Bachelor Sozialwesen

Soziale Arbeit - Bildung und Beruf

Soziale Arbeit –
Bildung und Beruf

Für das Arbeitsfeld des dualen Studiums Bildung und Beruf ist es notwendig, sich auf die Situation von Jugendlichen und Erwachsenen einzustellen, die Unterstützung in der Schule, bei der Einmündung in die Ausbildung oder bei der Integration in das Berufsleben benötigen. Spezifische Beratungs- und Handlungskompetenzen, welche die unterschiedlichen Lebenslagen der Betroffenen berücksichtigen, sind von großer Bedeutung. Die Arbeit setzt eine Offenheit gegenüber bildungs-, arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Vorgängen sowie eine Kenntnis des einschlägigen rechtlichen Hintergrunds voraus.

 

Mehr über den Studiengang "Soziale Arbeit – Bildung und Beruf":


Kerninhalte des Studiums

  • Schulsozialarbeit, Jugendberufshilfe, Unterstützung bei der Einmündung in Ausbildung und Beruf
  • Bildungs- und Erziehungstheorie sowie soziale Aspekte der Berufspädagogik
  • Methodische
    Fähigkeiten und Selbstkompetenz, Professionelles Arbeiten in interdisziplinären Teams
  • Bezugswissenschaften wie Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Sozial- und Bildungspolitik, Recht

Studienverlauf

12Wochen Theorie

14Wochen Praxis

3Jahre Studium

210ECTS Punkte

Bachelor of Arts

Abitur / Fachhochschulreife / Berufliche Qualifizierung Betriebliche Auswahl / Zulassung Bachelor of Arts Betriebliche Karriere / Master Okt - Dez 1. Semester Theorie 3. Semester Theorie 5. Semester Praxis 1. Semester Praxis 3. Semester Praxis 5. Semester Theorie 2. Semester Theorie 4. Semester Theorie 6. Semester Praxis 2. Semester Praxis 4. Semester Praxis 6. Semester Theorie Apr - Jun Jan - Mär Jul - Sep

Kurz erklärt

Neben den grundlegenden Ausbildungsinhalten zur Sozialen Arbeit im Grundstudium werden in Wahlpflichtveranstaltungen und methodischen Übungen spezifische Fertigkeiten im Umgang mit sozial- und bildungsbenachteiligten Menschen vermittelt. Im Vertiefungsstudium stehen in Kooperation mit den Praxiseinrichtungen die spezifischen Aufgaben und Theorien im Vordergrund. Dazu gehören neben den Arbeitsformen zur Unterstützung der Betroffenen und didaktischen Konzepten auch administrative Kompetenzen zur Koordinierung der bestehenden Dienstleistungsangebote der Jugendsozial- und Bildungsarbeit, der Beschäftigungsförderung sowie der beruflichen Rehabilitation.

Für ihre späteren Aufgaben als Sozialarbeiter*innen erhalten die Studierenden fundierte Kenntnisse über zentrale Theorien, Handlungsformen und didaktische Konzepte der Sozialen Arbeit, der Rehabilitationspädagogik sowie der Erwachsenenbildung. Vertrautheit mit dem Grundinstrumentarium der Sozialforschung, Kenntnisse der für das Arbeitsfeld relevanten Rechtsmaterie sowie der Organisationsstrukturen freier und öffentlicher Träger werden vermittelt.

Das dreijährige Studium endet mit einer Bewertung von 210 ECTS-Punkten und dem akademischen Grad Bachelor of Arts.

Berufsfelder nach dem Studium

Als staatlich anerkannte*r Sozialarbeiter*in/Sozialpädagog*in finden Absolvent*innen des Studiengangs ein breit gefächertes Betätigungsfeld im Bereich des Übergangs von der Schule, in die Ausbildung und den Beruf. Relevante Institutionen bei öffentlichen und freien Trägern sowie Trägern aus der freien Wirtschaft, sind beispielsweise:

  • Schulen
  • Einrichtungen zur Berufsvorbereitung, -vermittlung und zur betrieblichen Ausbildung
  • Institutionen der beruflichen Rehabilitation
  • Bildungsträger im Bereich der Jugend- und Erwachsenenbildung
  • Einrichtungen zur Integration in Arbeit (z.B. Jobcenter)

Module im Überblick

Modul 1 Propädeutik

  • Einführung ins Studium (Seminar)
  • Wissenschaftliches Arbeiten (Vorlesung)
  • Wissenschaftliches Arbeiten (Übung)

Modul 2 Wissenschaft Sozialer Arbeit

  • Grundlagen, Geschichte, Arbeitsfelder (Vorlesung)
  • Theorien der Sozialen Arbeit (Vorlesung)

