Cooperative Research

Fields of Research

Research at the Faculties
of Social Work and Economics

Research is essential for the Faculties of Social Sciences and Business for an empirical and theory-based approach to current professional issues that arise in the context of the discipline and profession. In line with the dual principle of higher education, research activities as "cooperative research" are particularly aimed at discourse and knowledge exchange with dual partners. This offers very good opportunities to carry out innovative projects in order to tackle current issues that arise in the context of working professionally or in an economic context.

Research projects in social work also include elements of personnel, organizational and concept development as well as evaluation. The faculty’s research strength is demonstrated by the diverse research and development projects and the numerous publications by professors and academic staff resulting from these projects. These activities, as well as integrating the teaching of research skills to students in the Bachelor's degree programs, are central to high-quality social work courses that are oriented toward current debates. The Faculty of Social Work at DHBW Villingen-Schwenningen focuses on applied social (work) science research in the areas of health and prevention, migration and flight, diversity and society, profession and professionalism, empowerment and participation, didactics and teaching as well as design and evaluation.

Research Projects of the Faculty of Social Sciences

Current Projects

Research on Forest Kindergartens in Japan - an Alternative Approach to Early Childhood Education

Project Duration
since 04/2023

Short Description of Content

Forest kindergartens are an innovative approach to early childhood education worldwide, including in Japan, South Korea, Sweden, Germany, Italy, Spain, the UK and the USA. The first nature and forest kindergarten in Japan was founded in the 1980s. The research project examines the similarities and differences between nature and forest kindergartens in Japan and in comparison to Germany. The focus is on the opportunities and challenges of the respective institutions as well as the understanding and implementation of the forest kindergarten approach in both countries. The aim is to work out the intranational and international differences and similarities.

Persons involved Prof. Dr. Frank Francesco Birk, 大道香織, 落合進, 二宮穣, 山下久美,伊藤華子, 田中芙美子, 田中由利子  
Funded by
公益社団法人 (a public interest incorporated foundation), 幼少年教育研究所(Institute for Youth and Early Childhood Education)  

 

Supporting the German Caritas Association in the Implementation of the "Socially Fair Climate Protection' Initiative for Child and Youth Services

Project Duration
since 2022

Short Description of Content

The aim is to develop materials to support the process of how child and youth welfare facilities can become climate-neutral and integrate the topics of sustainability, ecological justice, environmental education and others into their pedagogical (educational) work. Materials for child and youth welfare facilities were developed for this purpose. On 14.11.2023, the jointly prepared symposium “Climate Crisis as a Threat to Children's Rights - Challenges, Obligations and Opportunities for Child and Youth Welfare” took place in Frankfurt, attended by around 120 child and youth welfare professionals. The symposium was dedicated to the climate transformation of child and youth welfare in specialist presentations and exchange formats.

More information

Publications
  • Schwerpunktheft der Fachzeitschrift ‚neue caritas‘, Gestaltung von Materialien für die Kinder- und Jugendhilfe u.a. – einsehbar unter: https://klima.caritas.de/soziale-arbeit/
  • Schramkowski, Barbara (2023): Gefährdung der Kinderrechte und des Kindeswohls. In: neue caritas spezial: Kinder- und Jugendhilfe für Klimaschutz. Oktober 2023. S. 7-9. https://klima.caritas.de/wp-content/uploads/2023/10/neue-Caritas-spezial-2-23-Klimapolitik.pdf
  • Abels, Ingar; Liedholz, Yannick; Schaffert, Astrid & Schramkowski, Barbara (2022): Nachhaltigkeit: die Zeit wird knapp. In: Sozialwirtschaft aktuell. Infodienste für das Management in der Sozialwirtschaft. H. 10. Juni 2022. Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege. S. 1-3.
Persons involved Prof Dr Barbara Schramkowski, Astrid Schaffert und Liane Muth et al. as part of the Project 'Strengthening climate protection in social work' by the Paritätischer Gesamtverband
Funded by
Mercator Foundation

 

“Support Groups: an Enriching Addition to Outpatient Educational Support?”

Project Duration
09/23 – 08/26

Short Description of Content

As part of the pilot project “Support Groups: An enriching addition to outpatient educational support?", the extent to which services in a group context can supplement outpatient support (in particular Sections 30, 31 SGB VIII) is being tested. Cooperation partners are the district of Karlsruhe, independent providers from the district, the KVJS and the DHBW Villingen-Schwenningen. In practice, outpatient support services such as socio-educational family support or parental assistance are combined with group services tailored to the target group on a case-by-case basis. The experiences will be evaluated during and after the trial phase with the help of qualitative interviews with recipients and professionals as well as group discussions with professionals. The findings will then be incorporated into a concept, published and thus contribute to the further development of child and youth welfare services.

Method Qualitative interviews and group discussions with recipients and professionals. Qualitative content analysis.

Persons involved Prof. Dr. Andreas Gut with the Landkreis Karlsruhe, freie Träger aus dem Landkreis Karlsruhe und KVJS

Funded by
Karlsruhe District Office

 

Controlling in Social Economy

Project Duration
Multi-year panel study

Short Description of Content

The study on the current status and development trends of controlling in the social economy is a series of studies jointly conducted and compiled by the Duale Hochschule Baden-Württemberg, the Hochschule Mainz, the Hochschule Koblenz and Curacon. The empirical study was carried out as part of an online format in which social economy companies were able to present the status quo of their controlling and identify past and future developments.

More information

Publications
  • Controlling gewinnt an Bedeutung für die Sozialwirtschaft, Neue Caritas: Politik, Praxis, Forschung. Bd. 2023. H. 22. 2023 S. 30.
  • Controlling in der Sozialwirtschaft: aktueller Stand und Entwicklungstendenzen, Münster: Curacon GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 2023.
  • Controlling in der Sozialwirtschaft: Herausforderungen und Potenziale; Ergebnisse der Studie 2023, Sozialwirtschaft aktuell: Infodienst für das Management in der Sozialwirtschaft. Bd. 2023. H. 23. Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft 2023 S. 1 – 4.
  • Zwischen Risiko und Chance: Empirische Befunde zum Umsetzungsstand des Controllings in der Kinder- und Jugendhilfe, Jugendhilfe. Bd. 61. H. 6. 2023 S. 512 – 518.
  • Controlling in der Sozialwirtschaft: aktueller Stand und Entwicklungstendenzen, Münster: Curacon GmbH 2022.
  • Controlling wird immer wichtiger, Neue Caritas: Politik, Praxis, Forschung. Bd. 2022. H. 11. Freiburg, Br.: Dt. Caritasverb. 2022 S. 27 – 29.
  • Zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Ausblick : Controlling in der Sozialwirtschaft, Health & Care Management: das Magazin für Entscheider. Bd. 13. H. 4. Bad Wörishofen: Holzmann Medien 2022 S. 36 – 37.
Persons involved Prof. Dr. Steffen R. Arnold, Prof. Dr. Hans-Christoph Reiss (HS Mainz), Prof. Dr. Gabriele Moos (HS Koblenz), Dr. Christian Heitmann (Curacon GmbH) with Hochschule Mainz, Hochschule Koblenz, Curacon GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

 

Social Area Analysis Albstadt: Violence Prevention and Mobile Youth Work

Project Duration
01.10.2022 - 30.09.2024

Short Description of Content

How should mobile child and youth work be implemented in Albstadt from the perspective of children and adolescents? How can Albstadt become a safe place for young people? With these questions, the needs and interests of children and young people in the municipality of Albstadt are to be determined and problems identified. The project will use an online survey and qualitative interviews to record the living environments of the youngest population group. Finally, a concept for a target group-oriented environment can be developed on the basis of the comprehensive social space analysis.

