-
Steenkamp, D.; Stein, M.; Weingraber, S. (in Vorbereitung). Grundlagen professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit. Nomos.
-
Steenkamp, D. & Schilling, J. (2024). Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit: Grundlagen und Konzepte (9. vollst. überarb. u. erw. Aufl.). utb.
-
Steenkamp, D. & Stein, M. (2024). …just a matter of survival. Insights into a Women`s Vocational Training Project in Afghanistan. In: International Journal of Education and Social Science; 11(2), S. 87-94. https://ijessnet.com/2024/08/02/vol-11-no-2/
-
Steenkamp, D. (2024, Mai). "Gelingende Netzwerkarbeit vor Ort – aber wie?" Input im Rahmen der Jahrestagung der AGJF Baden-Württemberg am 14.05.2024, Tagungshaus Gültstein.
-
Steenkamp, D. (2024, März). „Kinderarmut und reiches Ländle – passt das zusammen?“ Input im Rahmen der Tagung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Baden-Württemberg, Schwarzwald-Baar-Heuberg und des Kinderschutzbundes (OV Villingen-Schwenningen) am 13.03.2024, online.
-
Steenkamp, D. (2024, Februar). Was denkt Jugend in Albstadt 2023? Erste Ergebnisse und Analysen. Forschungspräsentation am 29.02.2024 in der Gemeinderatssitzung, Albstadt Rathaus.
-
Steenkamp, D.; Stein, M. (2023). Empowering women in Afghanistan: Insights into a vocational training project. China journal for peace studies, 1 (2), 145-158, (engl. Abstract)
-
Steenkamp, D. & Weingraber, S. (2023). Good Practice: Ansätze in der Kinderrechtsbildung für Grundschule und Hort. In: Socialnet. https://doi.org/10.60049/EGCP9783
-
Steenkamp, D. & Weingraber, S.(2023). Good practice - Beispiele ausgewählter Materialien und Programme zu Kinderrechten in der Grundschule. In: Deutsches Kinderhilfswerk (Hrsg). Kinderrechte leben - in Schule und Hort! Online-Dossier. Unter: https://www.kindersache.de/schule/dossier-kinderrechte/good-practice-ausgewaehlte-materialien-und-programme
-
Steenkamp, D. (2022). Warum die Vermittlung von Kinderrechten für kindliche Bildungsprozesse bedeutsam ist und wie sie gelingen kann. In: Deutsches Kinderhilfswerk und Bundesministerium für Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2022). Kinderrechte: Von Kommune bis EU. https://ea-sachsen.de/wp-content/uploads/2022/07/DKHW_Sammelband_final.pdf
-
Steenkamp, D. (2020). Die UN-Kinderrechtskonvention als verbindlicher Rahmen für eine ganzheitliche Demokratiebildung? Input auf dem Online-Fachtag "Demokratiebildung im Kindesalter – nachhaltig verankern, krisensicher gestalten!?“ des Deutschen Kinderhilfswerks und des Instituts für den Situationsansatz, Videomitschnitt und Dokumentation online abrufbar unter: https://www.kompetenznetzwerk-deki.de/aktuelles/veranstaltungsdokumentation.html
-
Stein, M. & Steenkamp, D. (2020). Kinderarmut im ländlichen Raum. In: Rahn, P. & Chassé, K. A. (Hrsg.). Handbuch Kinderarmut (S. 124-133). Barbara Budrich.
-
Daniela Steenkamp (2020, Juli). „Hier drehen gerade alle etwas am Rad …“. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Soziale Arbeit aus Sicht dual Studierender an der Fakultät Sozialwesen der DHBW in Villingen-Schwenningen – einige Schlaglichter. Veröffentlicht am 08.07.2020 in socialnet Materialien unter http://www.socialnet.de/materialien/29063.php
-
Steenkamp, D. (2020). Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendsozialarbeit in Niedersachsen (LAG JAW):
Auf dem Weg zur Menschenrechtsbildung 2.0? Wie Serious Digital Games für die Menschenrechts- und Demokratiebildung genutzt werden können. In: Alle sind gefragt! Demokratiebildung und Partizipation in der Jugendsozialarbeit. Themenheft 1/ 2020. S. 21-27: http://nord.jugendsozialarbeit.de/fileadmin/Bilder/2020_Themenhefte/Themenheft_Demokratiebildung.pdf
-
Steenkamp, D. & Stein, M. (2020). Mehr Kinderrechte in die Schulen – aber wie?. Beitrag für den Bildungsblog der Friedrich-Ebert-Stiftung. In: https://www.fes.de/themenportal-bildung-arbeit-digitalisierung/bildung/artikelseite-bildungsblog/mehr-kinderrechte-in-die-schulen-aber-wie
-
Steenkamp, D., Stein, M. & Tangi, F. (2019): On the way to child rights focused schools – establishing a new inclusive and violence free secondary school in Tanzania. International Journal of Education and Research, 7 (11), 71-92. (https://www.ijern.com/journal/2019/November-2019/06.pdf)
- Stein, M., Steenkamp, D. & Tangi, F. (2019): Relations of corporal punishment to academic results and achievements in secondary schools in Tanzania. International Journal of Education and Research, 7 (8), 85-104. (http://www.ijern.com/journal/2019/August-2019/08.pdf).