Modul 3 Grundlagen professionellen und methodischen Handelns

  • Einführung in methodisches Handeln (Vorlesung)
  • Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit (Vorlesung)
  • Ausgewählte Methoden (Übung)
  • Gesprächsführung (Übung)

Modul 4 Wahlmodul: Gender und Diversity / Ästhetik

  • Wahlpflichtseminar (Gender- und diversitätsbewusste Soziale Arbeit I) (Seminar)
  • Wahlpflichtseminar (Gender- und diversitätsbewusste Soziale Arbeit II) (Seminar)

Modul 5 Erziehung, Bildung, Sozialisation

  • Theoretische Grundlagen (Vorlesung)
  • Ausgewählte Themen (Vorlesung)
  • Wahlpflichtseminar (Seminar)

Modul 6 Sozialwissenschaftliche und philosophische Grundlagen Sozialer Arbeit

  • Philosophie und Soziale Arbeit (Vorlesung)
  • Gesellschaftstheorie (Vorlesung)
  • Sozialphilosophie (Vorlesung)

Modul 7 Psychologische Grundlagen

  • Entwicklungspsychologie I (Vorlesung)
  • Entwicklungspsychologie II (Vorlesung)
  • Sozialpsychologie I (Vorlesung)
  • Sozialpsychologie II (Vorlesung)

Modul 8 Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen

  • Gesundheitswissenschaft (Vorlesung)
  • Behinderung/ Rehabilitation (Vorlesung)
  • Psychodiagnostik/ -therapie (Vorlesung)

Modul 9 Studienschwerpunkt I/ Praxisreflexion I

  • Theorie-Praxis-Seminar (Seminar)
  • Theorie-Praxis-Seminar (Seminar)

Modul 10 Handlungskonzepte und Methoden in der Individualhilfe

  • Grundlagen Handlungskonzepte und Methoden (Vorlesung)
  • Wahlpflichtseminar (Seminar)
  • Methoden (Übung)

Modul 11 Handlungskonzepte und Methoden in der Gruppenarbeit

  • Grundlagen Sozialer Arbeit mit Gruppen/ Organisationen (Vorlesung)
  • Grundlagen Sozialer Arbeit mit Gruppen/ Organisationen (Vorlesung)
  • Wahlpflichtseminar Gruppenarbeit (Seminar)
  • Methoden (Übung)

Modul 12 Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit I

  • Einführung in das Recht (Vorlesung)
  • Familienrecht (Vorlesung)
  • Kinder- und Jugendhilferecht/ Jugendschutzrecht (Vorlesung)
  • Menschenrechte und rechtlicher Diskriminierungsschutz (Vorlesung)
  • Rechtsanwendung und –verwirklichung (Übung)

Modul 13 Gesundheit und gesellschaftliche Teilhabe

  • Psychische Erkrankung/ Rehabilitation (Vorlesung)
  • Suchterkrankung (Vorlesung)
  • Psychosomatik (Vorlesung)

Modul 14 Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit II

  • Sozialverwaltungsrecht und Sozialdatenschutz (Vorlesung)
  • Migrations- und Flüchtlingsrecht (Vorlesung)
  • Existenzsicherungsrecht (Vorlesung)
  • Sozialversicherungsrecht (Vorlesung)
  • Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Vorlesung)

Modul 15 Studienschwerpunkt II/ Praxisreflexion II

  • Theorie-Praxis-Seminar (Seminar)
  • Theorie-Praxis-Seminar (Seminar)

Modul 16 Forschung in der Sozialen Arbeit

  • Einführung in die empirische Sozialforschung (Vorlesung)
  • Empirische Forschung in der Sozialen Arbeit I (Vorlesung)
  • Empirische Forschung in der Sozialen Arbeit II (Vorlesung)
  • Forschungsdesign/ Erhebung/ Auswertung (Übung)

Modul 17 Soziale Arbeit und Politik

  • Sozialpolitik I (Vorlesung)
  • Sozialpolitik II (Vorlesung)
  • Wahlpflichtseminar (Seminar)

Modul 18 Studienschwerpunkt III

  • Arbeitsfeldseminar (Seminar)
  • Interdisziplinäres Fallseminar (Seminar)

Modul 19 Ökonomie und Management in der Sozialen Arbeit

  • Makro- und Mikroökonomie (Vorlesung)
  • Wahlpflichtseminar (Seminar)
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen (Vorlesung)

Modul 20 Inklusion und Exklusion

  • Soziale Ungleichheit und Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit (Vorlesung)
  • Cultural Studies – Repräsentations- und Zugehörigkeitsverhältnisse in der Migrationsgesellschaft (Vorlesung)
  • Wahlpflichtseminar (Seminar)

