Aktuelle News
Unternehmensplanspiel mit Studierenden des 5. Semesters
Ein Planspiel ist eine Lernmethode, mit deren Hilfe man komplexe Sachverhalte und Prozesse in einer simulierten Umgebung nachzuvollzieht. Dabei übernehmen die Teilnehmer verschiedene Rollen und treffen Entscheidungen, die die Entwicklung in diesem simulierten Szenario beeinflussen.
Das haben unsere Studierenden getan und dabei sehr gute Ergebnisse erzielt.
Unter der Leitung von Professor Peter Kramny und Sabine Kramny waren die Studierenden von RWS-Wirtschaftsprüfung in drei ganzen Tagen damit beschäftigt, einen Zeitraum von drei Jahren zu simulieren.
Dabei stand die gewinnbringende, evtl. auch nachhaltige Produktion und der erfolgreiche Vertrieb von Druckern im Fokus.
Es galt, die eigene Marke langfristig auf dem Markt zu etablieren.
Die Studierenden mussten dabei ihre Kenntnisse des internen und externen Rechnungswesens anwenden. Anschaulich und praxisnah wurde geübt, wie Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung sowie das Kostenmanagement zusammenhängen.
Kurse aus »RSW – Steuern und Prüfungswesen« besuchen Steuerberaterkongress in Berlin
Der Besuch des Deutschen Steuerberaterkongresses gehört zur langjährigen Tradition des Studiengangs »RSW – Steuern und Prüfungswesen«. 2024 reisten knapp 100 Studierende der DHBW, davon 75 des Standorts Villingen-Schwenningen, nach Berlin, wo der Kongress in seiner 62. Ausführung stattfand.
Im Rahmen des zweitägigen Kongresses bildeten sich die Studierenden gemeinsam mit knapp 1500 Teilnehmenden bei spannende Vorträge, etwa in den Bereichen »New Work«, »Fachkräftemangel« oder »künstliche Intelligenz«, weiter. Zu den Referent*innen zählten Bundesfinanzminister Christian Lindner, der in seiner Rede Einblicke in aktuelle steuerpolitische Vorhaben der Bundesregierung gab, und Dr. Florence Gaub. In ihrer Keynote teilte die Zukunftsforscherin und Forschungsdirektorin der NATO Militärakademie ihre Gedanken zur zukünftigen Gestaltung und Ausrichtung von Gesellschaft und Politik in Deutschland. Auf der begleitenden Fachausstellung knüpften die Teilnehmenden der DHBW neue Kontakte.
Neben dem umfangreichen und spannenden fachlichen Input bot die Exkursion genügend Zeit zur Entdeckung der Hauptstadt: Beim Besuch des Deutschen Bundestages erfuhren die Studierenden Wissenswertes zur Geschichte und Architektur des Reichstagsgebäudes sowie den Abläufen im Bundestag und tauschten sich mit dem Abgeordneten Herrn Gassner-Herz MdB aus. Die Party der Bundessteuerberaterkammer in der in der Alten Försterei des 1. FC Union Berlin lud in entspannter Atmosphäre zum Netzwerken mit Berufskolleg*innen und ehemaligen Studierenden der DHBW ein und auch eine Stadtrundfahrt per Fahrrad durfte nicht fehlen.
Professor Dr. Michael Birk, Professor Dr. Wolfgang Hirschberger, die Studiengangsleiter*innen Professor Dr. Clemens Wangler und Professorin Dr. Paula Wellmann sowie Lehrbeauftragter Yannic Lebfromm begleiteten die Exkursion.
„Das Maß der Dinge“ für Wirtschaftsprüfer*innen: DHBW auf Platz 1 im Hochschulranking des manager magazins
Kontinuierlich auf höchstem Lehrniveau: Im Ranking 2024/2025 des Wirtschaftsmagazins manager magazin wurde die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) als beste Hochschule für das Fach Wirtschaftsprüfung ausgezeichnet. Das dritte Mal in Folge erhält sie unter den Fachhochschulen bundesweit den 1. Platz. Im Gesamtranking nach Punkten aller Universitäten und (Fach-)Hochschulen hat sie mit 435 Punkten den 6. Platz erreicht und sich im Vergleich zum Ranking 2022/2023 um einen Platz verbessert.
