Bachelor Sozialwesen

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Soziale Arbeit im
Gesundheitswesen

Wer im Arbeitsfeld des dualen Studiengangs tätig werden möchte, muss sich auf Menschen jeden Alters einstellen. Die Soziale Arbeit im Gesundheitswesen ist immer dann gefordert, wenn es um die Unterstützung bei der Bewältigung einer körperlichen oder psychischen Erkrankung oder um Pflege bzw. Pflegebedürftigkeit geht. Auch Hilfestellungen für Angehörige spielen eine wichtige Rolle. Dies erfordert ein breites Wissen und gleichzeitig eine Kompetenz, individuelle Lebens- und Problemlagen ebenso wie die soziale Situation der Betroffenen in ihrem jeweiligen Kontext zu verstehen und hieraus Hilfe- und Unterstützungsangebote aufzuzeigen oder zu entwickeln.

 

Mehr über den Studiengang "Soziale Arbeit im Gesundheitswesen":


Kerninhalte des Studiums

  • Allgemeine Grundlagen Sozialer Arbeit (u.a. professionelles und methodisches Handeln, Handlungsfelder, Theorien, Geschichte)
  • Bezugswissenschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit (u.a. Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Gesundheitswissenschaften, Recht)
  • Grundlegende Kompetenzen (u.a. professionelle Haltung, Reflexionsfähigkeit, Arbeitsorganisation, Selbstorganisation)
  • Studiengangs-
    spezifische Kenntnisse (u.a. Gesundheit / Krankheit, Gesundheits- system, Alter(n), Altenhilfesystem, Pflege, Fallreflexion)

Studienverlauf

12Wochen Theorie

14Wochen Praxis

3Jahre Studium

210ECTS Punkte

Bachelor of Arts

Abitur / Fachhochschulreife / Berufliche Qualifizierung Betriebliche Auswahl / Zulassung Bachelor of Arts Betriebliche Karriere / Master Okt - Dez 1. Semester Theorie 3. Semester Theorie 5. Semester Praxis 1. Semester Praxis 3. Semester Praxis 5. Semester Theorie 2. Semester Theorie 4. Semester Theorie 6. Semester Praxis 2. Semester Praxis 4. Semester Praxis 6. Semester Theorie Apr - Jun Jan - Mär Jul - Sep

Kurz erklärt

Im Studiengang Soziale Arbeit im Gesundheitswesen wird fachtheoretisches Wissen ebenso vermittelt wie Handlungskompetenzen, die für das Arbeitsfeld wichtig sind. Zentral ist auch die Entwicklung einer professionellen Haltung. Die wissenschaftlichen und methodischen Kenntnisse und die weiteren Kompetenzen drehen sich im Schwerpunkt um:

  • Grundlegende Wissensbestände (z.B. Gesundheit/Krankheit, Gesundheitssystem, Alter(n), Altenhilfesystem, Pflege, Prävention)
  • Systematische Analyse der Einrichtungen und Organisationen, in denen Soziale Arbeit im Gesundheitswesen angeboten wird
  • Methoden und Konzepte
  • Fallarbeit
  • Lebenslagen, Lebenswelten & Gesundheit
  • Rechtliche Grundlagen und Finanzierung von Leistungen
  • Reflexion der Berufsrolle und berufsethische Fragen
  • Gesundheits- und Sozialpolitische Rahmenbedingungen
  • Qualitätsentwicklung


In der Auseinandersetzung mit diesen Studienschwerpunkten erwerben die Studierenden differenzierte Kenntnisse und Kompetenzen hinsichtlich der rechtlichen, strukturellen und methodischen Anforderungen an sozialarbeiterisches Handeln in der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen.

Das dreijährige Studium endet mit einer Bewertung von 210 ECTS-Punkten und dem akademischen Grad Bachelor of Arts.

Berufsfelder nach dem Studium

Als staatlich anerkannte*r Sozialarbeiter*in/Sozialpädagog*in  finden Absolvent*innen des Studiengangs berufliche Perspektiven in sozialen Diensten, die kranken und von Krankheit bedrohten Menschen, Pflegebedürftigen, Angehörigen und Selbsthilfegruppen Hilfen im Umgang mit Krankheit, Alter und Behinderung anbieten und vermitteln. Dies sind vor allem: Gesetzliche Krankenkassen, Akutkrankenhäuser und Rehabilitationskliniken, die ambulante und stationäre Altenhilfe, Pflegestützpunkte sowie der öffentliche Gesundheitsdienst.