-
Stein, M. (Hrsg. gemeinsam mit Steenkamp, D.; Weingraber, S.; Zimmer, V.) (2019): Flucht. Migration. Pädagogik Willkommen? Aktuelle Kontroversen und Vorhaben. Klinkhardt: Bad Heilbrunn.
- Steenkamp, D. (2019): Wie die Identitäre Bewegung die Themen Flucht. Migration konstruiert. In: Stein, Margit (Hrsg. gemeinsam mit Steenkamp, D.; Weingraber, S.; Zimmer, V.) (2019): Flucht. Migration. Pädagogik Willkommen? Aktuelle Kontroversen und Vorhaben. Klinkhardt: Bad Heilbrunn.
- Steenkamp, D. (2019): Soziale Arbeit und Demokratie (-förderung): Welche Chancen und - Grenzen bieten neue digitale Beteiligungsformen für Kinder und Jugendliche? In: Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit 2019: Demokratie und Soziale Arbeit. Budrich: Leverkusen. S. 259-270.
- Steenkamp, D. (2019): Wie Kinder an Demokratie herangeführt werden können - Das Politmärchen „Die Ministerpräsidentin“ von Tore Tungodden. In: Steenkamp, D.; Wittkowske, Steffen (Hrsg.) (2019): Demokratie in die Schule. Zeitschrift Grundschulunterricht, 1 (2019), Oldenbourg: München. S. 9-12.
- Steenkamp, D.; Wittkowske, Steffen (Hrsg.) (2019): Demokratie in die Schule. Zeitschrift Grundschulunterricht, 1 (2019), Oldenbourg: München.
- Steenkamp, D. (2018): Menschenrechtsbildung in der Grundschule im Stadt-Land-Vergleich am Beispiel von Berlin und Niedersachsen. In: Scherak, L; Stein, M. (2018): Handbuch ländliche Jugend: Aktuelle Studien und Entwicklungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 220-229.
- Steenkamp, D. (2018): It´s a woman´s world? Mythen, Fakten. Nachdenken über Geschlechtergerechtigkeit. In: Laer, H. v. (Hrsg.) (2018): Alternative Fakten: Zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Reihe Vechtaer Universitätsschriften. Berlin-Münster: Lit Verlag. 145-155.
- Steenkamp, D. (2017): Human Rights Education (HRE) in German elementary schools in an urban-rural comparison. In: Facultad de Derecho - Universidad de Chile (2017): VII IHREC 2016. VII Conferencia Internacional de Educación en Derechos Humanos (IHREC) Los desafíos de la sociedad civil. S. 187-194.
- Steenkamp, D. (2017): Die Online-Plattform „aula“: (Wie) Können Schüler*innen online Demokratie lernen? In: vector (Forschungsmagazin der Universität Vechta). S. 22-23.
- Steenkamp, D.; Stein, Margit; Piontek, M.; Tabaka, J. (2017): Handbuch zur Bekämpfung von Gewalt im Schulkontext an Schulen in Tansania. Handlungsvorschläge und Übungen. In Swahili (Online-Publikation unter http://www.against-violence-at-schools-in-tanzania.com).
- Steenkamp, D. (2017): Nachdenken über Geschlechtergerechtigkeit im Kontext von Erziehungswissenschaft. In: Onnen, C.; Rode - Breymann, S. (Hrsg.) (2017): Zum Selbstverständnis der Gender Studies: Technik - Raum - Bildung. Leverkusen: Budrich. S. 201-214.
- Steenkamp, D.; Stein, M. (Hrsg.) (2017): Kinderrechte im Fokus. Stand, Perspektiven, Herausforderungen. Reihe Vechtaer Universitätsschriften. Berlin-Münster: Lit Verlag.