„Das Maß der Dinge unter den Fachhochschulen bleibt die Duale Hochschule Baden-Württemberg, die sich nochmals verbessert und ihren ersten Platz mit großem Abstand verteidigt“, schreibt das manager magazin zu dem Erfolg der Größten Hochschule Baden-Württembergs, die mit ihrer Lehrqualität mehr als 80 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften überzeugte. Mit diesem Ergebnis hat die DHBW so renommierte Universitäten wie die FU Berlin, Goethe-Universität Frankfurt, TU München und weitere hinter sich gelassen – nur zwei Punkte fehlten ihr für den 5. Platz im Gesamtranking.
„Ich freue mich sehr über dieses erneut überragende Ergebnis für unsere Hochschule. Das Gütesiegel unterstreicht die Qualität der Fachinhalte, den hohen Praxisbezug sowie den gelungenen Theorie-Praxis-Transfer des dualen Studiums an der DHBW“, so Prof. Dr. Doris Nitsche-Ruhland, Vizepräsidentin für Lehre und Duales Studium an der DHBW.
Die DHBW bietet Bachelorstudiengänge im Bereich Steuern, Rechnungslegung und Wirtschaftsrecht an den Standorten Mannheim, Karlsruhe, Mosbach, Stuttgart und Villingen-Schwenningen an und ist auch hier mit rund 1.200 Studierenden eine der ersten Adressen für den Nachwuchs in der Steuerberater- und Wirtschaftsprüferbranche. Unter den Dualen Partnern befinden sich Global Player, aber auch kleine und mittlere Kanzleien und Wirtschaftsprüfungsunternehmen. Zudem bereitet ein Masterstudium am DHBW CAS künftige Wirtschaftsprüfer*innen auf ihr Berufsexamen vor.
Top Bewertungen aus der Wirtschaft
Welche deutschen Universitäten und (Fach-)Hochschulen qualifizieren Studierende am besten für den Beruf als Wirtschaftsprüferin oder Wirtschaftsprüfer? 81 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und 1396 Mandanten beantworteten diese Frage im Rahmen der Studie, die die Wissenschaftliche Gesellschaft für Management und Beratung (WGMB) im Auftrag des manager magazins vorgenommen hat. Beurteilt werden konnten alle Lehrstühle, die im jeweils aktuellen Studienführer der Wirtschaftsprüferkammer aufgeführt sind. Zusätzlich konnten weitere Hochschulen frei ergänzt werden.
Detaillierte Informationen rund um das Ranking hat das manager magazin in seinem Extraheft “Deutschlands Wirtschaftsprüfer im Stresstest” zusammengefasst.
Gastvorlesung »Ansatz und Bewertung von Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten in der Steuerbilanz«
Professor Dr. Holger Kahle ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Prüfungswesen an der Universität Hohenheim. Mit seiner Gastvorlesung »Ansatz und Bewertung von Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten in der Steuerbilanz« an der DHBW Villingen-Schwenningen begeisterte er Studierende des Studiengangs »RSW – Steuern und Prüfungswesen« und Mitarbeitende gleichermaßen.