Method Online survey & qualitative guideline-based expert interviews

Persons involved Prof Dr Daniela Steenkamp with the municipality of Albstadt and the Albstadt children's and youth office

Funded by
Municipality of Albstadt

 

Lehrbuch Empowerment

Projektlaufzeit:
Laufend, 1. Aufl. 2018-2019. Die Begleitforschung und Übersetzung der anglo-amerikanischen Rezeption ist fortlaufend und unabhängig von der Erstellung des Lehrbuchs.

Gliederungspunkt:
Didaktik und Lehre

Kurze inhaltliche und
methodische Beschreibung:

Das Lehrbuch bietet einen Überblick über den Empowerment-Ansatz aus der Perspektive der Wissenschaft Sozialer Arbeit sowie ihrer macht- und rassismuskritischen Traditionslinien. Es werden die Theorie, das Konzept sowie Methoden, Verfahren und Techniken der Ermächtigung sowie der aktuelle Stand von Theorie und Praxis vorgestellt. Die Studierenden sollen eine Orientierung finden können in Bezug auf

  • die Entwicklungsgeschichte und verschiedenen Zugänge zum Empowerment-Begriff
  • das Theorieverständnis von Macht und Ermächtigung
  • die eigene Positionsbestimmung im Spannungsfeld des Power-Sharing
  • die konzeptionelle und methodische Umsetzung der Ermächtigung
  • eine kritische Einordnung in den Diskurs und das Methodenverständnis Sozialer Arbeit.
Didaktische Elemente, praktische Übungen und Beispiele auch in verständlicher Sprache  (sog. Leichte Sprache) sowie Zusammenfassungen sollen die Inhalte anschaulich vermitteln.

Kooperationspartner*innen
und beteiligte Einrichtungen:
Juventa Verlag

Verantwortliche Person: Prof. Dr. Beate Blank

Ggf. erste Ergebnisse, Artikel/Veröffentlichungen, Berichte:
  • Blank, B. (2018): Empowerment – ein Leitkonzept Sozialer Arbeit? In: Blank, B./Gögercin, S./Sauer, K.E./Schramkowski B. (Hrsg.): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Grundlagen, Konzepte, Handlungsfelder. Wiesbaden: Springer VS. S. 43-52.
  • Blank, B. (2012): Die Interdependenz von Ressourcenförderung und Empowerment. Der Ressourcenbegriff der Adressatinnen und Adressaten. Opladen.

Dokumentengestützte Online Lern- und Lehrberatung

Projektlaufzeit / Förderdauer: Seit 2014 fortlaufend

Gliederungspunkt:
Didaktik und Lehre

Kurze inhaltliche und methodische Beschreibung: Auf der Grundlage jährlich durchgeführter Evaluationen werden Indikatoren für Voraussetzungen, Bedingungen und Strukturen für die Implementierung von E-Learning und Online-Hochschuldidaktik ermittelt.

Kooperationspartner*innen, beteiligte Einrichtungen: Dipl. Inform. Christiana Nolte, Education Support Center Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen

Verantwortliche Person: Prof. Dr. Beate Blank

Ggf. erste Ergebnisse, Artikel/Veröffentlichungen, Berichte:

Forschungsposter; Power-Point zum Forschungsprojekt.

„Nachbarschaftsgespräche Innenstadt Schwenningen“

Projektlaufzeit: Ab Januar 2019

Gliederungspunkt:
Konzeption & Evaluation

Kurze inhaltliche und methodische Beschreibung: In der Schwenninger Innenstadt leben viele Menschen in relativ prekären Lebenslagen, zudem sind viele Gebäude in einem schlechten Zustand. Über fünf „Nachbarschaftsgespräche“ sollen „stillere“ Bürger*innen verschiedener Lebensalter und Lebenslagen, die über ein ‚Zufallsprinzip‘ ausgewählt werden, über das Leben im Stadtteil und hier perzipierte Probleme und Ressourcen ins Gespräch kommen. Ziel ist es im Kreise der Bürger*innen Vorschläge zur Entwicklung des Stadtteils zu erarbeiten, die von der Stadtverwaltung gehört werden. Die Gespräche werden von einer Begleitgruppe vor- und nachbereitet, der Akteur*innen der Zivilgesellschaft sowie der Sozialen Arbeit angehören. Die wissenschaftliche Beratung und Begleitung übernehmen Professor*innen der DHBW Villingen-Schwenningen.

Kooperationspartner*innen: Allianz für Beteiligung e.V., Stadt Villingen-Schwenningen, Bürger*innen und lokale Akteure

Verantwortliche Personen: Prof. Dr. Sebastian Klus, Prof. Dr. Barbara Schramkowski

Soziale Arbeit. Geschichte – Theorie – Profession (Lehrbuch)

Projektlaufzeit / Förderdauer: laufend, aktuell 7. Auflage 2018

Gliederungspunkt:
Didaktik und Lehre

Kurze inhaltliche und
methodische Beschreibung:

Studierende der Sozialen Arbeit finden in diesem Buch einen Leitfaden für ihr Studienfach – von den Anfängen der Armenfürsorge, über Theorien und Methoden bis hin zu heutigen Berufsbildern und dem professionellen Selbstverständnis. Das Buch hilft den Studierenden dabei,

  • die Entwicklung des Studienfaches nachzuvollziehen,
  • Ziele, Aufgaben und Methoden Sozialer Arbeit kennen zu lernen,
  • Handlungsfelder der Sozialen Arbeit zu differenzieren,
  • theoretische Modelle zu verstehen.
Didaktische Elemente, Fragen zum Text bzw. zur Prüfungsvorbereitung und Zusammenfassungen erleichtern die Arbeit mit dem Buch.

Kooperationspartner:
  • Johannes Schilling, Dr., ehem. Professor an der Hochschule Düsseldorf, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften; insbes. Didaktik/Methodik, Jugendarbeit und Freizeitpädagogik.
  • Sebastian Klus, Dr., Professor für Soziale Arbeit und Politik, Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Fakultät Sozialwesen.

Verantwortliche Person: Prof. Dr. Sebastian Klus

Ggf. erste Ergebnisse,
Artikel/Veröffentlichungen, Berichte:
Schilling, J./Klus, S. (2018): Soziale Arbeit. Geschichte, Theorie, Profession. 7., aktualisierte Auflage, München/Basel: Ernst Reinhard Verlag.

