Institut
Institut für Transkulturelle Gesundheitsforschung
Institute for Transcultural Health Science
Das Institut für Transkulturelle Gesundheitsforschung widmet sich in Forschung und Lehre gesundheitswissenschaftlichen Fragestellungen vor dem Hintergrund zunehmender Internationalisierung der Gesundheitsforschung und Gesundheitsversorgung.
ITG beschäftigt sich u.a. mit transkulturell orientierter Gesundheitsforschung mit unterschiedlichen kulturell geprägten Begriffen wie Gesundheit, Krankheit, Heilung und dem diesen Konzepten zugrunde liegenden Menschenbild.
Aktuelles
21.03.2022 - Internationaler Tag gegen Rassismus
Bielefelder Aktionswochen gegen Rassismus 2022, Hauptvortrag "Unser Miteinander. Muslimisch-jüdische Allianzen auf dem Prüfstand" von Herrn Prof. Dr. Meron Mendel
Link zur Aufzeichnung (auf Kanal 21)
11.02.2022
Fachtagung "Handeln statt wegschauen - Gewaltschutz mit Migrant*innen für geflüchtete Frauen, Kinder, Männer und Familien"
zur Aufzeichnung (auf Youtube)
15.01.2022
Start der Weiterbildung "Transkulturelle Traumapädagogik" am 28.04.2022, noch Plätze frei
Flyer
24.11.2021
Online-Lernplattform: Gewaltprävention für geflüchtete Frauen, Kinder, Männer und Familien (Projekt "MiMi - Gewaltprävention")
zur Startseite
Veröffentlicht
22. Dezember 2021
"Transgenerational Transmission of Trauma across Three Generations of Alevi Kurds" (J.I. Kizilhan/M. Noll-Hussong/Th. Wenzel, Int. J. Environ. Res. Public Health 2022, 19(1), 81)
zum Artikel
24. November 2021
"Development of a Questionnaire to Measure the Perceived Injustice of People Who Have Experienced Violence in War and Conflict Areas: Perceived Injustice Questionnaire (PIQ)"
von Johanna Christina Neumann, Thomas Berger, Jan Ilhan Kizilhan, veröffentlicht im Int. J. of Environ. Res. Public Health
zum Artikel
24. August 2021
FGM and Restorative Justice - A Challenge for Developing Countries and for Refugee Women
Artikel
18. Mai 2021
The socialpsychology of Islamist terror – interdisciplinary perspectives on violence and ISIS totalitarian structures
Artikel
4. April 2021
Psychologie für die Arbeit mit Migrant*innen
Beltz-Verlag Leseprobe
Rezension (Dr. Wolfgang Rechtien, socialnet)
Presse
15.03.2022
Plötzlich wieder Alpträume: Was Bilder vom Ukraine-Krieg mit traumatisierten Geflüchteten machen
Interview von Ann-Kathrin Moritz mit einer betroffenen Kurdin und Trauma-Experte Jan Ilhan Kizilhan
Artikel im Südkurier
Artikel im Schwarzwälder Boten
11.03.2022
"Mord - im Namen der Ehre?"
Über die Motive und Mechanismen, die zu diesen Morden führen, spricht Abdul-Ahmad Rashid mit dem Psychologen Jan Ilhan Kizilhan.
Interview im ZDF - "Forum am Freitag"
10.02.2022
Nach dem Tod der Afghanin Maryam H.
Psychologe über sogenannte "Ehrenmörder": "Sie stehen zu der Tat, obwohl sie wissen, dass sie falsch war"
Interview im Stern
24. Januar 2022
Amoklauf in Heidelberg: Trauma-Experte Kizilhan spricht im SWR über Folgen für Betroffene
SWR Aktuell Baden-Württemberg
11. November 2021
Orient-Experte Jan Kizilhan fordert sofortiges Handeln gegen arabische Jugendbanden
Schwarzwälder Bote