Über 20 Jahre Engagement für die DHBW Villingen-Schwenningen
„Mit Ihrer Geradlinigkeit, Ihrer Empathie und Ihrem Fachwissen begeisterten Sie hunderte Studierende an der damaligen Berufsakademie und heutigen DHBW Villingen-Schwenningen. Für Ihr langjähriges Engagement und die tolle Zusammenarbeit danken wir Ihnen sehr herzlich“, wandte sich Professor Dr. Clemens Wangler, Studiengangsleiter RSW – Steuern und Prüfungswesen, an Wilfried Bantle. Der erfahrene Managementberater unterstützte die Hochschule seit 2001 als externer Lehrbeauftragter und unterrichtete in dieser Zeit 23 Jahrgänge in den Fachgebieten Unternehmensstrategie und Prozessoptimierung. 2023 verabschiedet er sich nun von der DHBW. „Die stets aktuellen Praxisbeispiele, der persönliche Austausch und Ihr Input bereicherten unser Studium“, dankte Studentin Anna Huber Herrn Bantle in seiner letzten Vorlesung stellvertretend für den ganzen Kurs. Er ist zusätzlich zur Beratungstätigkeit Mitglied des Aufsichtsrats von Liebich & Partner.
Kaminabend »IStR-Begeisterung«
„Das Internationale Steuerrecht (IStR) rückt auch im Mittelstand und damit in kleinen und mittelgroßen Steuerkanzleien immer stärker in den Mittelpunkt“, erklärt Professor Dr. Clemens Wangler, Studiengangsleiter RSW – Steuern und Prüfungswesen. Im November rückte er aus diesem Grund das IStR im Rahmen eines Kaminabends in den Mittelpunkt: Gastreferent Daniel Karl, Alumnus der DHBW Villingen-Schwenningen, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Partner der Kanzlei LFK, einem langjährigen Dualen Partner, berichtete in lockerer Atmosphäre von seiner beeindruckenden Karriere. Ausgehend von den fundierten IStR-Kenntnissen, die er an der Studienakademie in Villingen-Schwenningen erwarb, ist er zwischenzeitlich mit dem Titel „Fachberater für Internationales Steuerrecht“ ausgewiesener Spezialist auf gleichnamigen Gebiet.
„Eine tolle Runde, die Perspektiven aufzeigte, Ambitionen weckte und Teilnehmende ermutigte, die vielen Möglichkeiten zu nutzen und seinen eigenen Weg zu finden“ resümierten die teilnehmenden Studierenden Saskia Faller, Vanessa Mlotek, Michaela Fock, Julia Braun und Nepomuk Lorenz.
„Die schönsten drei Jahre im Leben“
Kurs Steuern 1995A feiert 25-jähriges Jubiläum des Zeugnistages
Fünfundzwanzig Jahre nach Abschluss ihres Studiums an der ehemaligen Berufsakademie und heutigen DHBW Villingen-Schwenningen trafen sich knapp 20 Absolvent*innen des Studiengangs » – Steuern und Prüfungswesen« im Juli zu einem Wiedersehen in Kirchzarten bei Freiburg. Nach einer Wanderung rund um Kirchzarten – u.a. mit Einkehr im Biergarten auf dem Giersberg – saßen die Ehemaligen abends noch viele Stunden beim Barbecue zusammen und schwelgten in Erinnerungen an „die schönsten und unbekümmertsten drei Jahre im Leben“. Dabei wurde eifrig auf alte Fotoalben und die damalige Diplomzeitung zurückgegriffen. Ein Großteil der Absolvent*innen hat noch heute engen Kontakt zur DHBW Villingen-Schwenningen, sei es als Duale Partner, Lehrbeauftragte*r oder als Eltern sowie Bekannte*r heutiger Studierender. Studiengangsleiter Clemens Wangler, bereits damals Professor für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, berichtete bei dieser Gelegenheit über aktuelle Entwicklungen an der DHBW und übermittelte Grüße des damaligen Studiengangleiters Thomas Grubert.