Modul 21 Ethik und professionelles Handeln

  • Berufsethik/ Professionelles Handeln (Vorlesung)
  • Supervision (Seminar)

Modul 22 Handlungskonzepte und Methoden im sozialen Raum

  • Gemeinwesenarbeit/ Sozialraumorientierung I (Vorlesung)
  • Gemeinwesenarbeit/ Sozialraumorientierung II (Vorlesung)
  • Wahlpflichtseminar (Seminar)
  • Sozialraumerkundung (Übung)

Modul 23 Studienschwerpunkt IV

  • Arbeitsfeldseminar I (Seminar)
  • Arbeitsfeldseminar II (Seminar)

Modul 24 Wahlmodul: Ausgewählte Themen der Sozialen Arbeit

  • Praxisforschung (Seminar)
  • Spezifische Handlungsfelder (Seminar)
  • Gesellschaftliche Entwicklungen (Seminar)
  • Ausgewählte Rechtsfragen (Seminar)

Modul 25 Bachelorarbeit

  • Bachelorarbeit

Module nach Semestern

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Modul 1 Propädeutik
    • Einführung ins Studium (Seminar)
    • Wissenschaftliches Arbeiten (Vorlesung)
    • Wissenschaftliches Arbeiten (Übung)
  • Modul 2 Wissenschaft Sozialer Arbeit
    • Grundlagen, Geschichte, Arbeitsfelder (Vorlesung)
  • Modul 3 Grundlagen professionellen und methodischen Handelns
    • Einführung in methodisches Handeln (Vorlesung)
    • Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit (Vorlesung)
    • Ausgewählte Methoden (Übung)
    • Gesprächsführung (Übung)
  • Modul 5 Erziehung, Bildung, Sozialisation
    • Theoretische Grundlagen (Vorlesung)
  • Modul 6 Sozialwissenschaftliche und philosophische Grundlagen Sozialer Arbeit
    • Philosophie und Soziale Arbeit (Vorlesung)
    • Gesellschaftstheorie (Vorlesung)
    • Sozialphilosophie (Vorlesung)
  • Modul 7 Psychologische Grundlagen
    • Entwicklungspsychologie I (Vorlesung)
    • Sozialpsychologie I (Vorlesung)
  • Modul 9 Studienschwerpunkt I/ Praxisreflexion I
    • Theorie-Praxis-Seminar (Seminar)
  • Modul 12 Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit I
    • Einführung in das Recht (Vorlesung)
  • Modul 2 Wissenschaft Sozialer Arbeit
    • Theorien der Sozialen Arbeit (Vorlesung)
  • Modul 5 Erziehung, Bildung, Sozialisation
    • Ausgewählte Themen (Vorlesung)
    • Wahlpflichtseminar (Seminar)
  • Modul 7 Psychologische Grundlagen
    • Entwicklungspsychologie II (Vorlesung)
    • Sozialpsychologie II (Vorlesung)
  • Modul 8 Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen
    • Gesundheitswissenschaft (Vorlesung)
  • Modul 9 Studienschwerpunkt I/ Praxisreflexion I
    • Theorie-Praxis-Seminar (Seminar)
  • Modul 10 Handlungskonzepte und Methoden in der Individualhilfe
    • Grundlagen Handlungskonzepte und Methoden (Vorlesung)
    • Methoden (Übung)
  • Modul 11 Handlungskonzepte und Methoden in der Gruppenarbeit
    • Grundlagen Sozialer Arbeit mit Gruppen/ Organisationen (Vorlesung)
  • Modul 12 Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit I
    • Familienrecht (Vorlesung)
    • Kinder- und Jugendhilferecht/ Jugendschutzrecht (Vorlesung)
    • Menschenrechte und rechtlicher Diskriminierungsschutz (Vorlesung)
    • Rechtsanwendung und –verwirklichung (Übung)
  • Modul 13 Gesundheit und gesellschaftliche Teilhabe
    • Psychische Erkrankung/ Rehabilitation (Vorlesung)
    • Psychosomatik (Vorlesung)
  • Modul 8 Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen
    • Behinderung/ Rehabilitation (Vorlesung)
    • Psychodiagnostik/ -therapie (Vorlesung)
  • Modul 10 Handlungskonzepte und Methoden in der Individualhilfe
    • Wahlpflichtseminar (Seminar)
  • Modul 11 Handlungskonzepte und Methoden in der Gruppenarbeit
    • Grundlagen Sozialer Arbeit mit Gruppen/ Organisationen (Vorlesung)
    • Wahlpflichtseminar Gruppenarbeit (Seminar)