ReProBik- Reflexive Professionalisierung durch Biografiearbeit und Kasuistik

Projektlaufzeit / Förderdauer:

01.10.2022-31.12.2023

Kurze inhaltliche Beschreibung:

Das Forschungsprojekt zielt darauf, biografische Selbstreflexion nach Gudjons, Wagener-Gudjons und Pieper (2020) im Kontext der Hochschule mit Studierenden durchzuführen und dabei zu untersuchen, welche Erlebens- und Erkenntnisprozesse von den Studierenden in Bezug auf die Selbsterfahrungseinheiten beschrieben werden und wie sie das Erlebte in ihren individuellen heil- und sonderpädagogischen Professionalisierungsprozess einordnen. Eine gruppendynamische Adaption der Übungen sowie die Verknüpfung von berufsbiografischer Selbstreflexion und Kasuistik sind weitere Ziele. Die biografische Selbstreflektion wird im Rahmen der kasuistischen Ausbildung bei Studierenden an unterschiedlichen Hochschulstandorten durchgeführt.

Methode:
  • Biografische Selbsterfahrung nach Gudjons et al. (2020)

  • Kollegiale Fallberatung (Balint-Methode & Work-Discussion Methode)

  • Leitfaden- & Gruppeninterviews
Forschungsfragen:
  • Wie können berufsbiografische Selbstreflexionsprozesse beitragen, biographische Momente, welche die pädagogische Praxis determiniert, zu identifizieren?

  • Wie erleben Studierende im Hinblick auf die berufliche Qualifizierung das kontinuierliche Selbsterfahrungsangebot, das die biografische Selbstreflexion anregen soll?

  • Welche Erkenntnisse beschreiben die Studierenden im Hinblick auf das Erlebte?

  • Wie ordnen die Studierenden die Selbsterfahrung in ihren individuellen Professionalisierungsprozess ein?

  • Inwieweit bestehen Gemeinsamkeiten und Unterscheide in den Schilderungen zwischen den Studierenden unterschiedlicher Studiengänge und Studienmodelle?
Gefördert von:

Evangelische Hochschule Darmstadt

Verantwortliche Person:

Prof. Dr. Behringer mit Universität Luxemburg, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Pädagogische Hochschule Luzern, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich, Evangelische Hochschule Darmstadt

 

Schulung Erdbeben am CAS

Projektlaufzeit / Förderdauer:

01.01.2023-31.12.2023

Kurze inhaltliche und methodische Beschreibung:

Bei dem Erdbeben der Stärke 7,8 am 6. Februar 2023 in der Türkei und Syrien sind fast 60.000 Menschen getötet und ca. 125.000 Personen verletzt worden. Ein Erdbeben kann sich extrem auf die psychische Gesundheit der Überlebenden auswirken. In dem Projekt werden deshalb lokale Psycholog*innen, Ärzt*innen sowie Sozialarbeiter*innen zur Psychotraumatologie und Traumaverarbeitung geschult. Darüber hinaus wird durch Netzwerkarbeit in der Region durch Infomaterialien und Veranstaltungen für psychische Erkrankungen sensibilisiert und der Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen entgegengewirkt.

Gefördert von:

DAAD & Auswärtiges Amt

Verantwortliche Person:

Prof. Dr. Dr. Kizilhan (ITG & CAS) Universität Dohuk

Die Abbildung zeigt das Logo des ITG

KIEPA – KI-basierte Entscheidungsunterstützung in der Praxis sozialer Arbeit

Projektlaufzeit / Förderdauer:

01.01.2022-30.06.2023

Kurze inhaltliche und methodische Beschreibung:

Ziel des Forschungsprojekts war es, die Hypothese zu überprüfen, ob und inwieweit es algorithmenbasierte Entscheidungsprozesse in sozialen Einrichtungen ermöglichen, Effizienzkriterien zu erfüllen und gleichzeitig ethischen und fachlichen Grundsätzen in adäquater Form Rechnung zu tragen. Für die Durchführung des Projekts wurden umfangreiche Datenbestände verwendet, die von dualen Partner*innen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen bereitgestellt wurden. Für die Analyse wurde der Ansatz der emergenzbasierten Statistik verwendet. Die Durchführung erfolgte in enger Kooperation mit den beteiligten sozialen Einrichtungen.

Im Ergebnis konnte gezeigt werden, dass der Einsatz der im Rahmen des Projekts verwendeten Maschinenlerntechnologie in der praktischen Planung und Steuerung in sozialen Einrichtungen in Abhängigkeit von den vorgefundenen Rahmenbedingungen zu einem stärker zielgerichteten und nachhaltigen Ressourceneinsatz führen kann.

Gefördert von & duale Partner*innen: Zwei Einrichtungen aus der Kinder- und Jugendhilfe sowie eine Einrichtung dem Bereich der Sozialpsychiatrie
Verantwortliche Person:

Prof. Dr. Christina S. Plafky, Prof. Dr. André Kuck, Prof. Dr. Norbert Kratz, Hans Frischhut

Kommunales Schutzkonzept vor sexualisierter Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen im Landkreis Reutlingen

Projektlaufzeit / Förderdauer:

Mai – November 2018

Gliederungspunkt
Gesundheit und Prävention

Kurze inhaltliche und methodische Beschreibung: Der Landkreis Reutlingen beauftragt die Erstellung eines Gutachtens für ein umfassendes Schutznetzwerk im Landkreis. Dabei geht es darum, dass Strukturen und Maßnahmen eingeführt werden, die dafür sorgen sollen, dass sexualisierte Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen im Landkreis weitgehend verhindert wird und Betroffene adäquate Unterstützung erfahren. Mittels Fragebogen und Telefoninterviews und einer Gruppendiskussion werden ausgehend von der derzeitigen Situation Empfehlungen entwickelt und in einem Gutachten für den Kreistag veröffentlicht.

Kooperationspartner*innen und beteiligte Einrichtungen: Wirbelwind e. V. Reutlingen, Jugend- und Sozialamt des Landkreises Reutlingen

Verantwortliche Person: Prof. Dr. Anja Teubert

Erste Ergebnisse in Form von Empfehlungen:
  • Beauftragung der Fachberatungsstelle Wirbelwind, Schutzkonzepte in pädagogischen Einrichtungen einzuführen und zu begleiten. Finanzierung von drei Mitarbeiter*innenstellen
  • Aufbau und Steuerung von Organisationsnetzwerken mit Regeleinrichtungen, Fachberatungsstellen durch das Kreisjugendamt
  • Entwicklung von Schulung und Material für die Arbeit in Regeleinrichtungen

Veröffentlichung:
  • Teubert, Anja (2018):Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt in pädagogischen Kontexten. In: Polutta, A. (Hrsg.): Kooperative Organisations- und Professionsentwicklung in Hochschule und Sozialwesen? Gleichstellungspolitik und Professionalisierung in geteilter Verantwortung. Festschrift für Professorin Brigitte Reinbold. Wiesbaden: Springer VS. S. 199-212
  • Teubert, Anja (i.E.): Kommunales Schutzkonzept vor sexuellem Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Warum Vernetzung und die Entwicklung von gemeinsamen fachlich-reflexiven Handlungskonzepten unabdinglich sind. ). In: Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesvernachlässigung (Hg.). Interdisziplinäre Fachzeitschrift für Prävention und  Intervention: Kindesmisshandlung und -vernachlässigung.. Düsseldorf.

