Bachelor Sozialwesen

Soziale Arbeit - Netzwerk- und Sozialraumarbeit

Netzwerk- und
Sozialraumarbeit

Netzwerk- und Sozialraumarbeit ist arbeitsfeldübergreifend und verfolgt im Wesentlichen das Ziel, Lebensbedingungen in Sozialräumen und von Menschen in schwierigen Lebenslagen zu erfassen und sie da zu verändern, wo es als erforderlich erkannt wurde, damit ein gelingendes Leben nachhaltig möglich wird.

 

Mehr über den Studiengang "Soziale Arbeit – Netzwerk- und Sozialraumarbeit":


Kerninhalte des Studiums

  • Allgemeine Grundlagen Sozialer Arbeit (Geschichte, Arbeits-felder, Theorien und Methoden)
  • Bezugswissenschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit (u.a. Pädagogik, Soziologie, Psychologie, Sozialmedizin, Politik, Recht)
  • Selbstkompetenz (Selbstorganisation in den Arbeitsvollzügen, Zeitmanagement; wissenschaftliches Arbeiten, professionelle Haltung)
  • Studiengangsspezifische Kompetenzen (Theorien, Arbeitsfelder, Konzepte und Methoden der Netzwerk- und Sozialraumarbeit)

Studienverlauf

12Wochen Theorie

14Wochen Praxis

3Jahre Studium

210ECTS Punkte

Bachelor of Arts

Abitur / Fachhochschulreife / Berufliche Qualifizierung Betriebliche Auswahl / Zulassung Bachelor of Arts Betriebliche Karriere / Master Okt - Dez 1. Semester Theorie 3. Semester Theorie 5. Semester Praxis 1. Semester Praxis 3. Semester Praxis 5. Semester Theorie 2. Semester Theorie 4. Semester Theorie 6. Semester Praxis 2. Semester Praxis 4. Semester Praxis 6. Semester Theorie Apr - Jun Jan - Mär Jul - Sep

Kurz erklärt

Studierende erwerben neben den generalistischen Studieninhalten studiengangsspezifische Kompetenzen wie Anforderungen in den Arbeitsfeldern und Organisationen sowie Konzepte/Ansätze und Methoden der Netzwerk- und Sozialraumarbeit.

Die fallbezogene, fallunspezifische und fallübergreifende Arbeit ist vielfältig: präventiv, schützend, beratend, begleitend, fördernd, schulend, planend, organisierend, kooperierend, vernetzend, steuernd und koordinierend. Die Sozialarbeitenden müssen in der Lage sein, die Erfordernisse dieser Handlungsformen zu kennen, für die Problemlagen der Sozialräume und Klienten passende Hilfen zu entwickeln bzw. zu organisieren, Prozesse zu kontrollieren und sie zu bewerten. Diese vielfältige Arbeit erfordert einen Methodenmix mit entsprechenden Kompetenzen. Hinsichtlich der Netzwerke erlernen Studierende, was Netzwerke leisten, wie sie aufgebaut, gestaltet und geleitet werden können als auch, wie mit Unwägbarkeiten umzugehen ist, die sich aus neu zusammengesetzten Konstellationen ergeben.

Berufsfelder nach dem Studium

Als staatlich anerkannte*r Sozialarbeiter*in/Sozialpädagog*in sind die Absolvent*innen in Einrichtungen tätig, in denen vernetzend und sozialraumorientiert gearbeitet wird. Zu den grundlegenden Bestandteilen Sozialer Arbeit gehören gezielter Aufbau von und Arbeit in Netzwerken sowie Unterstützung bei Zugängen zu Netzwerken. Durch gesellschaftliche Tendenzen wie Individualisierung und Pluralisierung werden die Lebenswelten der Klientel Sozialer Arbeit und deren Problemlagen komplexer. Verbunden mit zunehmenden Spezialisierungen und Segmentierungen im Sozialwesen erfordern diese Entwicklungen einerseits Vermittlung und Koordination passgenauer Hilfen und andererseits disziplinübergreifende Kooperationen zwischen Fachdiensten. Aber auch rechtliche Rahmungen oder aktuelle normative Leitideen und Diskurse (z.B. Inklusion und Teilhabe als Leitbegriffe der UN-Behindertenrechtskonvention) gebieten intensivierte vernetzte und vernetzende Zusammenarbeit.