Module im Überblick

Propädeutik

  • Einführung ins Studium (Seminar)
  • Wissenschaftliches Arbeiten (Vorlesung)
  • Wissenschaftliches Arbeiten (Übung)

Wissenschaft Sozialer Arbeit

  • Grundlagen, Geschichte, Arbeitsfelder (Vorlesung)
  • Theorien der Sozialen Arbeit (Vorlesung)

Grundlagen professionellen und methodischen Handelns

  • Einführung in methodisches Handeln (Vorlesung)
  • Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit (Vorlesung)
  • Ausgewählte Methoden (Übung)
  • Gesprächsführung (Übung)

Wahlmodul: Gender und Diversity / Ästhetik

  • Wahlpflichtseminar (Gender- und diversitätsbewusste Soziale Arbeit I) (Seminar)
  • Wahlpflichtseminar (Gender- und diversitätsbewusste Soziale Arbeit II) (Seminar)

Erziehung, Bildung, Sozialisation

  • Theoretische Grundlagen (Vorlesung)
  • Ausgewählte Themen (Vorlesung)
  • Wahlpflichtseminar (Seminar)

Sozialwissenschaftliche und philosophische Grundlagen Sozialer Arbeit

  • Philosophie und Soziale Arbeit (Vorlesung)
  • Gesellschaftstheorie (Vorlesung)
  • Sozialphilosophie (Vorlesung)

Psychologische Grundlagen

  • Entwicklungspsychologie I (Vorlesung)
  • Entwicklungspsychologie II (Vorlesung)
  • Sozialpsychologie I (Vorlesung)
  • Sozialpsychologie II (Vorlesung)

Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen

  • Gesundheitswissenschaft (Vorlesung)
  • Behinderung/ Rehabilitation (Vorlesung)
  • Psychodiagnostik/ -therapie (Vorlesung)

Studienschwerpunkt I/ Praxisreflexion I

  • Theorie-Praxis-Seminar (Seminar)
  • Theorie-Praxis-Seminar (Seminar)

Handlungskonzepte und Methoden in der Individualhilfe

  • Grundlagen Handlungskonzepte und Methoden (Vorlesung)
  • Wahlpflichtseminar (Seminar)
  • Methoden (Übung)

Handlungskonzepte und Methoden in der Gruppenarbeit

  • Grundlagen Sozialer Arbeit mit Gruppen/ Organisationen (Vorlesung)
  • Grundlagen Sozialer Arbeit mit Gruppen/ Organisationen (Vorlesung)
  • Wahlpflichtseminar Gruppenarbeit (Seminar)
  • Methoden (Übung)

Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit I

  • Einführung in das Recht (Vorlesung)
  • Familienrecht (Vorlesung)
  • Kinder- und Jugendhilferecht/ Jugendschutzrecht (Vorlesung)
  • Menschenrechte und rechtlicher Diskriminierungsschutz (Vorlesung)
  • Rechtsanwendung und –verwirklichung (Übung)

Gesundheit und gesellschaftliche Teilhabe

  • Psychische Erkrankung/ Rehabilitation (Vorlesung)
  • Suchterkrankung (Vorlesung)
  • Psychosomatik (Vorlesung)

Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit II

  • Sozialverwaltungsrecht und Sozialdatenschutz (Vorlesung)
  • Migrations- und Flüchtlingsrecht (Vorlesung)
  • Existenzsicherungsrecht (Vorlesung)
  • Sozialversicherungsrecht (Vorlesung)
  • Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Vorlesung)

Studienschwerpunkt II/ Praxisreflexion II

  • Theorie-Praxis-Seminar (Seminar)
  • Theorie-Praxis-Seminar (Seminar)

Forschung in der Sozialen Arbeit

  • Einführung in die empirische Sozialforschung (Vorlesung)
  • Empirische Forschung in der Sozialen Arbeit I (Vorlesung)
  • Empirische Forschung in der Sozialen Arbeit II (Vorlesung)
  • Forschungsdesign/ Erhebung/ Auswertung (Übung)

Soziale Arbeit und Politik

  • Sozialpolitik I (Vorlesung)
  • Sozialpolitik II (Vorlesung)
  • Wahlpflichtseminar (Seminar)

Studienschwerpunkt III

  • Arbeitsfeldseminar (Seminar)
  • Interdisziplinäres Fallseminar (Seminar)

Ökonomie und Management in der Sozialen Arbeit

  • Makro- und Mikroökonomie (Vorlesung)
  • Wahlpflichtseminar (Seminar)
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen (Vorlesung)