- Steenkamp, D.; Schellenberg, B. (2017): Präventionsorientierte Arbeit mit Kindern für Vielfalt und Demokratie, aber wie? Handlungsorientierte Strategien gegen Rechtsextremismus im pädagogischen Kontext. In: Stein, Margit; Steenkamp, Daniela (Hrsg.) 2017: Kinderrechte im Fokus. Stand, Perspektiven, Herausforderungen. Reihe Vechtaer Universitätsschriften. Berlin-Münster: Lit Verlag. S. 217-229.
- Steenkamp, D. (2017): Zur Situation der Kinderrechte in Deutschland - eine Bestandsaufnahme. In: Stein, Margit; Steenkamp, Daniela (Hrsg.) 2017: Kinderrechte im Fokus. Stand, Perspektiven, Herausforderungen. Reihe Vechtaer Universitätsschriften. Berlin - Münster: Lit Verlag. S.11-34.
- Steenkamp, D. (2017): Für mehr Beteiligung von Kindern in der Schule - Wie Kinder online Demokratie lernen können. In: Stein, Margit; Steenkamp, Daniela (Hrsg.) 2017: Kinderrechte im Fokus. Stand, Perspektiven, Herausforderungen. Reihe Vechtaer Universitätsschriften. Berlin - Münster: Lit Verlag. S.231-235.
- Steenkamp, D. (2016): Menschenrechtsbildung in der Grundschule. Eine empirische Bestandsaufnahme in Berlin und Niedersachsen. Budrich UniPress: Leverkusen.
- Steenkamp, D. (2016): Geschlechtergerechte Menschenrechtsbildung. Wie geschlechtergerecht sind aktuelle Materialien zur schulischen und außerschulischen Menschenrechtsbildung mit Kindern? Eine Betrachtung. In: Nachwuchsforschungsgruppe Gender Studies an der Universität Vechta (Hrsg.): "(Un)typisch Gender Studies. Interdisziplinäre Relevanz innovativer genderspezifischer Forschungsfragen", Budrich UniPress: Leverkusen. S. 259-274.
- Steenkamp, D. (2015): Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung: Welche Handlungsperspektiven eröffnet der Anti-Bias-Ansatz im familiären Kontext? Fragen zum Fachbuch. In: Deutsches Rotes Kreuz (DRK) (Hrsg.): Werte und Wertebildung in Familien, Bildungsinstitutionen, Kooperationen. Ein Inspirations- und Arbeitsbuch. Berlin: Eigenveröffentlichung des DRK. S. 112.
- Steenkamp, D. (2015): Ökonomie und Ethik im Spannungsfeld zwischen Freiwilligkeit und staatlicher Regulierung: Was "kostet" die Umsetzung der Menschenrechte? In: Laer, H. v. (Hrsg.). Die Ökonomisierung der Welt und das Schicksal des Humanen. Reihe Vechtaer Universitätsschriften. Berlin-Münster: Lit Verlag. S. 29-37.
- Steenkamp, D. (2014): Den Kinderrechten auf der Spur - Meisterdetektive gesucht! In: Zeitschrift Grundschulunterricht, 1 (2014), Oldenbourg: München. S. 35-38.
- Steenkamp, D. (2013): Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung: Welche Handlungsperspektiven eröffnet der Anti-Bias-Ansatz im familiären Kontext? In: Deutsches Rotes Kreuz (DRK) (Hrsg.): Werte und Wertebildung in Familien, Bildungsinstitutionen, Kooperationen. Beiträge aus Theorie und Praxis.Berlin:<http://www.wertebildunginfamilien.de/tl_files/Angebote_Downloads/Werte_und_Wertebildung_in_Familien.pdf>
- Steenkamp, D. (2012): Menschenrechte auf (Aus)Bildung und Arbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Zur aktuellen Situation in der Bundesrepublik Deutschland. In: Scharrer, K., Schneider, K. & Stein, M. (2012): Berufliche Integration von jugendlichen Migrantinnen und Migranten - Herausforderungen und Chancen, Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag. S. 17-25.
- Steenkamp, D. (2007): Arbeit mit traumatisierten Flüchtlingen. Für einen verantwortungsvollen Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen in der sozialpädagogischen Praxis. In: Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit, 32 Jg.Heft 10. S. 50-53.
- Steenkamp, D. (2007): Kinder zweiter Klasse. Seit 15 Jahren blockiert Deutschland die UN Kinderrechtskonvention. In: amnesty journal, Heft 11. S. 18-19.
- Steenkamp, D. (2007): Zur Entwicklung von amnesty international in der Bundesrepublik Deutschland, Marburg: Tectum Verlag.