Module im Überblick

Propädeutik

  • Einführung ins Studium (Seminar)
  • Wissenschaftliches Arbeiten (Vorlesung)
  • Wissenschaftliches Arbeiten (Übung)

Wissenschaft Sozialer Arbeit

  • Grundlagen, Geschichte, Arbeitsfelder (Vorlesung)
  • Theorien der Sozialen Arbeit (Vorlesung)

Grundlagen professionellen und methodischen Handelns

  • Einführung in methodisches Handeln (Vorlesung)
  • Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit (Vorlesung)
  • Ausgewählte Methoden (Übung)
  • Gesprächsführung (Übung)

Wahlmodul: Gender und Diversity / Ästhetik

  • Wahlpflichtseminar (Gender- und diversitätsbewusste Soziale Arbeit I) (Seminar)
  • Wahlpflichtseminar (Gender- und diversitätsbewusste Soziale Arbeit II) (Seminar)

Erziehung, Bildung, Sozialisation

  • Theoretische Grundlagen (Vorlesung)
  • Ausgewählte Themen (Vorlesung)
  • Wahlpflichtseminar (Seminar)

Sozialwissenschaftliche und philosophische Grundlagen Sozialer Arbeit

  • Philosophie und Soziale Arbeit (Vorlesung)
  • Gesellschaftstheorie (Vorlesung)
  • Sozialphilosophie (Vorlesung)

Psychologische Grundlagen

  • Entwicklungspsychologie I (Vorlesung)
  • Entwicklungspsychologie II (Vorlesung)
  • Sozialpsychologie I (Vorlesung)
  • Sozialpsychologie II (Vorlesung)

Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen

  • Gesundheitswissenschaft (Vorlesung)
  • Behinderung/ Rehabilitation (Vorlesung)
  • Psychodiagnostik/ -therapie (Vorlesung)

Studienschwerpunkt I/ Praxisreflexion I

  • Theorie-Praxis-Seminar (Seminar)
  • Theorie-Praxis-Seminar (Seminar)

Studienschwerpunkt I/ Praxisreflexion I

  • Theorie-Praxis-Seminar (Seminar)
  • Theorie-Praxis-Seminar (Seminar)

Handlungskonzepte und Methoden in der Individualhilfe

  • Grundlagen Handlungskonzepte und Methoden (Vorlesung)
  • Wahlpflichtseminar (Seminar)
  • Methoden (Übung)

Handlungskonzepte und Methoden in der Gruppenarbeit

  • Grundlagen Sozialer Arbeit mit Gruppen/ Organisationen (Vorlesung)
  • Grundlagen Sozialer Arbeit mit Gruppen/ Organisationen (Vorlesung)
  • Wahlpflichtseminar Gruppenarbeit (Seminar)
  • Methoden (Übung)

Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit I

  • Einführung in das Recht (Vorlesung)
  • Familienrecht (Vorlesung)
  • Kinder- und Jugendhilferecht/ Jugendschutzrecht (Vorlesung)
  • Menschenrechte und rechtlicher Diskriminierungsschutz (Vorlesung)
  • Rechtsanwendung und –verwirklichung (Übung)

Gesundheit und gesellschaftliche Teilhabe

  • Psychische Erkrankung/ Rehabilitation (Vorlesung)
  • Suchterkrankung (Vorlesung)
  • Psychosomatik (Vorlesung)

Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit II

  • Sozialverwaltungsrecht und Sozialdatenschutz (Vorlesung)
  • Migrations- und Flüchtlingsrecht (Vorlesung)
  • Existenzsicherungsrecht (Vorlesung)
  • Sozialversicherungsrecht (Vorlesung)
  • Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Vorlesung)

Studienschwerpunkt II/ Praxisreflexion II

  • Theorie-Praxis-Seminar (Seminar)
  • Theorie-Praxis-Seminar (Seminar)

Forschung in der Sozialen Arbeit

  • Einführung in die empirische Sozialforschung (Vorlesung)
  • Empirische Forschung in der Sozialen Arbeit I (Vorlesung)
  • Empirische Forschung in der Sozialen Arbeit II (Vorlesung)
  • Forschungsdesign/ Erhebung/ Auswertung (Übung)

Soziale Arbeit und Politik

  • Sozialpolitik I (Vorlesung)
  • Sozialpolitik II (Vorlesung)
  • Wahlpflichtseminar (Seminar)

Studienschwerpunkt III

  • Arbeitsfeldseminar (Seminar)
  • Interdisziplinäres Fallseminar (Seminar)

Ökonomie und Management in der Sozialen Arbeit

  • Makro- und Mikroökonomie (Vorlesung)
  • Wahlpflichtseminar (Seminar)
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen (Vorlesung)