Inklusion und Exklusion

  • Soziale Ungleichheit und Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit (Vorlesung)
  • Cultural Studies – Repräsentations- und Zugehörigkeitsverhältnisse in der Migrationsgesellschaft (Vorlesung)
  • Wahlpflichtseminar (Seminar)

Ethik und professionelles Handeln

  • Berufsethik/ Professionelles Handeln (Vorlesung)
  • Supervision (Seminar)

Handlungskonzepte und Methoden im sozialen Raum

  • Gemeinwesenarbeit/ Sozialraumorientierung I (Vorlesung)
  • Gemeinwesenarbeit/ Sozialraumorientierung II (Vorlesung)
  • Wahlpflichtseminar (Seminar)
  • Sozialraumerkundung (Übung)

Studienschwerpunkt IV

  • Arbeitsfeldseminar I (Seminar)
  • Arbeitsfeldseminar II (Seminar)

Wahlmodul: Ausgewählte Themen der Sozialen Arbeit

  • Praxisforschung (Seminar)
  • Spezifische Handlungsfelder (Seminar)
  • Gesellschaftliche Entwicklungen (Seminar)
  • Ausgewählte Rechtsfragen (Seminar)

Module nach Semestern

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Modul 1 Propädeutik
    • Einführung ins Studium (Seminar)
    • Wissenschaftliches Arbeiten (Vorlesung)
    • Wissenschaftliches Arbeiten (Übung)
  • Modul 2 Wissenschaft Sozialer Arbeit
    • Grundlagen, Geschichte, Arbeitsfelder (Vorlesung)
  • Modul 3 Grundlagen professionellen und methodischen Handelns
    • Einführung in methodisches Handeln (Vorlesung)
    • Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit (Vorlesung)
    • Ausgewählte Methoden (Übung)
    • Gesprächsführung (Übung)
  • Modul 5 Erziehung, Bildung, Sozialisation
    • Theoretische Grundlagen (Vorlesung)
  • Modul 6 Sozialwissenschaftliche und philosophische Grundlagen Sozialer Arbeit
    • Philosophie und Soziale Arbeit (Vorlesung)
    • Gesellschaftstheorie (Vorlesung)
    • Sozialphilosophie (Vorlesung)
  • Modul 7 Psychologische Grundlagen
    • Entwicklungspsychologie I (Vorlesung)
    • Sozialpsychologie I (Vorlesung)
  • Modul 9 Studienschwerpunkt I/ Praxisreflexion I
    • Theorie-Praxis-Seminar (Seminar)
  • Modul 12 Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit I
    • Einführung in das Recht (Vorlesung)
  • Modul 2 Wissenschaft Sozialer Arbeit
    • Theorien der Sozialen Arbeit (Vorlesung)
  • Modul 5 Erziehung, Bildung, Sozialisation
    • Ausgewählte Themen (Vorlesung)
    • Wahlpflichtseminar (Seminar)
  • Modul 7 Psychologische Grundlagen
    • Entwicklungspsychologie II (Vorlesung)
    • Sozialpsychologie II (Vorlesung)
  • Modul 8 Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen
    • Gesundheitswissenschaft (Vorlesung)
  • Modul 9 Studienschwerpunkt I/ Praxisreflexion I
    • Theorie-Praxis-Seminar (Seminar)
  • Modul 10 Handlungskonzepte und Methoden in der Individualhilfe
    • Grundlagen Handlungskonzepte und Methoden (Vorlesung)
    • Methoden (Übung)
  • Modul 11 Handlungskonzepte und Methoden in der Gruppenarbeit
    • Grundlagen Sozialer Arbeit mit Gruppen/ Organisationen (Vorlesung)
  • Modul 12 Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit I
    • Familienrecht (Vorlesung)
    • Kinder- und Jugendhilferecht/ Jugendschutzrecht (Vorlesung)
    • Menschenrechte und rechtlicher Diskriminierungsschutz (Vorlesung)
    • Rechtsanwendung und –verwirklichung (Übung)
  • Modul 13 Gesundheit und gesellschaftliche Teilhabe
    • Psychische Erkrankung/ Rehabilitation (Vorlesung)
    • Psychosomatik (Vorlesung)
  • Modul 8 Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen
    • Behinderung/ Rehabilitation (Vorlesung)
    • Psychodiagnostik/ -therapie (Vorlesung)
  • Modul 10 Handlungskonzepte und Methoden in der Individualhilfe
    • Wahlpflichtseminar (Seminar)
  • Modul 11 Handlungskonzepte und Methoden in der Gruppenarbeit