MiMi - Gewaltprävention für Migrantinnen von Migrantinnen

Projektlaufzeit / Förderdauer: 2016 – 2018

Gliederungspunkt
Gesundheit und Prävention

Kurze inhaltliche und methodische Beschreibung: Erstellung eines Gutachtens zur Prävention von sexualisierter Gewalt gegenüber geflüchteten Frauen und Kindern. Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Projekts „MiMi-Gewaltprävention mit Migrantinnen für Migrantinnen“.

Kooperationspartner*innen, beteiligte Einrichtungen: Bundesministeriums für Soziales und Integration, Ethno-Medizinisches Zentrum e.V. Hannover

Verantwortliche Personen: Prof. Dr. Dr. Jan Kizilhan, Prof. Dr. Anja Teubert, Prof. Dr. Karin E. Sauer

Ergebnisse:
  • Fachtage in Berlin (2016 und 2018) und Hamburg (2017)
  • Handreichung für Mediatorinnen, Multiplikatorinnen und Fachkräfte zu „Schutz und Sicherheit vor Gewalt für geflüchtete Frauen, Migrantinnen und Kinder in Deutschland“
  • Ratgeber zu „Schutz und Sicherheit vor Gewalt“ für geflüchtete und neuzugewanderte Frauen und Männer, in mehreren Sprachen

Veröffentlichungen:
  • Kizilhan, J./Klett, C./Sauer, K. E./Sauter, A./Teubert, A./Bergman, J./Kimil, A./Neubauer, B./Salman, R. (2018): Schutz und Sicherheit vor Gewalt für geflüchtete Frauen, Migrantinnen und Kinder in Deutschland. Handreichung für Mediatorinnen, Multiplikatorinnen und Fachkräfte. Ethnomedizinisches Zentrum e. V. und Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen Studiengang Soziale Arbeit mit psychisch Kranken und Suchtkranken (Herausgeber). 3. Aufl., VWB – Verlag für Wissenschaft und Bildung, Amand Aglaster.
  • Teubert, A./Sauer, K. E.: Prävention sexualisierter Gewalt im Kontext Flucht. Handlungsempfehlungen für die Migrationsgesellschaft. In: Blank, B./Gögercin, S./Sauer, K.E./Schramkowski, B. (Hrsg.): Soziale Arbeit in der Migrations-gesellschaft. Springer VS 2018

Gelingendes Zusammenleben im Schwarzwald-Baar-Kreis (SBK)

Projektlaufzeit / Förderdauer: 2015 – 2016

Gliederungspunkt
Migration und Flucht sowie Konzeption & Evaluation

Kurze inhaltliche und methodische Beschreibung: Die hohe Anzahl von geflüchteten Menschen hat Kommunen und Landkreise vor große Herausforderungen gestellt – auch den Schwarzwald-Baar-Kreis. Daher wurde in Kooperation mit Mitarbeitenden und Studierenden der DHBW-VS – Fakultät Sozialwesen unter Einbezug von Akteur*innen des Schwarzwald-Baar-Kreises ein Konzept zur Flüchtlingshilfe im Auftrag des Landkreises entwickelt. Hierfür wurden Befragungen, Workshops und eine Sozialraumanalyse in sieben Gemeinden durchgeführt. Zudem waren Studierende des 4. Semesters beteiligt, die auf freiwilliger Basis zusätzlich Befragungen der Bürgerinnen und Bürger in den untersuchten Gemeinden durchführten und an der Datenauswertung und den Workshops beteiligt waren.

Kooperationspartner*innen, beteiligte Einrichtungen: Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis

Verantwortliche Personen: Prof. Dr. Anja Teubert, Prof. Dr. Karin E. Sauter, Andreas Sauter, Prof. Dr. Süleyman Gögercin

Erste Ergebnisse in Form von Empfehlungen:
  • Kommunen einigen sich auf die Vereinbarung eines gemeinsamen Konzepts mit dem Ziel, ein gelingendes Zusammenleben zu unterstützen.
  • Schaffen von Stellen für gemeinwesenorientierte Soziale Arbeit
  • Interdisziplinäre Schulungen zu interkultureller Kompetenz
  • Installieren von Netzwerken auf Zeit
  • Einführung von Clearingverfahren und Case Management
  • Überprüfung der entwickelten Standards

Artikel/Veröffentlichungen:
  • Teubert, A./Sauer, K. E./Gögercin, S./Sauter, A.: Betreuungs- und Integrationskonzept für ein gelingendes Zusammenleben mit geflüchteten Menschen im Schwarzwald-Baar-Kreis. Eine Sozialraumanalyse. https://session.lrasbk.de/bi/vo0050.php?__kvonr=2301. 22.11.2018
  • Teubert, A./Gögercin, S.: Professionelle ‚sozialarbeiterische Netzwerkarbeit‘ zur Steuerung sozialer Dienstleistungen für geflüchtete Menschen. In: Blank, B./Gögercin, S./Sauer, K.E./Schramkowski, B. (Hrsg.): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Springer VS 2018. S. 387-398
  • Teubert, A./Bestmann, S.: Konsequente Orientierung am Menschen auch im Feld der Arbeit mit geflüchteten Menschen?  Ein Plädoyer für eine Fokussierung auf handlungsleitende Prinzipien Sozialer Arbeit im Kontext Flucht und Migration. In: Blank, B./Gögercin, S./Sauer, K.E./Schramkowski, B. (Hrsg.): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Springer VS 2018. S. 711-722

Fach- und Lehrbuch „Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Grundlage, Konzepte, Handlungsfelder“

Projektlaufzeit / Förderdauer: 2016-2018

Gliederungspunkt:
Didaktik & Lehre sowie Migration & Flucht

Kurze inhaltliche
und methodische Beschreibung:
Das Buch zeichnet den aktuellen Forschungsstand zu Schnittstellen von Theorie und Praxis mit ihren Strukturen, Angeboten, Methoden und der grundlegenden Haltung im Kontext der Migrationsgesellschaft nach. Hierbei werden aktuelle Diskurse, Positionen, Veränderungen und Entwicklungen für die Zukunft einer transnationalen Sozialen Arbeit deutlich. Anliegen ist es somit, wissenschaftliche Erkenntnisse zu bündeln, das aktuell verfügbare Konzept- und Handlungswissen für eine ebenso problembewusste wie engagierte Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft zu erschließen, zu erweitern sowie den erreichten Diskussionsstand aufzuzeigen und darüber hinaus Anstöße für weiterführende Diskussionen zu liefern. Die bewusst kurz gehaltenen 66 Texte sollen für die Lehre im Kontext Sozialer Arbeit nutzbar sein, eine fundierte Übersicht zu den jeweils spezifischen Themen und eine Grundlage für den Diskurs zwischen Lehrenden und Studierenden sowie zwischen Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen bieten.

