Hochschulkommunikation

Events & Messen

Industriekongress: Wege zum Erfolg – Strategien für das Personalmanagement von morgen

Ein Kongress des Studiengangs »BWL – Industrie«

Im Rahmen des Jubiläums "50 Jahre Duales Studium" lädt der Studiengang »BWL – Industrie« Duale Partner, Mitarbeitende sowie alle Interessenten herzlich zum Industriekongress ein. Die Veranstaltung richtet den Fokus auf das Personalmanagement von morgen und beleuchtet Themengebiete wie Leadership und Employer Branding.

 



Freuen Sie sich auf spannende Vorträge unserer Gäste:

Kathrin Benzing
Vice President Vocational Training bei B. Braun Group

Florian Hermann
Personalleiter bei Sport Club Freiburg e.V.

Prof. Dr. Michael Hudetzka
Professor für Betriebswirtschaftslehre insb. Personalmanagement an der DHBW Villingen-Schwenningen

Erwin Staudt
Ehemaliger Vorsitzender der Geschäftsführung der IBM-Deutschland GmbH und ehemaliger Präsident des VfB Stuttgart

Pascal Teufel
Geschäftsführer der Agentur teufels

 

13:00 – 13:30 Uhr Get Together

13:30 – 13:40 Uhr

Begrüßung
Organisationsteam und Rektorat

13:40 – 14:00 Uhr

Personalmanagement: Der Status Quo und die Zukunft
Prof. Dr. Michael Hudetzka

14:00 – 14:45 Uhr Ist Erfolg planbar?
Erwin Staudt

14:45 – 15:30 Uhr

Die Ausbildung als wichtige Säule der Fachkräftesicherung im Unternehmen
Kathrin Benzing

15:30 – 16:00 Uhr Kaffeepause

16:00 - 16:45 Uhr
Employer Branding & Personalmarketing
Cases aus der Praxis

Pascal Teufel

 

16:45 – 17:30 Uhr

Aufbau einer Talent Acquisition Strategie
Florian Hermann

17:30 – 18:00 Uhr Abschluss und Get Together

 

Kathrin Benzing, Vice President Vocational Training bei B. Braun

Die betriebliche Ausbildung bildet das Fundament für die Nachwuchskräftesicherung in Unternehmen. Das Ziel ist die Entwicklung handlungsfähiger Nachwuchskräfte, welche die Herausforderungen der zukünftigen Arbeitswelt erfolgreich meistern. Neben der Förderung berufsspezifischer Fachkompetenzen steht daher auch die Entwicklung überfachlicher Kompetenzen im Fokus.

Florian Hermann, Personalleiter bei Sport Club Freiburg e.V.

Die Priorisierung des externen Mitarbeitendenbedarfs und die Bearbeitung dieses Bedarfs mit sinnvollen Aktivitäten, Ansätzen und Ressourcen – das gelingt mit der richtigen Strategie ganz leicht!

 

 

 

Prof. Dr. Michael Hudetzka Professor für Betriebswirtschaftslehre insb. Personalmanagement an der DHBW Villingen-Schwenningen

Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen: Der Fachkräftemangel lässt viele Stellen in Unternehmen unbesetzt. Gleichzeitig ändert sich die Arbeits(platz)gestaltung im Zuge der Digitalisierung. Die Rede ist von einer New Work-Kultur, die insbesondere von der jungen Generation Z erwartet wird. Nur wer nachhaltig mit der Ressource Mensch umgeht, besitzt die Chance, aus diesen Herausforderungen einen Wettbewerbsvorteil zu generieren.

Erwin Staudt, Ehemaliger Vorsitzender der Geschäftsführung der IBM-Deutschland GmbH und früherer Präsident des VfB Stuttgart

Erfolgreiches Handeln ist für jede Unternehmung oberstes Ziel. Alle Anstrengungen sind in Wirtschaft, Sport und Gesellschaft darauf ausgerichtet, mit vorhandenen Ressourcen gesetzte Ziele zu erreichen. Der Weg zum Erfolg führt über viele Hürden, insbesondere in den Bereichen Teambildung, Kommunikation und wertebasierter Führung. Im Mittelpunkt steht der Mensch. Die Verbindung von Leistung und Menschlichkeit ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren.

Pascal Teufel, Geschäftsführer der Agentur teufels

Sei es beim Gewinn neuer Mitarbeitender oder bei der Sicherung bestehender Fachkräfte: Eine starke Arbeitgebermarke ist ein wichtiger Erfolgsfaktor. Employer Branding und Personalmarketing sind dabei wichtige Instrumente im Wettbewerb um die größten Talente. Als Agentur begleiten wir namhaften Kunden wie SICK, Hansgrohe, Brillux oder EDEKA Foodservice beim Aufbau ihrer Arbeitgebermarke (Employer Branding) und bei der Umsetzung operativer Maßnahmen zur Personalgewinnung (Personalmarketing).

 

 

Die Anmeldefrist ist abgelaufen, eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

 

Event details

Location Hörsaal Gutenberg, Gebäude C, DHBW Villingen-Schwenningen
Date 21.03.2024
Time 13:00–18:00
Cost 95 € Teilnahmebeitrag
Deadline 15.03.2024