IT-Infrastruktur und (Fach)Software für Soziale Arbeit
TERMINE
25. & 26. September 2020 Online
23.–25. Oktober 2020 am DHBW CAS in Heilbronn
Aktuelle Informationen zu den Programminhalten finden Sie unter: www.wissenschaftliche-weiterbildung.dhbw.de/hochschulzertifikate
Einführung
Der Megatrend „Digitalisierung“ führt zu grundlegenden Veränderungen in nahezu allen Bereichen der Gesellschaft und damit auch in nahezu allen Arbeitsbereichen der Sozialen Arbeit. Diese Veränderungen bringen sowohl neue Herausforderungen und Problemlagen als auch neue Anforderungen an die Produktion sozialer Dienstleistungen mit sich.
Ziele
Dieses Modulzertifikat vermittelt die wichtigsten Bausteine und Möglichkeiten, die IT-Innovationen in den verschiedenen Arbeitsfeldern und mit den unterschiedlichen Aufgaben der Sozialen Arbeit leisten können. Hierzu werden sowohl die Themenfelder Softwarearchitektur sowie die Entstehung und Entwicklung einer IT-Infrastruktur unter Berücksichtigung von Vernetzung und Datenaustausch innerhalb und außerhalb der Organisationen und Einrichtungen vorgestellt. Dabei werden praxisnahe Beispiele von
Software und Applikationen präsentiert, die sowohl die Ebene der Organisation als auch die Ebene der Adressat*innen beachtet.
Unter Berücksichtigung von ethischen Fragestellungen, Dilemmata und Überlegungen bei der IT-Softwarearchitektur und -Implementierung in Bezug auf Adressat*Innen und der internen und externen Organisationsentwicklung wird sowohl auf die potentiellen Veränderungen von Aufgaben(-bereichen) der Fachkräfte als auch auf die Möglichkeiten der weiteren Professionalisierung der Sozialen Arbeit durch den Einsatz von innovativer Software eingegangen und dadurch eine praxisnahe Vision moderner Sozialer Arbeit entwickelt.
Ablauf
- Das Modul besteht aus fünf Tagen in zwei Blöcken. Der erste Block wird digital
durchgeführt. - Der zweite Block wird – abhängig von der aktuellen Situation bzgl.
COVID-19 – als Präsenzveranstaltung oder digitale Veranstaltung durchgeführt.
Zwischen den Präsenzblöcken lernen Sie über ein Learning Management System. - Die Inhalte kommen dabei aus erster Hand: Prof. Dr. Christina Plafky (DHBW VS,
Studiengangsleitung Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderung); Dr. habil.
Robert Scholderer (CEO Scholderer GmbH); Stefanie Metzner (IT-Service Level
Managerin Scholderer GmbH). - Zwischen den Präsenzblöcken lernen Sie über ein Learning Management System.
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an (angehende) Fach- und Führungskräfte sowie Projektleiter*innen unterschiedlicher betrieblicher Ebenen in den verschiedenen Trägertypen sozial(wirtschaftlich)er Organisationen.
Teilnahmevoraussetzungen
Einschlägiger Hochschulabschluss
Mindestqualifikation: Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens
Keine Berufserfahrung erforderlich
Abschluss
Sie können das Modul optional mit einer Prüfung abschließen. Bei erfolgreicher Prüfung werden Ihnen 5 ECTS-Punkte bescheinigt. Das erfolgreich absolvierte Modul können Sie in das Diploma of Advanced Studies (DAS) Digitalisierung in der Sozialen Arbeit einbringen. Den DAS können Sie zu einem vollständigen Master of Arts (M.A.) ausbauen.
Sonstiges
Die Modulbeschreibungen entnehmen Sie bitte dem Flyer im Download-Bereich.
Anmeldung
Sigrid Großecker
Wissenschaftliche Weiterbildung
Tel.: +49 (0) 7131 . 3898 - 295
weiterbildung@cas.dhbw.de
Beratung
Fragen beantworten Ihnen gerne
Bianca Zehetner
Referentin Sozialwesen
Tel.: +49 (0) 7131 . 3898 - 160
bianca.zehetner@cas.dhbw.de
Prof. Dr. Christina Plafky
Modulverantwortliche
Tel.: +49 (0) 7720 . 3906 - 241
christina.plafky@dhbw-vs.de
Event details
Location | DHBW CAS |
Date | 25.09.2020–26.09.2020 |
Cost | 400 € zzgl. 40 € Prüfungsgebühren (optional) |