    • Methoden (Übung)
  • Modul 13 Gesundheit und gesellschaftliche Teilhabe
    • Suchterkrankung (Vorlesung)
  • Modul 14 Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit II
    • Sozialverwaltungsrecht und Sozialdatenschutz (Vorlesung)
    • Migrations- und Flüchtlingsrecht (Vorlesung)
  • Modul 15 Studienschwerpunkt II/ Praxisreflexion II
    • Theorie-Praxis-Seminar (Seminar)
  • Modul 16 Forschung in der Sozialen Arbeit
    • Einführung in die empirische Sozialforschung (Vorlesung)
    • Empirische Forschung in der Sozialen Arbeit I (Vorlesung)
    • Forschungsdesign/ Erhebung/ Auswertung (Übung)
  • Modul 4 Wahlmodul: Gender und Diversity / Ästhetik
    • Wahlpflichtseminar (Gender- und diversitätsbewusste Soziale Arbeit I) (Seminar)
    • Wahlpflichtseminar (Gender- und diversitätsbewusste Soziale Arbeit II) (Seminar)
  • Modul 14 Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit II
    • Existenzsicherungsrecht (Vorlesung)
    • Sozialversicherungsrecht (Vorlesung)
    • Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Vorlesung)
  • Modul 15 Studienschwerpunkt II/ Praxisreflexion II
    • Theorie-Praxis-Seminar (Seminar)
  • Modul 16 Forschung in der Sozialen Arbeit
    • Empirische Forschung in der Sozialen Arbeit II (Vorlesung)
    • Forschungsdesign/ Erhebung/ Auswertung (Übung)
  • Modul 17 Soziale Arbeit und Politik
    • Sozialpolitik I (Vorlesung)
  • Modul 18 Studienschwerpunkt III
    • Arbeitsfeldseminar (Seminar)
    • Interdisziplinäres Fallseminar (Seminar)
  • Modul 20 Inklusion und Exklusion
    • Soziale Ungleichheit und Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit (Vorlesung)
  • Modul 17 Soziale Arbeit und Politik
    • Sozialpolitik II (Vorlesung)
    • Wahlpflichtseminar (Seminar)
  • Modul 19 Ökonomie und Management in der Sozialen Arbeit
    • Makro- und Mikroökonomie (Vorlesung)
  • Modul 20 Inklusion und Exklusion
    • Cultural Studies – Repräsentations- und Zugehörigkeitsverhältnisse in der Migrationsgesellschaft (Vorlesung)
    • Wahlpflichtseminar (Seminar)
  • Modul 21 Ethik und professionelles Handeln
    • Berufsethik/ Professionelles Handeln (Vorlesung)
    • Supervision (Seminar)
  • Modul 22 Handlungskonzepte und Methoden im sozialen Raum
    • Gemeinwesenarbeit/ Sozialraumorientierung I (Vorlesung)
    • Sozialraumerkundung (Übung)
  • Modul 23 Studienschwerpunkt IV
    • Arbeitsfeldseminar I (Seminar)
  • Modul 24 Wahlmodul: Ausgewählte Themen der Sozialen Arbeit
    • Praxisforschung (Seminar)
  • Modul 19 Ökonomie und Management in der Sozialen Arbeit
    • Wahlpflichtseminar (Seminar)
    • Betriebswirtschaftliche Grundlagen (Vorlesung)
  • Modul 22 Handlungskonzepte und Methoden im sozialen Raum
    • Gemeinwesenarbeit/ Sozialraumorientierung II (Vorlesung)
    • Wahlpflichtseminar (Seminar)
  • Modul 23 Studienschwerpunkt IV
    • Arbeitsfeldseminar II (Seminar)
  • Modul 24 Wahlmodul: Ausgewählte Themen der Sozialen Arbeit
    • Spezifische Handlungsfelder (Seminar)
    • Gesellschaftliche Entwicklungen (Seminar)
    • Ausgewählte Rechtsfragen (Seminar)

Studienplatz finden

Welche unserer Dualen Partner Studienplätze zu vergeben haben, lässt sich über die Liste der freien Studienplätze rausfinden. In unserer Bewerberbörse haben Studieninteressierte außerdem die Möglichkeit ein Profil mit Lebenslauf, Interessensgebiete, Stärken und Schwächen anzulegen und nach dem Matching-Verfahren passgenaue Studienplätze und Duale Partner zu finden.

Noch Fragen? Gerne können Sie
persönlich mit uns Kontakt aufnehmen

Prof. Dr. Matthias Brungs

"Heidrun Lindenhayn-Triadafilidis"

Heidrun Lindenhayn-Triadafilidis