Kooperationspartner*innen,
beteiligte Einrichtungen:
Rund 70 Autor*innen aus Wissenschaft und Praxis

Verantwortliche Personen: Prof. Dr. Süleyman Gögercin, Prof. Dr. Karin E. Sauer, Prof. Dr. Beate Blank, Prof. Dr. Barbara Schramkowski

Artikel/Veröffentlichungen, Berichte:
Das Buch ist 2018 erschienen

 

Ankommen, Alltag und Zukunft in Deutschland – Perspektiven junger Menschen aus Syrien im Bundesfreiwilligendienst

Projektlaufzeit: Februar 2017 – September 2018

Gliederungspunkt
Migration & Flucht

Kurze inhaltliche und methodische Beschreibung: Ziel ist die Rekonstruktion von Perspektiven junger, aus Syrien geflohener Männer (n=5), die einen Bundesfreiwilligendienst machen. Mittels leitfadengestützter biographischer Interviews werden Aspekte wie das Ankommen in Deutschland oder Alltag und Zukunft, die mittels leitfadengestützter biografischer Interviews nachgezeichnet. Herausgearbeitet wird, wie die jungen Männer sich sie in vielfach begrenzenden Bedingungen bewegen, Teilhabechancen nutzen und Perspektiven entwickeln. Deutlich werden ihr aktiver Gestaltungswille, aber auch Gefühle von Resignation und Überforderung. Daran anschließend wird überlegt, wie Soziale Arbeit bei der Ausweitung subjektiver Möglichkeitsräume in begrenzenden Strukturen unterstützen kann und welche Rolle dabei Freiwilligendienste spielen können.

Kooperationspartner*innen, beteiligte Einrichtungen:

EH Freiburg (Prof. Dr. Köbberling) & Projekt „Junge Geflüchtete und Kulturschaffende aus Syrien in Deutschland“ der Stiftung Respekt! (Klaus Farin)

Verantwortliche Personen: Prof. Dr. Barbara Schramkowski

Veröffentlichungen:
  • Köbberling, G./Schramkowski, B. (2018): Ankommen, Alltag und Zukunft in Deutschland. Perspektiven junger Männer aus Syrien im Bundesfreiwilligendienst. In: Schami, R./Farin, K. (Hg.): Flucht aus Syrien – neue Heimat Deutschland. Hirnkost Verlag
  • Köbberling, G./Schramkowski, B. (2018): Junge Syrer in Bundesfreiwilligendiensten. Bewältigung von Alltag und Gestaltung der Zukunft zwischen Möglichkeiten und Begrenzungen. Ergebnisse eines qualitativen Forschungsprojekts. Vortrag auf der Jahrestagung der DGSA „Demokratie und Soziale Arbeit“ (2018) in Hamburg.
  • Köbberling, G./Schramkowski, B.  (i.E.): Handlungsmächtigkeit unter widrigen Bedingungen: Perspektiven junger Geflüchteter auf Spielräume der Lebensgestaltung. In: Polutta, A. (Hg.): Kooperative Organisations- und Professionsentwicklung in Hochschule und Sozialwesen? Gleichstellungspolitik und Professionalisierung in geteilter Verantwortung. Schriftenreihe der DHBW. Wiesbaden: Springer VS.
  • Köbberling, G./Schramkowski, B. (i.E.): Lebensgestaltung unter widersprüchlichen Anforderungen. Junge Syrer im Bundesfreiwilligendienst. In: Soziale Arbeit, Ausgabe noch offen

Wissenschaftliche Begleitung & Evaluation des rückenwind-Projekts ‚Geschlecht.Gerecht gewinnt. Förderung einer geschlechtergerechten Organisationskultur in der Caritas‘ des Deutschen Caritasverbands e.V.

Projektlaufzeit: Oktober 2017 – Oktober 2018

Gliederungspunkt:
Diversität und Gesellschaft

Kurze inhaltliche
und methodische Beschreibung:

Ziel ist die wissenschaftliche Begleitung ausgewählter Facetten des Projekts ‚Geschlecht.Gerecht.Gewinnt‘ im Rahmen von Lehrforschungsprojekten, und zwar durch die Beteiligung von Studierenden im Rahmen der in Modul 16 (Forschung in der Sozialen Arbeit) zu erstellenden Forschungsberichte sowie im Kontext einer Bachelorarbeit (2018). Dabei wurden folgende Themen behandelt:

  • Daniel Schmidt: Verfahren und Begründungsmuster von Personalentwickler*innen der Caritas mit Blick auf die Auswahl von Führungskräften für soziale Einrichtungen
  • Kelly Knobloch, Selina Reinert & Isabelle Wegner: Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Führungskräften in der Umsetzung der Balanceaspekte Privatleben, Beruf und Karriere
  • Lydia Hörmann, Justine Kopatschek, Fabienne Schwarzkopf & Sophia Stegemann: Perspektiven junger Führungskräfte auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Rebecca Lang, Lisa Schlosser, David Sherman, Lena Thoma & Alexandra Tustain: Personalentwicklung in Einrichtungen und Verbänden der Caritas
  • Alicia Schlinke, Mareike Schmidt, Michelle Wielatt & Kimberly Willwertz: Motivation junger Mitarbeiterinnen der Caritas für die Übernahmen einer Führungsposition und rückblickende Bewertung der Entscheidung

Kooperationspartner*innen,
beteiligte Einrichtungen:
Deutscher Caritasverband e.V., Referat Sozialwirtschaft, Projekt Geschlecht.Gerecht.Gewinnt

Verantwortliche Person: Prof. Dr. Barbara Schramkowski

Veröffentlichungen: Bericht zur Einordnung der Ergebnisse der studentischen Forschungsprojekte für den Deutschen Caritasverband e.V. (unveröffentlicht)

 

Gutachten zur sozialräumlichen Ausrichtung der Eingliederungshilfe im Schwarzwald-Baar-Kreis

Projektlaufzeit / Förderdauer: 2016 – 2017

Gliederungspunkt:
Profession und Fachlichkeit

Kurze inhaltliche und methodische Beschreibung: Durch das BTHG wird die Beteiligung von Adressat*innen der Eingliederungshilfe (EGH) bei der Planung ihrer Leistungsansprüche hervorgehoben. Dazu muss in der EGH der Fokus vom Verwaltungshandeln auf die Subjekt- und Sozialraumorientierung verändert werden. In einem gemeinsamen Prozess mit den Mitarbeitenden der EGH und dem Sozialamtsleiter wurden notwendige strukturelle und inhaltliche Veränderung der Arbeit der EGH entwickelt und in einem Gutachten zusammengefasst.