    • Grundlagen Sozialer Arbeit mit Gruppen/ Organisationen (Vorlesung)
    • Wahlpflichtseminar Gruppenarbeit (Seminar)
    • Methoden (Übung)
  • Modul 13 Gesundheit und gesellschaftliche Teilhabe
    • Suchterkrankung (Vorlesung)
  • Modul 14 Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit II
    • Sozialverwaltungsrecht und Sozialdatenschutz (Vorlesung)
    • Migrations- und Flüchtlingsrecht (Vorlesung)
  • Modul 15 Studienschwerpunkt II/ Praxisreflexion II
    • Theorie-Praxis-Seminar (Seminar)
  • Modul 16 Forschung in der Sozialen Arbeit
    • Einführung in die empirische Sozialforschung (Vorlesung)
    • Empirische Forschung in der Sozialen Arbeit I (Vorlesung)
    • Forschungsdesign/ Erhebung/ Auswertung (Übung)
  • Modul 4 Wahlmodul: Gender und Diversity / Ästhetik
    • Wahlpflichtseminar (Gender- und diversitätsbewusste Soziale Arbeit I) (Seminar)
    • Wahlpflichtseminar (Gender- und diversitätsbewusste Soziale Arbeit II) (Seminar)
  • Modul 14 Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit II
    • Existenzsicherungsrecht (Vorlesung)
    • Sozialversicherungsrecht (Vorlesung)
    • Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Vorlesung)
  • Modul 15 Studienschwerpunkt II/ Praxisreflexion II
    • Theorie-Praxis-Seminar (Seminar)
  • Modul 16 Forschung in der Sozialen Arbeit
    • Empirische Forschung in der Sozialen Arbeit II (Vorlesung)
    • Forschungsdesign/ Erhebung/ Auswertung (Übung)
  • Modul 17 Soziale Arbeit und Politik
    • Sozialpolitik I (Vorlesung)
  • Modul 18 Studienschwerpunkt III
    • Arbeitsfeldseminar (Seminar)
    • Interdisziplinäres Fallseminar (Seminar)
  • Modul 20 Inklusion und Exklusion
    • Soziale Ungleichheit und Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit (Vorlesung)
  • Modul 17 Soziale Arbeit und Politik
    • Sozialpolitik II (Vorlesung)
    • Wahlpflichtseminar (Seminar)
  • Modul 19 Ökonomie und Management in der Sozialen Arbeit
    • Makro- und Mikroökonomie (Vorlesung)
  • Modul 20 Inklusion und Exklusion
    • Cultural Studies – Repräsentations- und Zugehörigkeitsverhältnisse in der Migrationsgesellschaft (Vorlesung)
    • Wahlpflichtseminar (Seminar)
  • Modul 21 Ethik und professionelles Handeln
    • Berufsethik/ Professionelles Handeln (Vorlesung)
    • Supervision (Seminar)
  • Modul 22 Handlungskonzepte und Methoden im sozialen Raum
    • Gemeinwesenarbeit/ Sozialraumorientierung I (Vorlesung)
    • Sozialraumerkundung (Übung)
  • Modul 23 Studienschwerpunkt IV
    • Arbeitsfeldseminar I (Seminar)
  • Modul 24 Wahlmodul: Ausgewählte Themen der Sozialen Arbeit
    • Praxisforschung (Seminar)
  • Modul 19 Ökonomie und Management in der Sozialen Arbeit
    • Wahlpflichtseminar (Seminar)
    • Betriebswirtschaftliche Grundlagen (Vorlesung)
  • Modul 22 Handlungskonzepte und Methoden im sozialen Raum
    • Gemeinwesenarbeit/ Sozialraumorientierung II (Vorlesung)
    • Wahlpflichtseminar (Seminar)
  • Modul 23 Studienschwerpunkt IV
    • Arbeitsfeldseminar II (Seminar)
  • Modul 24 Wahlmodul: Ausgewählte Themen der Sozialen Arbeit
    • Spezifische Handlungsfelder (Seminar)
    • Gesellschaftliche Entwicklungen (Seminar)
    • Ausgewählte Rechtsfragen (Seminar)

Studienplatz finden

Welche unserer Dualen Partner Studienplätze zu vergeben haben, lässt sich über die Liste der freien Studienplätze rausfinden. In unserer Bewerberbörse haben Studieninteressierte außerdem die Möglichkeit ein Profil mit Lebenslauf, Interessensgebiete, Stärken und Schwächen anzulegen und nach dem Matching-Verfahren passgenaue Studienplätze und Duale Partner zu finden.

Noch Fragen? Gerne können Sie
persönlich mit uns Kontakt aufnehmen

Prof. Dr. Martina Wanner

"Vanessa Vogt"

Vanessa Vogt