Informationsangebot zu COVID-19
Auf dieser Plattform informieren wir über kulturspezifische Aspekte bei der psychosozialen Versorgung von Migrant*innen und geflüchteten Menschen in der Corona-Krise:
http://plattform-fuer-psychosoziale-fachkraefte.psychisch-sozial-gesund.de
Unterstützt wird die Plattform, einschließlich einer kurdischen Version für die Menschen im Nordirak, durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Weitere Empfehlungen:

Weiterbildung Transkulturelle Traumapädagogik
Das CAS-Zertifikatprogramm richtet sich an Fachkräfte aus psychosozialen, pädagogischen oder therapeutisch-medizinischen Berufsfeldern, die sich wissenschaftlich fundiert und praxisbezogen zur Transkulturellen Traumapädagogik weiterbilden möchten.
Neue Termine:
28.04. – 30.04.2022, 27.05. – 28.05.2022, 24.06. – 25.06.2022, 21.07. – 23.07.2022, 05.08. – 06.08.2022, 22.09. – 24.09.2022
Umfang: 120 UE (à 45 min.) Präsenzseminar, 20 UE Supervision und kollegiale Beratung online, ca. 300 UE Selbststudium
Ort: Stuttgart
Kosten: 1.200 € (+ 120 € Prüfungsgebühren, optional)
Kontakt: Dipl.-Päd. Claudia Klett (ITG), klett@dhbw-vs.de, 07720 39 06 233
Angebote
Fort- und Weiterbildung, Seminare
- Transkulturelle Psychotherapie
- Traditionelle und moderne medizinisch-psychologische Behandlungsmöglichkeiten
- Transkulturelle Traumapädagogik
- Migration und Gesundheit
- Migration und Integration
- Psychotraumatologie nach Extremsituationen
- Psychosoziale Situation von Menschen in Kriegsgebieten
- Gewaltprävention
- Extremismusforschung
- Transgenerationelle Traumata

Publikationen des Instituts
Das Publikationsverzeichnis spiegelt das bisherige Forschungsspektrum des Institutsleiters Prof. Dr. Dr. Kizilhan wider.
Medienberichte
Die Medienberichte zeigen eine Auswahl aktueller Veröffentlichungen in Presse, Funk und Fernsehen, die mit der Arbeit des Instituts in Verbindung stehen.

Kooperationspartner

International Association Razi for Medicine and Psychotherapy
Kontakt
Prof. Dr. Dr. Jan Kizilhan
- Institutsleitung
- jan.kizilhan@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906-217
- Gebäude S26, Raum -110

Manuela Strobel
- Assistenz Institutsleitung, Projekt MASPP
- manuela.strobel@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906-235
- Gebäude S26, Raum -107.3

Julia Beckmann
- Projektmitarbeiterin am Institut für Transkulturelle Gesundheitsforschung
- julia.beckmann@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906 - 276
- Gebäude Gebäude, Raum S26
Claudia Klett
- Akademische Mitarbeiterin am Institut für transkulturelle Gesundheitsforschung
- claudia.klett@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906-233
- Gebäude S26, Raum -107.1
Prof. Dr. Lydia Maidl
- Projektmitarbeiterin am Institut für Transkulturelle Gesundheitsforschung
- lydia.maidl@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906-240
- Gebäude S26, Raum -107

Kornelia Schlegel
- Akademische Mitarbeiterin am Institut für transkulturelle Gesundheitsforschung
- kornelia.schlegel@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906-230
- Gebäude S26, Raum -107.1

Florian Steger
- Akademischer Mitarbeiter am Institut für transkulturelle Gesundheitsforschung / Projektmitarbeiter MASPP
- florian.steger@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906-243
- Gebäude S26, Raum -107

Christiana Nolte
- Projektmitarbeiterin MASPP
- christiana.nolte@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906-137
- Gebäude S26, Raum 116

Johanna Neumann
- Akademische Mitarbeiterin am Institut für transkulturelle Gesundheitsforschung
- johanna.neumann@dhbw-vs.de
-
Telefon +49 7720 3906-245
- Gebäude S26, Raum 107