Kooperationspartner*innen und beteiligte Einrichtungen: Schwarzwald-Baar-Kreis, Team der Eingliederungshilfe beim Sozialamt

Verantwortliche Person: Prof. Dr. Anja Teubert

Erste Ergebnisse in Form von Empfehlungen:

  • Finanzierung von fünf Stellen für Sozialarbeiter*innen
  • sozialräumlicher Umbau der EGH
  • enge Kooperation mit Leistungserbringenden
  • Entwicklung neuer Standards und Qualitätskriterien in Kooperation mit den Trägern

Artikel/Veröffentlichungen Teubert, Anja (2018): Orientierung am Menschen mit Beeinträchtigung. Ein Auftrag für die Soziale Arbeit im staatlichen Unterstützungssystem der Eingliederungshilfe. In: Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe. Heft 9/10. Bundesanzeiger. Berlin 2018. S. 362-367

Langzeitwirkungen von Empowermentprozessen – Wirkungsbedingungen und übertragbare Handlungsweisen

Projektlaufzeit / Förderdauer: Die Studie umfasst drei Phasen in einem Zeitraum von 2013 – 2019

Gliederungspunkt:
Empowerment und Partizipation

Kurze inhaltliche und methodische Beschreibung: Die qualitativ-empirische Fallstudie befasst sich mit der Frage nach Wirkungsbedingungen und spezifisch nach Langzeitwirkungen von Ermächtigungsprozessen aus der Perspektive von ehemals wohnungslosen Frauen und von Fachpersonen. Die Ergebnisse werden als übertragbare Handlungsweisen expliziert

Kooperationspartner*innen, beteiligte Einrichtungen: Dipl.-Päd. Helga Huber, Forschungsinstitut tifs (Tübinger Institut für gender- und diversitätsbewusste Sozialforschung und Praxis e.V.), Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e. V. u.a. Träger der Wohnungslosenhilfe

Verantwortliche Person: Prof. Dr. Beate Blank

Artikel/Veröffentlichungen, Berichte:
  • Blank B. (2018): Langzeitwirkungen von Empowermentprozessen bei ehemals wohnungslosen Frauen – eine qualitativ-empirische Fallstudie. Vortrag im Rahmen des Fachforums Soziale Arbeit, Empowerment und kollektive Organisierung an der Hochschule Düsseldorf
  • Blank B./Huber H. (2017): Langzeitwirkungen eines Empowerment-Ansatzes. Eine empirische Studie mit ehemals obdach- und wohnungslose Frauen. In: wohnungslos  2/3 59, Jg. 2017, S. 87-99. Forschungsposter

Frauen in Afghanistan stark machen durch (Aus-) Bildung

Projektlaufzeit / Förderdauer: Juni 2020 – September 2021

Gliederungspunkt:
Empowerment und Partizipation

Kurze inhaltliche und methodische Beschreibung: Ziel des Ausbildungsprojektes in Mazar-e-Sharif (Provinz Balkh) ist, 15 Frauen (im Alter von 15-43 Jahren) über einen Zeitraum von 12 Monaten als Schneiderin auszubilden, gleichzeitig zu alphabetisieren und Bildungsangebote zu gesundheitsbezogenen Themen zu integrieren. Zusätzlich erhalten die Frauen eine eigene Nähmaschine und eine Schere, die es ihnen ermöglicht, sich nach der Ausbildung eine eigene Existenz aufzubauen. Die Ausbildung erfolgt durch die vor Ort ansässige Organisation of Afghan Support for Education (OASE). Im Anschluss wird das Projekt evaluiert.

Kooperationspartner*innen, beteiligte Einrichtungen: Prof.in Dr. in Margit Stein (Universität Vechta), Afghanistan Schulen e.V., Hope for Children e.V., Organization of Afghan Support for Education (OASE), Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen (Finanzierung)

Verantwortliche Person: Prof.in Dr.in Daniela Steenkamp, Prof.in Dr.in Margit Stein

Artikel/Veröffentlichungen, Berichte:
  • Steenkamp, D.; Stein, M. (2024): Empowering Women in Afghanistan. Insights into a Vocational Training Project. In: Spiegel, E.; Mutalemwa, G.; Liu, C.; Kurtz, L. R. Global Peace and Sustainability Studies: Legacy and Transformation. Springer VS: Heidelberg. i. E.

Analyse der Beteiligungsmöglichkeiten von Dualen Partnern beim Theorie-Praxis-Transfer und Anregungen für deren Weiterentwicklung

Gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden-Württemberg
 

Projektlaufzeit / Förderdauer: 01.01.2018 – 31.12.2019

Gliederungspunkt:
Didaktik und Lehre

Kurze inhaltliche
und methodische Beschreibung:
Nach einer Analyse der aktuellen Beteiligungsmöglichkeiten von Dualen Partnern im Theorie-Praxis Transfer sollen Maßnahmen zur Weiterentwicklung eruiert werden mit dem Fokus auf eine Verbesserung der Studierbarkeit. Das Untersuchungsdesign sieht Leitfadeninterviews mit Expert*innen, eine Online-Befragung von Dualen Partner sowie eine Gruppendiskussion mit Studierenden vor.

Kooperationspartner*innen
und beteiligte Einrichtungen:
Duale Partner der Fakultät Sozialwesen, DHBW Villingen-Schwenningen

Verantwortliche Person: Prof. Dr. Matthias Brungs

Ergebnisse: Brungs, M. / Demuth-Rösch, E. / Sauer, A. (2020): Abschlussbericht. Analyse der Beteiligungsmöglichkeiten von Dualen Partnern beim Theorie-Praxis-Transfer und Anregungen für deren Weiterentwicklungen.

Sterbebegleitung. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für die Soziale Arbeit (Lehrbuch)

Projektlaufzeit:
Winter 2018 – 2020

Gliederungspunkt:
Didaktik und Lehre

Kurze inhaltliche
und methodische Beschreibung:
Studierende der Sozialen Arbeit, die in ihren Arbeitsfeldern mit Sterben und Tod konfrontiert sind (z.B. Altenhilfe, Kliniksozialdienst, Rehabilitation, Krankenkassen), finden in diesem Buch inhaltliche Auseinandersetzungen zur Thematik. Vermittelt werden soll der bewusste Umgang mit Menschen in der letzten Phase ihres Lebens und Anleitungen zu deren Begleitung sollen gegeben werden. Fallvignetten, didaktische Elemente und Zusammenfassungen erleichtern die Arbeit mit diesem Buch. Das Buch wird in der Reihe „Soziale Arbeit Grundwissen“ im Kohlhammer Verlag erscheinen.