Inklusion und Exklusion

  • Soziale Ungleichheit und Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit (Vorlesung)
  • Cultural Studies – Repräsentations- und Zugehörigkeitsverhältnisse in der Migrationsgesellschaft (Vorlesung)
  • Wahlpflichtseminar (Seminar)

Ethik und professionelles Handeln

  • Berufsethik/ Professionelles Handeln (Vorlesung)
  • Supervision (Seminar)

Handlungskonzepte und Methoden im sozialen Raum

  • Gemeinwesenarbeit/ Sozialraumorientierung I (Vorlesung)
  • Gemeinwesenarbeit/ Sozialraumorientierung II (Vorlesung)
  • Wahlpflichtseminar (Seminar)
  • Sozialraumerkundung (Übung)

Studienschwerpunkt IV

  • Arbeitsfeldseminar I (Seminar)
  • Arbeitsfeldseminar II (Seminar)

Wahlmodul: Ausgewählte Themen der Sozialen Arbeit

  • Praxisforschung (Seminar)
  • Spezifische Handlungsfelder (Seminar)
  • Gesellschaftliche Entwicklungen (Seminar)
  • Ausgewählte Rechtsfragen (Seminar)

Module nach Semestern

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Modul 1 Propädeutik
    • Einführung ins Studium (Seminar)
    • Wissenschaftliches Arbeiten (Vorlesung)
    • Wissenschaftliches Arbeiten (Übung)
  • Modul 2 Wissenschaft Sozialer Arbeit
    • Grundlagen, Geschichte, Arbeitsfelder (Vorlesung)
  • Modul 3 Grundlagen professionellen und methodischen Handelns
    • Einführung in methodisches Handeln (Vorlesung)
    • Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit (Vorlesung)
    • Ausgewählte Methoden (Übung)
    • Gesprächsführung (Übung)
  • Modul 5 Erziehung, Bildung, Sozialisation
    • Theoretische Grundlagen (Vorlesung)
  • Modul 6 Sozialwissenschaftliche und philosophische Grundlagen Sozialer Arbeit
    • Philosophie und Soziale Arbeit (Vorlesung)
    • Gesellschaftstheorie (Vorlesung)
    • Sozialphilosophie (Vorlesung)
  • Modul 7 Psychologische Grundlagen
    • Entwicklungspsychologie I (Vorlesung)
    • Sozialpsychologie I (Vorlesung)
  • Modul 9 Studienschwerpunkt I/ Praxisreflexion I
    • Theorie-Praxis-Seminar (Seminar)
  • Modul 12 Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit I
    • Einführung in das Recht (Vorlesung)
  • Modul 2 Wissenschaft Sozialer Arbeit
    • Theorien der Sozialen Arbeit (Vorlesung)
  • Modul 5 Erziehung, Bildung, Sozialisation
    • Ausgewählte Themen (Vorlesung)
    • Wahlpflichtseminar (Seminar)
  • Modul 7 Psychologische Grundlagen
    • Entwicklungspsychologie II (Vorlesung)
    • Sozialpsychologie II (Vorlesung)
  • Modul 8 Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen
    • Gesundheitswissenschaft (Vorlesung)
  • Modul 9 Studienschwerpunkt I/ Praxisreflexion I
    • Theorie-Praxis-Seminar (Seminar)
  • Modul 10 Handlungskonzepte und Methoden in der Individualhilfe
    • Grundlagen Handlungskonzepte und Methoden (Vorlesung)
    • Methoden (Übung)
  • Modul 11 Handlungskonzepte und Methoden in der Gruppenarbeit
    • Grundlagen Sozialer Arbeit mit Gruppen/ Organisationen (Vorlesung)
  • Modul 12 Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit I
    • Familienrecht (Vorlesung)
    • Kinder- und Jugendhilferecht/ Jugendschutzrecht (Vorlesung)
    • Menschenrechte und rechtlicher Diskriminierungsschutz (Vorlesung)
    • Rechtsanwendung und –verwirklichung (Übung)
  • Modul 13 Gesundheit und gesellschaftliche Teilhabe
    • Psychische Erkrankung/ Rehabilitation (Vorlesung)
    • Psychosomatik (Vorlesung)
  • Modul 8 Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen
    • Behinderung/ Rehabilitation (Vorlesung)
    • Psychodiagnostik/ -therapie (Vorlesung)
  • Modul 10 Handlungskonzepte und Methoden in der Individualhilfe
    • Wahlpflichtseminar (Seminar)
  • Modul 11 Handlungskonzepte und Methoden in der Gruppenarbeit