Studierende auf Exkursion in Hamburg
»RSW – Steuern und Prüfungswesen« besucht Deutschen Steuerberaterkongress
Anlässlich des 61. Deutschen Steuerberaterkongresses am 8. und 9. Mai hieß es für 107 Studierende des Studiengangs »RSW – Steuern und Prüfungswesen«: „Moin Hamburg“. Fünf Kurse des vierten Semesters erkundeten gemeinsam mit ihrer Studiengangsleiterin Professorin Dr. Sabrina Kummer die Hansestadt. Professorin Dr. Paula Wellmann und Professor Dr. Clemens Wangler, die den Studiengang ebenfalls leiten, Professor Dr. Wolfgang Hirschberger, Professor für Betriebswirtschaftslehre, sowie der akademische Mitarbeiter Emanuel Engelmann und der Lehrbeauftragte Yannic Lebfromm begleiteten die viertägige Exkursion.
Im Congress Center Hamburg erweiterten die Studierenden zusammen mit über 1.400 Teilnehmenden des Steuerberaterkongresses ihre Fachkenntnisse in den Bereichen »Ertragsteuerrecht«, »Bilanzsteuerrecht«, »Umsatzsteuer« und »Internationales Steuerrecht«. Darüber hinaus bestimmten auch aktuelle Themen das Veranstaltungsprogramm, etwa die Rolle von künstlicher Intelligenz und ChatGPT im Steuerbereich, das Risikomanagement von KMU und die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Bundesfinanzminister Christian Lindner beleuchtete in seiner Keynote politische Hintergründe der jüngsten steuerlichen Änderungen und geplanter Reformvorhaben. „Abseits der eher 'klassischen' steuerlichen Themen stieß der Vortrag »Generationen und Werte im Wandel – Wie arbeite ich mit der Generation Z zusammen« spannende und kontroverse Diskussionen an“, berichtet Kummer. Podiumsdiskussionen wie der »Treffpunkt junge Steuerberater« zeigten den Studierenden vielfältige Berufsperspektiven auf, die ihnen als Bachelorabsolvent*innen des Studiengangs »RSW – Steuern und Prüfungswesen« offenstehen.
Neben der fachlichen Weiterbildung bot ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm Gelegenheit, Hamburg zu erleben. Die Exkursion startete am Sonntagnachmittag bei schönstem Sonnenschein mit einer Alsterkanalfahrt auf dem eigenen Charterschiff, an die ein gemeinsames Abendessen zur Eröffnung der Exkursion anknüpfte. Am darauffolgenden Tag besuchte eine Gruppe Studierender mit Kummer, Wellmann, Wangler, Engelmann und Lebfromm die Elbphilharmonie. „Der fantastische Klang der Zweiten und Vierten Sinfonie von Johannes Brahms, dargeboten vom exzellenten Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam und Sir John Eliot Gardiner, der zwei Tage zuvor die Krönungsmesse von King Charles dirigierte, war ein eindrucksvolles Erlebnis. Nicht zuletzt bedingt durch die besondere Architektur des Konzerthauses“, so Kummer. Eine weitere Gruppe Studierender entschied sich beim Montagabendprogramm für eine andere Musikrichtung und weiteres Networking mit Berufskolleg*innen bei der Party der Bundessteuerberaterkammer in der einzigartigen Kulisse der Hamburger Speicherstadt.
Begrüßung des versetzten Studierendenzyklus
Am 9. Januar startete der versetzte Studierendenzyklus in seine erste Theoriephase an der DHBW Villingen-Schwenningen. Zum Studienbeginn im Oktober 2022 verbrachten die 46 Studierenden zunächst eine Praxisphase bei ihren jeweiligen Dualen Partnern. Mit einem zweitägigen Eröffnungsworkshop auf dem Campus hießen Jörg Tausendfreund und Hans-Jörg Eberhardt die Studierenden mit dem von ihnen gewohnten großen Engagement willkommen.
Insgesamt nahmen mehr als 200 Studierende aus der ganzen Bundesrepublik in insgesamt 7 Kursen der Studienbereiche »RSW – Steuern und Prüfungswesen« sowie »RSW – Wirtschaftsprüfung« ihr duales Studium auf.
Clemens Wangler, Studiengangsleiter
News Archiv
News Archiv 2022
News Archiv 2021
RSW-Studierende stellen ihren Studiengang vor