Kooperationspartner*innen,
beteiligte Einrichtungen:
Kathrin Sahlmüller & Ulrike Stöhrer, Tübinger Hospizdienste e.V. (Mitautorinnen)

Verantwortliche Person: Prof. Dr. Martina Wanner

Wohnungssicherung im ländlichen Raum

Projektlaufzeit / Förderdauer:
2014 – 2016

Gliederungspunkt:
Konzeption und Evaluation

Kurze inhaltliche und methodische Beschreibung: Die Brisanz der Problematik von Wohnungsverlusten im ländlichen Raum findet in der Öffentlichkeit kaum Beachtung. Im Landkreis Lörrach wurde ein Modellprojekt zur Einführung einer Fachstelle Wohnungssicherung im ländlichen Raum mit dem Schwerpunkt der Hilfen für Familien durchgeführt, das wissenschaftlich anhand regelmäßig erhobener Daten evaluiert wurde.

Kooperationspartner*innen, beteiligte Einrichtungen
AGJ-Fachverband Freiburg in Kooperation mit dem Diözesancaritasverband für die Erzdiözese Freiburg sowie Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

Verantwortliche Personen: Prof. Dr. Süleyman Gögercin

Erste Ergebnisse, Artikel/Veröffentlichungen, Berichte: Ausgehend von den durch die Fachstelle beratenen Menschen kann konstatiert werden, dass Familien in dem untersuchten ländlichen Raum in besonderer Weise von Wohnungsnot betroffen waren. Für das Entstehen von Mietschulden spielt der Aspekt der Trennung vom Lebenspartner – neben weiteren Faktoren wie zum Beispiel Arbeitslosigkeit, prekäre Beschäftigung, Krankheit oder Schwierigkeiten bei der Realisierung von Rechtsansprüchen – immer wieder eine große Rolle. Betrachtet man die im Evaluationszeitraum abgeschlossenen Beratungen (75 %), hat sich deren Gesamtsituation bei 68 % stabilisiert und verbessert, indem entweder die Wohnung gesichert (bei knapp 43,8 % der Haushalte) oder eine alternative Wohnung gefunden wurde (bei weiteren 24,2 %).

Veröffentlichungen:
  • Gögercin, S./Heinz, S.: Wohnungssicherung im ländlichen Raum. Erkenntnisse einer Fachstelle als Modellprojekt zur Prävention von Wohnungsverlusten. In: Soziale Arbeit 11/2017, S. 417-422
  • Gögercin, S./Heinz, S.: Prävention von Wohnungsverlusten im ländlichen Raum. In: wohnungslos 2-3/2017, S. 84-86

Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten

Projektlaufzeit / Förderdauer:
2018 – 2019

Gliederungspunkt:
Konzeption und Evaluation

Kurze inhaltliche und methodische Beschreibung: Es geht um die wissenschaftliche Begleitung der Landesstrategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten“. In diesem Rahmen wurde mit der Ausschreibung eines Ideenwettbewerbes die Idee einer nachhaltigen, generationengerechten und inklusionsorientierten Quartiersentwicklung im Flächenland Baden-Württemberg auf kommunaler Ebene zu verankern gesucht. Im Oktober 2017 wurden 53 von insgesamt 147 eingereichten Quartierskonzepten von Städten und Gemeinden im Rahmen des Ideenwettbewerbs prämiert. Damit hat sich bereits beim Auftakt fast jede siebente Kommune des Landes an der Entwicklung entsprechender Konzepte beteiligt. Zur Evaluation und Identifizierung von Formen und Gelingensbedingungen einer erfolgreichen Implementierung quartiersbezogener Entwicklungsstrategien auf kommunaler Ebene (Landkreise und Kommunen) werden eine Vollerhebung (Onlinebefragung), telefonische Expert*nnenbefragungen, Dokumentenanalyse sowie Netzwerkanalyse durchgeführt.

Kooperationspartner*innen, beteiligte Einrichtungen
Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg & DHBW Heidenheim

Verantwortliche Personen: Prof. Dr. René Gründer (DHBW-HDH), Prof. Dr. Anja Teubert, Prof. Dr. Süleyman Gögercin

Analyse der Beteiligungsmöglichkeiten von Dualen Partnern beim Theorie-Praxis-Transfer und Anregungen für deren Weiterentwicklung

Projektlaufzeit / Förderdauer:
01.01.2018 – 31.12.2019

Gliederungspunkt:
Konzeption & Evaluation sowie Didaktik & Lehre

Kurze inhaltliche und methodische Beschreibung: Nach einer Analyse der aktuellen Beteiligungsmöglichkeiten von Dualen Partnern im Theorie-Praxis Transfer sollen Maßnahmen zur Weiterentwicklung eruiert werden mit dem Fokus auf eine Verbesserung der Studierbarkeit. Das Untersuchungsdesign sieht Leitfadeninterviews mit Expert*innen, eine Online-Befragung von Dualen Partner sowie eine Gruppendiskussion mit Studierenden vor.

Kooperationspartner*innen, beteiligte Einrichtungen:
Duale Partner der Fakultät Sozialwesen, DHBW Villingen-Schwenningen

Verantwortliche Personen: Prof. Dr. Matthias Brungs, Dipl. Soz.Päd. (BA) Elvira Demuth-Rösch, Dipl. Soz.Päd. M.A. Andreas Sauter

(Zwischen)Ergebnisse:

Jährlicher Zwischenbericht / Abschlussbericht

Research Projects
of the Faculty of Business

Current Projects

Digital Transformation and Accounting for Intangible Assets in the Public Sector

Project Duration
01.11.2023 bis 28.06.2024

Short Description of Content
The research project deals with the accounting of intangible assets according to the International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) against the background of the digital transformation in the public sector. In a first step, the annual financial statements of selected local authorities and international organizations are evaluated with regard to the presentation of intangible assets. This is followed by a discussion of accounting challenges in agile software development, cloud computing and artificial intelligence systems. It then assesses whether the current accounting principles in IPSAS Standard 31 for accounting for intangible assets are suitable for meeting the accounting challenges identified. Supplementary research on pronouncements by standard setters will clarify the extent to which they have already addressed the identified challenges. The aim of the research project is to provide the International Public Sector Accounting Standards Board (IPSASB) with recommendations for its standard-setting program.


Persons involved

Prof. Dr. Jens Heiling

Funded by

International Public Sector Accounting Standards Board (IPSASB)

Several Sub-Projects Related to Employee Mobility

Short Description of Content
Employee mobility at a large German DAX company and dual partner of the DHBW is being investigated in several sub-projects. The aim is to study how employees can be motivated to use climate-friendly mobility.

Persons involved

Prof. Dr. Wolfgang Habla

Sunk Costs and Exercising

Short Description of Content
This project investigates potential sunk cost effects on sports behavior in the gym. Sunk cost effects mean that irreversible costs already incurred could have an influence on individual behavior, although theoretically this should not be the case. The research question is investigated using an experimental design in which randomly selected individuals who have recently signed a 12- or 24-month contract at a gym are granted a discount on membership fees for several months. The behavior of these members is then compared with the behavior of members who do not receive a discount (control group).

