Studierenden, die in diesem Jahr ihr duales Studium an der Fakultät Wirtschaft aufnahmen, starteten 130 im stärksten Studiengang »RSW – Steuern und Prüfungswesen«, gefolgt von »BWL – Industrie« (111 Studierende) und »Wirtschaftsinformatik« (103 Studierende). An der Fakultät Sozialwesen, die sieben der insgesamt 16 Studienrichtungen der DHBW Villingen-Schwenningen anbietet, begannen 290 Studierende ihr duales Studium. Die größte Nachfrage verzeichnet »Soziale Arbeit – Jugend-, Familien- und Sozialhilfe« mit 89 Studierenden, zweitstärkster Studiengang ist »Soziale Arbeit – Menschen mit Behinderung«, für den sich 56 Studierende immatrikulierten.
Präsenzangebote, engagiertes Handeln und pragmatische Lösungen nach Cyberangriff
Eine unvorhersehbare Herausforderung traf die Hochschule Mitte September und damit kurz vor dem Semesterstart: Am 19. September isolierte die DHBW Villingen-Schwenningen ihre Systeme vom Internet und ist seither per E-Mail nicht erreichbar. Wie lange die Einschränkungen andauern werden, kann auch nach ersten Analyseergebnissen nicht genau beziffert werden. „Wir sind dabei, den Angriff auf unsere Systeme gründlich zu untersuchen und haben bereits damit begonnen unsere Systeme für die Wiederaufnahme des Betriebs vorzubereiten. Einschränkungen für die Erstsemesterstudierenden wird es u.a. im Bereich der Lernplattform Moodle, aber auch in der Nutzung der Online-Angebote der Bibliothek und an weiteren Stellen vorerst noch geben“, teilt ein IT-Experte aus der DHBW Villingen-Schwenningen mit.
„Ich möchte mich bei allen Lehrbeauftragten, Dozierenden, Professor*innen und Mitarbeitenden bereits jetzt herzlich bedanken, die ihr Bestes geben, damit das Onboarding der Studierenden hier an der Studienakademie Villingen-Schwenningen auch unter erschwerten Bedingungen gelingt“, so Kotthaus. „Vielen Dank für Ihren wieder einmal tatkräftigen und verständnisvollen Einsatz angesichts einer neuen Herausforderung, die uns als Studienakademie beschäftigt. Studierende bitte ich für die Einschränkungen um Verständnis und wünsche dennoch einen guten Start ins Studium und erfolgreiche, spannende drei Jahre an den zwei Lernorten »Theorie« und »Praxis«.“
Von der Attacke unberührt ist die Webseite, die als Kommunikationskanal auch für die Erstsemesterbegrüßung im Einsatz ist. Auf einer eigens eingerichteten Seite stehen Informationen rund um die Ansprechpersonen an der DHBW Villingen-Schwenningen, aber auch zur Stadt Villingen-Schwenningen oder dem Studierendenwerk zur Verfügung; gemeinsam mit Willkommensgrüßen im Videoformat von Rektor Professor Dr. Ulrich Kotthaus und Oberbürgermeister Jürgen Roth. Die Webseite, die Begrüßungsmesse im Foyer der jeweiligen Fakultät und eine Stadtführung in Kooperation mit der Tourist-Info & Ticket-Service Villingen-Schwenningen ergänzen die im Grunde studiengangsspezifisch individuelle Onboarding-Woche der Erstsemesterstudierenden.
Bewerbungen für 2024
Schon jetzt können sich Studieninteressierte bei den rund 1000 Dualen Partnern für den Studienstart im Oktober 2024 bewerben. Erste Kontakte zu den Unternehmen oder sozialen Einrichtungen lassen sich während des Studieninfotags am 22. November 2023 knüpfen: Über 30 Duale Partner stellen sich auf der hauseigenen Messe der DHBW Villingen-Schwenningen vor und die Studienberatung beantworten Fragen zum dualen Studium. Mehr Informationen und das Anmeldeformular gibt es auf der Veranstaltungsseite.