    • Grundlagen Sozialer Arbeit mit Gruppen/ Organisationen (Vorlesung)
    • Wahlpflichtseminar Gruppenarbeit (Seminar)
    • Methoden (Übung)
  • Modul 13 Gesundheit und gesellschaftliche Teilhabe
    • Suchterkrankung (Vorlesung)
  • Modul 14 Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit II
    • Sozialverwaltungsrecht und Sozialdatenschutz (Vorlesung)
    • Migrations- und Flüchtlingsrecht (Vorlesung)
  • Modul 15 Studienschwerpunkt II/ Praxisreflexion II
    • Theorie-Praxis-Seminar (Seminar)
  • Modul 16 Forschung in der Sozialen Arbeit
    • Einführung in die empirische Sozialforschung (Vorlesung)
    • Empirische Forschung in der Sozialen Arbeit I (Vorlesung)
    • Forschungsdesign/ Erhebung/ Auswertung (Übung)
  • Modul 4 Wahlmodul: Gender und Diversity / Ästhetik
    • Wahlpflichtseminar (Gender- und diversitätsbewusste Soziale Arbeit I) (Seminar)
    • Wahlpflichtseminar (Gender- und diversitätsbewusste Soziale Arbeit II) (Seminar)
  • Modul 14 Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit II
    • Existenzsicherungsrecht (Vorlesung)
    • Sozialversicherungsrecht (Vorlesung)
    • Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Vorlesung)
  • Modul 15 Studienschwerpunkt II/ Praxisreflexion II
    • Theorie-Praxis-Seminar (Seminar)
  • Modul 16 Forschung in der Sozialen Arbeit
    • Empirische Forschung in der Sozialen Arbeit II (Vorlesung)
    • Forschungsdesign/ Erhebung/ Auswertung (Übung)
  • Modul 17 Soziale Arbeit und Politik
    • Sozialpolitik I (Vorlesung)
  • Modul 18 Studienschwerpunkt III
    • Arbeitsfeldseminar (Seminar)
    • Interdisziplinäres Fallseminar (Seminar)
  • Modul 20 Inklusion und Exklusion
    • Soziale Ungleichheit und Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit (Vorlesung)
  • Modul 17 Soziale Arbeit und Politik
    • Sozialpolitik II (Vorlesung)
    • Wahlpflichtseminar (Seminar)
  • Modul 19 Ökonomie und Management in der Sozialen Arbeit
    • Makro- und Mikroökonomie (Vorlesung)
  • Modul 20 Inklusion und Exklusion
    • Cultural Studies – Repräsentations- und Zugehörigkeitsverhältnisse in der Migrationsgesellschaft (Vorlesung)
    • Wahlpflichtseminar (Seminar)
  • Modul 21 Ethik und professionelles Handeln
    • Berufsethik/ Professionelles Handeln (Vorlesung)
    • Supervision (Seminar)
  • Modul 22 Handlungskonzepte und Methoden im sozialen Raum
    • Gemeinwesenarbeit/ Sozialraumorientierung I (Vorlesung)
    • Sozialraumerkundung (Übung)
  • Modul 23 Studienschwerpunkt IV
    • Arbeitsfeldseminar I (Seminar)
  • Modul 24 Wahlmodul: Ausgewählte Themen der Sozialen Arbeit
    • Praxisforschung (Seminar)
  • Modul 19 Ökonomie und Management in der Sozialen Arbeit
    • Wahlpflichtseminar (Seminar)
    • Betriebswirtschaftliche Grundlagen (Vorlesung)
  • Modul 22 Handlungskonzepte und Methoden im sozialen Raum
    • Gemeinwesenarbeit/ Sozialraumorientierung II (Vorlesung)
    • Wahlpflichtseminar (Seminar)
  • Modul 23 Studienschwerpunkt IV
    • Arbeitsfeldseminar II (Seminar)
  • Modul 24 Wahlmodul: Ausgewählte Themen der Sozialen Arbeit
    • Spezifische Handlungsfelder (Seminar)
    • Gesellschaftliche Entwicklungen (Seminar)
    • Ausgewählte Rechtsfragen (Seminar)

Studienplatz finden

Welche unserer Dualen Partner Studienplätze zu vergeben haben, lässt sich über die Liste der freien Studienplätze rausfinden. In unserer Bewerberbörse haben Studieninteressierte außerdem die Möglichkeit ein Profil mit Lebenslauf, Interessensgebiete, Stärken und Schwächen anzulegen und nach dem Matching-Verfahren passgenaue Studienplätze und Duale Partner zu finden.

Noch Fragen? Gerne können Sie
persönlich mit uns Kontakt aufnehmen

Prof. Dr. Daniela Steenkamp

"Manuela Hezel"

Manuela Hezel