Persons involved

Prof. Dr. Wolfgang Habla

Cooperation Partners

Dr. Raphael Epperson (Universität Innsbruck) and Prof. Matthias Wibral (Maastricht University)

Management Board Remuneration in DAX and MDAX: Analyses of Remuneration and Remuneration Elements

Short Description of Content
This research project examines the remuneration of management board members in the DAX and MDAX. In addition to the absolute remuneration of all board members, the remuneration of the CEOs and CFOs is analyzed separately. The remuneration is also compared with the performance of the companies (compared to EBIT) and with employee remuneration, and the weighting of the remuneration elements is analyzed. Each year, the studies and publications address current developments, such as changes resulting from ARUG II, the Corporate Governance Code and problems with remuneration reporting.

Persons involved

Prof. Dr. Alexander Götz and Moritz Stahl

Publications
  • 2022: Corporate Finance biz, Nr. 07-08, 28.07.2023, S. 193 – 196.
  • 2021: Corporate Finance biz, Nr. 07-08, 29.07.2022, S. 215 – 220.
  • 2020: Corporate Finance biz, Nr. 09-10, 24.09.2021, S. 309 – 313.

Ed.Con – Education Competence Network

Project Duration

August 2021 - December 2025

Short Description of Content

The project is examining the areas of application and use of digital tools in the entire higher education sector. This includes the classic use in online or hybrid courses, but also administrative tasks such as the selection of modules or the organization of lecture plans.

More information: www.dhbw-vs.de/EdCon.html


DHBW-weit:
DHBW-wide: EdCon is a DHBW-wide project with various sub-projects. The aim of the overall project is the digital teaching-learning transformation at the DHBW and also to transfer online teaching and digital study organization into innovative concepts.

Funded by

Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Artificial Intelligence for All: Innovation and Accessibility

Project Duration

April 2024 – March 2025

Short Description of Content

In an era of rapid technological advances, artificial intelligence (AI) plays a crucial role in almost all aspects of our lives. Especially in the higher education landscape, the use of AI opens up a wide range of opportunities to transform studies, teaching and support. This project aims to provide students and lecturers alike with the necessary AI skills and to create an inclusive environment in which the use of AI is integrated as a tool for innovative learning and teaching methods and an efficient support mechanism. Three key sub-areas will be addressed: The establishment of AI competencies, the supply of a freely accessible AI chatbot for the higher education community and the evaluation of different deployment scenarios of ChatGPT. Through this holistic approach, we aim to establish AI in higher education not only as a technological tool, but as an integrative component that drives education, support and innovative teaching methods in equal measure.

Research Questions
  • Which AI skills are needed by students?
  • Which AI skills are necessary for teachers?
  • How can AI chatbots be used effectively in the higher education landscape?
Method
Expert interviews, surveys and case studies
Funded by

Quality Assurance Resources, DHBW

Persons involved

Chrysanthi Melanou

 

Finished Projects

Roboter lernen zu lehren - Die Hochschule der Zukunft in der Gegenwart

Projektlaufzeit / Förderdauer:

01.01.2023-30.11.2023

Kurze inhaltliche Beschreibung:

Das Projekt setzt auf den humanoiden (menschenähnlichen) Roboter „Nao“, der die Lehre unterstützen soll. Selbstverständlich ist „Nao“ kein Ersatz für Lehrende, sondern wird dort eingesetzt, wo es technisch und didaktisch sinnvoll ist. Dadurch kann die Arbeit der Lehrenden entlastet und gleichzeitig das selbstgesteuerte Lernen der Studierenden gefördert werden. Im Projekt wird die nachhaltige Anwendung von KI in der Hochschullehre an drei Einsatzszenarien untersucht; erstens als Assistent für Lehrende, zweitens als Repetitor und drittens als Support für die Studierenden. Ziel ist die Verbesserung der digitalen Lehre an der DHBW Villingen-Schwenningen und über Hochschulgrenzen hinweg.

News-Artikel "Sind Roboter und Chatbots die Zukunft der Hochschullehre?

Forschungsfragen:
  • Können humanoide Roboter die Rolle des Lehrassistent*innen übernehmen?

  • Können humanoide Roboter Tutor*innen ersetzen/ergänzen?

  • Können humanoide Roboter dazu beitragen, den Support für die Erstsemester zu automatisieren?
Methode:

 

Empirisch: Umfragen, Beobachtungen & Experteninterviews

Gefördert von:

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (BaWü) & Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Verantwortliche Person:

Prof. Dr. Vera Döring, Chrysanthi Melanou, Prof. Dr. Martin Kimmig

UML Urban Mobility Lab

Kurze inhaltliche Beschreibung:

Während der Projektlaufzeit von 2019 bis 2021 wurde ein innovatives Lehr- und Lernlabor entwickelt, bei dem die Studierenden interdisziplinäre Fragestellungen bearbeiteten und dabei die Zusammenhänge zwischen Technik, (Betriebs-)Wirtschaft und Gesellschaft kennenlernten. Durch diese neue Art der Zusammenarbeit der Studierenden aller Fakultäten der DHBW (Technik, Wirtschaft, Sozialwesen) sowie der drei Standorte Stuttgart, Mannheim und Villingen-Schwenningen eröffneten sich neue Perspektiven und Erkenntnisse, die im regulären Studienbetrieb nicht möglich wären. Das MINT-Thema urbane Mobilität eignete sich ausgezeichnet, um den Anwendungsbezug und die praktische Relevanz der Studieninhalte zu veranschaulichen. Durch die Kooperation der Studierenden mit Vertretern der Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen wurde der Praxistransfer der gewonnenen Erkenntnisse sichergestellt. Am Standort Villingen-Schwenningen leiteten Prof. Dr. Vera Döring zusammen mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Marcella Rosenberger das Projekt.

Weitere Informationen unter www.dhbw.de/uml

Ergebnisse:

Die Projektidee, die an der DHBW Villingen-Schwenningen im Urban Mobility Lab entstand, war eine mobile Kita, um auf fehlende Betreuungsplätze in Kindertagesstätten flexibel reagieren zu können und zugleich den Standort der Kita im Jahreszeitenrhythmus wechseln zu können.
Das übergeordnete, didaktische Ziel des Urban Mobility Projektes war die Stärkung der interdisziplinären und standortübergreifenden Zusammenarbeit der DHBW und ihrer Partner. Das positive Feedback und die Evaluationen mit den Projektbeteiligten zeigten, dass dies gelungen und eine Bereicherung für das Studium an der DHBW war.
Auf Grund dieser positiven Resonanz wählte das Präsidium der DHBW im Juli 2020 das Urban Mobility Lab aus, sich an der Ausschreibung von Dauerstellen und Verstetigungskonzepten der FESt BW Förderlinien 1 und 2 zu beteiligen. Das Ergebnis dieser Bewerbung war erfreulich: Zentrale Ideen des UML wie die standort- und fakultätsübergreifende Zusammenarbeit für anwendungsbezogene Themen werden seit Januar 2021 im Zentrum für interdisziplinäre Lehre und Forschung (INDIS) weitergeführt.

Gefördert von:

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Verantwortliche Person:

Prof. Dr. Vera Döring und Marcella Rosenberg